Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Halbleitermangel: Die Entscheidung rückt näher: Baut Intel in Penzing eine Chipfabrik?

Halbleitermangel
08.10.2021

Die Entscheidung rückt näher: Baut Intel in Penzing eine Chipfabrik?

Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts in Penzing, nordöstlich von Landsberg, könnte eine Chipfertigung entstehen.
Foto: Julian Leitenstorfer

Der Chipmangel nimmt in der Industrie bedrohliche Ausmaße an. Der US-Chiphersteller drückt mit seiner Standortwahl aufs Tempo. Wie Penzings Chancen stehen.

Es ist ein Projekt, das alles ändern könnte. Zumindest für die kleine Gemeinde Penzing im Landkreis Landsberg wäre nichts mehr wie vorher, wenn der US-Chipriese Intel das Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts als Standort für eine neue Chipfertigung in Europa auswählt. Zwei neue Chipfabriken will der Konzern in Europa bauen, so viel steht fest. Eine Investition von 20 Milliarden Euro, Bauzeit circa vier Jahre. Doch wie Intel-Chef Pat Gelsinger kürzlich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen erklärte, soll das nur der Anfang sein. Am Ende könnten acht Chipfabriken entstehen, mit einer Investitionssumme von 80 Milliarden Euro.

Es geht um riesige Dimensionen und die Zeit ist knapp. Noch bis Ende des Jahres will Intel sich für einen Standort entscheiden, sagt das Unternehmen. Von einst über 70 Kandidaten seien noch rund zehn auf der Liste, bestätigt eine Sprecherin des Unternehmen im Gespräch mit unserer Redaktion. Ob Penzing noch dabei ist, verrät sie nicht. Deutschland sei aber noch im Rennen.

Intel hatte zuletzt technische Probleme

Intel konnte in den vergangenen Monaten zwar stark von der gestiegenen Nachfrage nach Chips profitieren. Aber technologisch ist das Unternehmen ins Hintertreffen geraten. Seit Februar ist Pat Gelsinger der Chef. Er soll die Aufholjagd starten. Und die neue Superfabrik in Europa ist ein wichtiger Teil davon. Die neueste Technologie soll dort zum Einsatz kommen. Vier Nanometer Strukturbreite sollen die Chips haben, die dort gefertigt werden, heißt es. Je kleiner diese Werte, desto mehr Prozessoren können bei der Produktion auf eine Halbleiterschicht gepackt werden. Zudem arbeiten die Chips dann effizienter.

Die Einsatzgebiete sind sehr weit. Intel biete Kunden einerseits „Produkte von der Stange“. Häufig werden die Chips aber auch in Zusammenarbeit mit den Kunden designt und dann von Intel gefertigt, so die Sprecherin weiter. Doch bis es so weit ist, muss zuerst die Standortfrage geklärt sein. Gelsinger sagte, Intel brauche zunächst einmal viel Platz. 500 Hektar nannte er als Zielmarke. Der ehemalige Fliegerhorst hat eine Größe von rund 270 Hektar – allerdings liegt er inmitten von Äckern und Wiesen. Erweiterungsmöglichkeiten wären bei entsprechendem politischen Willen und finanziellen Entschädigungen wohl denkbar.

Die Chipfertigung braucht sehr viel Wasser

Wasser spielt zudem eine große Rolle. Die Fertigung von Chips ist sehr wasserintensiv, da die großen Siliziumscheiben immer wieder mit gereinigtem Wasser gespült werden müssen, erklärt die Sprecherin. Intel will zwar bis 2030 eine positive Wasserbilanz erreichen, indem das Wasser etwa aufbereitet und wieder in den Kreislauf eingespeist wird. Allerdings gibt es in Penzing derzeit schon Diskussionen um die mögliche Ansiedlung eines holzverarbeitenden Betriebs, der auch viel Wasser bräuchte.

Lesen Sie dazu auch

Nicht zu unterschätzen dürften aber weiche Faktoren sein. Rund 1500 Mitarbeiter sollen laut Gelsinger in jeder der geplanten Chipfabriken arbeiten. Dazu kämen noch einmal fünf bis zehnmal so viele bei Zulieferern und Dienstleistern. Diese Fachkräfte zu finden, wird auch für Intel eine Herausforderung sein. Leichter fallen könnte sie, wenn das Unternehmen die Fachkräfte mit einem Arbeitsplatz in einer attraktiven Gegend ködern kann. Ein klarer Pluspunkt für Penzing.

Intel will alles einige Nummern größer als Tesla

Ein Projekt dieser Größenordnung stellt aber auch Politik und Verwaltung vor große Aufgaben. Erfahrungen in dieser Hinsicht hat man jüngst in Grünheide in Brandenburg gemacht, wo Tesla-Gründer Elon Musk in Rekordzeit seine erste europäische Fabrik errichtet hat. Mit vorzeitigen Zulassungen konnte Tesla bauen, obwohl die endgültige Genehmigung bis heute aussteht. Auf dem Papier trägt das Unternehmen das Risiko, alles zurückbauen zu müssen. De facto sollen die ersten Fahrzeuge in der über eine Milliarde Euro teuren Fabrik noch heuer vom Band rollen.

Die EU will bei der Chip-Fertigung wieder aufholen.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Doch im Vergleich zu dem, was Intel vorhabe, sei „der Bau von Tesla eher klein und langsam“, so Intel-Chef Gelsinger in der FAZ. Unterstützung aus der Politik gibt es für das Vorhaben jedenfalls. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger macht sich für die Ansiedlung stark. Vor allem aber hat die EU die Chipfertigung als strategische Schlüsselindustrie identifiziert und will seinen rasant geschwundenen Marktanteil nun bis 2030 mit massiven Investitionen auf 20 Prozent verdoppeln. Deutschland will dabei ganz vorne mit dabei sein.

Dass das teuer wird, steht außer Frage. Bei Intel heißt es, die Asiaten förderten den Bau von Chipfabriken zu 20 bis 30 Prozent. Für die Anlagen in Europa sind aber auch Anreize von 35 bis gar 50 Prozent der Kosten im Gespräch. Das stößt durchaus auf Kritik. Denn die Frage stellt sich, ob so viel staatliches Geld ausgegeben werden sollte, wenn doch durch die hohe Nachfrage auf dem Markt Anreize genügend da sein sollten, die Produktion auszuweiten. Der Präsident des Münchner ifo-Instituts, Clemens Fuest, sieht durchaus Argumente dafür: „Ich glaube, es gibt eine Reihe strategischer Güter, bei denen man schon darauf achten muss, dass man nicht erpressbar wird. Insofern habe ich Verständnis dafür, dass die Politik bei einem so strategischen Projekt wie der Halbleiterproduktion vielleicht auch Geld in die Hand nimmt“, sagt Fuest im Gespräch mit unserer Redaktion.

Clemens Fuest hält Subventionen für gerechtfertigt

Natürlich wüssten die Chiphersteller, dass der Moment günstig sei, viel staatliches Geld in Form von Subventionen zu bekommen. Aber: „Da ein großer Teil der Chipproduktion in Taiwan liegt und das geopolitisch ein heikler Standort ist, müssen wir nachdenken, in welchen Bereichen bestehen einseitige Abhängigkeiten. In diesem Kontext sollte man auch das Halbleiterprojekt sehen. Es ist nicht schlimm, wenn wir in bestimmten Bereichen von China abhängig sind, vorausgesetzt es gibt auch gegenläufige Abhängigkeiten.“

Wie groß die Abhängigkeit der Industrie von Halbleitern mittlerweile ist, wird derzeit schmerzhaft bewusst: Erst am Donnerstag hat das Statistische Bundesamt gemeldet, dass die Industrieproduktion im September um vier Prozent eingebrochen ist. Gegenüber Februar 2020, dem Monat vor dem Übergreifen der Corona-Krise auf Deutschland, liegt die Gesamtproduktion nun neun Prozent tiefer. Schuld daran ist nicht nur, aber sehr stark, der Mangel an Halbleitern. Mittlerweile warnt eine ganze Reihe von Ökonomen vor einer sogenannten „Flaschenhals-Rezession“, einem wirtschaftlichen Einbruch infolge von Engpässen bei Vorprodukten. BMW verkaufte von Juli bis Ende September zwölf Prozent weniger Autos als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bei Mercedes-Benz brachen die Zahlen sogar um 30 Prozent ein. Kurzfristig helfen die Intelpläne da nicht. Aber der Bedarf dürfte weiter steigen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.