Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Dieselskandal: Wie Volkswagen endlich wieder sauber fährt

Kommentar
11.08.2017

Dieselskandal: Wie Volkswagen endlich wieder sauber fährt

Volkswagen muss im Zuge der Rückrufaktion in Deutschland rund 2,6 Millionen Diesel-Autos in seinen Werkstätten nachrüsten.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Dass Volkswagen dauernd Skandale produziert, ist auf einen Konstruktionsfehler zurückzuführen. Es muss sich etwas ändern.

Dass Volkswagen seit Jahrzehnten neben exzellenten und weltweit gefragten Autos auch Affären produziert, liegt nicht nur am Fehlverhalten Einzelner. Die Wurzel des Übels reicht tiefer. Die VW AG ist falsch konstruiert. Diese spezifische Volkswagen-Krankheit lässt sich mit drei Ks umschreiben: Kooperation, Kungelei und Kritiklosigkeit.

Trotz Dieselskandal: Bei Volkswagen herrscht nicht reiner Kapitalismus

Dabei hat das erste K positive Seiten: Bei Volkswagen herrscht nicht der reine kalte Geist des Kapitals. In wenigen anderen Unternehmen haben Beschäftigte dank der bei VW extrem starken Gewerkschaft IG Metall und dem Land Niedersachsen als Großaktionär so viel Macht. Jeder Konzern-Boss muss es mit dem mächtigen Betriebsratschef können. Zudem besitzt das Land dank seines 20-Prozent-Stimmrechtsanteils ein Vetorecht in wichtigen Fragen. Ziehen Landesregierung und Gewerkschaft an einem Strang, können heimische Standorte nicht verlagert werden. So gilt die VW-Gleichung: SPD oder CDU + IG Metall + Patriarchen = sichere Arbeitsplätze.

Das System funktioniert aus Mitarbeitersicht bestens. Seine Blüte erreichte es in den 90er Jahren unter dem Duo Gerhard Schröder als niedersächsischem Ministerpräsidenten und dem Porsche-Enkel Ferdinand Piëch an der VW-Spitze. Da konnte der spätere Kanzler über den Patriarchen auch frotzeln: "Für ihn ist es Teamwork, wenn alle das tun, was er will."

Kooperation und Kungelei sind bei Volkswagen oft Brüder

Doch Kooperation und Kungelei sind oft Brüder. Manchmal gesellt sich ein weiteres K-Wort hinzu, nämlich Korruption. So erkaufte sich Ex-VW-Personalvorstand Peter Hartz die Gunst des Betriebsratschefs Klaus Volkert mit fürstlichen Zahlungen. Da konnte letzterer locker eine brasilianische Geliebte finanzieren. Der gelernte Schmied Volkert zahlte ihm gewährte Wohltaten in seiner Währung zurück: Er schenkte VW-Oberen Loyalität und verhinderte ausufernde Streiks. Also alles bestens?

Natürlich nicht. Denn in den Kooperations-Kungelgeist schlich sich Kritiklosigkeit ein. Die Devise lautete bei VW zu lange: zusammenhalten, Vorwürfe zurückweisen, nur nichts zugeben! In der von Ingenieuren beherrschten Welt kommt auch noch enormes Selbstbewusstsein hinzu: Manche VW-Techniker rümpften etwa über Hybridautos von Toyota die Nase. Dagegen setzten sie den deutschen Super-Diesel. Mit ihm sollte selbst Amerika erobert werden. Der Ausgang der Geschichte ist bekannt: Die Emissions-Vorgaben erfüllten die Wolfsburger nur mit Betrug.

VW wurde im Dieselskandal zum Spott-Objekt

Der Schaden ist immens. Ja, VW wurde zum Spott-Objekt, hat doch SPD-Ministerpräsident Stephan Weil seine Regierungserklärung dem Konzern zur Prüfung geschickt. Diese Praxis soll Weils Vorgänger, dem CDU-Mann David McAllister, nicht fremd gewesen sein. Um die VW-Demontage zu stoppen, darf es der Konzern nicht bei Reförmchen belassen. Das zu lange schon kungelnde Wolfsburger Kombinatskonstrukt gehört aufgebrochen. Dabei führt kein Weg an einer Privatisierung vorbei. Wenn überdies die VW-Familien Porsche und Piëch Macht abgeben und sich von einem Teil ihrer Aktien trennen, ist das Männer-Kartell entschärft. Es wäre Raum für drei andere Ks: Kritik, Kontrolle und Kreativität. Mitarbeiter könnten ohne Angst vor dem Jobverlust aufschreien, wenn wie im Diesel-Skandal Macht missbraucht wird.

Das kreative K schafft Raum für neue Ideen. VW muss mehr Kraft in die Entwicklung alternativer Antriebe stecken und Ökologie ernster nehmen: Es ist sonderbar, wenn der Konzern wie für den dicken Diesel-SUV Touareg mit 10.000 Euro die höchste "Umweltprämie" zahlt und es für verbrauchs- und abgasärmere Autos wie den Polo nur 3000 Euro Bonus gibt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.08.2017

was heißt endlich wieder sauber fährt?sind den die schon mal sauber gefahren???