Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hintergrund: Chip-Mangel bremst Autohersteller - Audi und BMW machen trotzdem starke Gewinne

Hintergrund
09.05.2021

Chip-Mangel bremst Autohersteller - Audi und BMW machen trotzdem starke Gewinne

Mitarbeiter im BMW-Werk Leipzig arbeiten in der Montage des i8. Der Münchner Autobauer hatte durch den Chip-Mangel bisher weniger Ausfälle als die Konkurrenz.
Foto: Jan Woitas, dpa

Das Daimler-Werk in Sindelfingen ist massiv betroffen. Dennoch machen die Konzerne gute Geschäfte. Audi und BMW verdienen prächtig.

Die Autobauer BMW und Audi haben Verkäufe, Umsatz und Gewinn im ersten Quartal kräftig gesteigert, bleiben aber mit Blick auf die Corona-Pandemie und Lieferengpässe bei Halbleitern für das Gesamtjahr vorsichtig: Im Gegensatz zu Volkswagen und Mercedes-Benz ließen sie ihre Jahresprognosen unverändert. BMW-Chef Oliver Zipse sagte: „Momentan geht es ziemlich drunter und drüber. Zum Glück in den meisten Märkten drüber.“

Audi, BMW, Mercedes: Deutsche Autobauer machen trotz Corona-Pandemie Gewinn

BMW machte im ersten Quartal 2,83 Milliarden Euro Gewinn, nach 574 Millionen im von der Pandemie geprägten Vorjahresquartal. Vor allem in China, aber auch in Europa und den USA konnten die Münchner mehr Autos verkaufen: Der weltweite Absatz stieg um ein Drittel, und die Autobauer mussten weniger Rabatte geben – „ein wichtiger Treiber für das gute Konzernergebnis“, erklärte Finanzvorstand Nicolas Peter. Auch Leasingautos brachten auf dem Gebrauchtwagenmarkt wieder mehr Geld. Außerdem griffen die Sparprogramme. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 26,8 Milliarden Euro. Zum ersten Mal seit zehn Quartalen sei die Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (Ebit) mit 9,8 Prozent vom Umsatz wieder im Zielkorridor, sagte Zipse.

Obwohl auch der April gut gelaufen sei und „wir erwarten, dass wir ein gutes zweites Quartal sehen werden“, blieb BMW aber bei seiner Jahresprognose: mehr Verkäufe, eine Ebit-Marge von annähernd acht Prozent und deutlich mehr Gewinn vor Steuern. Denn fehlende Halbleiter, teurere Rohstoffe und die Corona-Krise ließen „eine volatilere zweite Jahreshälfte erwarten“, sagte Peter.

Bei den Halbleiter-Engpässen könne auch BMW nicht davon ausgehen, ganz ungeschoren davonzukommen, räumte Zipse ein. Es werde „die ein oder andere Anpassung geben“. Zwar hatte BMW bisher weniger Produktionsausfälle als die Konkurrenz. Aber „unsere gesamte Mannschaft im Einkauf ist permanent damit beschäftigt, diese kritische Situation zu bewältigen, dass wir auch geliefert bekommen, was wir rechtzeitig bestellt haben“, sagte Peter.

Lieferengpässe bei Elektronikherstellern: Audi und BMW sind weiter optimistisch

Die Krise wird sich laut Zipse noch ein bis zwei Jahre hinziehen. BMW werde jedoch weder die Just-in-time-Belieferung aufgeben und Vorräte horten noch selbst in die Chip-Produktion einsteigen, denn das sei kein sehr langfristiges Thema. Ein langfristiges Thema dagegen sei: „Rohstoffe werden teurer.“ Finanzchef Peter erwartet hier stärkere Belastungen in der zweiten Jahreshälfte, etwa bei Stahl, Rhodium und Palladium. Im Gesamtjahr könnte das BMW zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Euro kosten. In diesem Jahr will das Unternehmen rund 10.000 vollelektrische Autos und 200.000 Plug-in-Hybride verkaufen. Die CO2-Grenzwerte der EU werde BMW in diesem Jahr noch deutlicher unterschreiten als im vergangenen Jahr, kündigte Zipse an. In China und in den USA müsse der Konzern in geringem Umfang CO2-Zertifikate kaufen, aber Ende des kommenden Jahres werde man die Anforderungen aus eigener Kraft erfüllen.

Auch bei Audi in Ingolstadt schaut man vorsichtig optimistisch auf die kommenden Monate. Im ersten Quartal verkaufte die VW-Tochter weltweit 463.000 Autos – davon 207.000 oder 45 Prozent in China. Der Umsatz stieg auf 14,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis – ohne die Zahlen des Gemeinschaftswerks in China – kletterte von einer schwarzen Null im Vorjahreszeitraum auf 1,4 Milliarden Euro. Mit dem im Finanzergebnis verbuchten Gewinn des China-Geschäfts kam Audi so auf einen Quartalsgewinn von 1,7 Milliarden Euro vor Steuern. Nach Steuern blieben 1,47 Milliarden Euro.

Im ersten Quartal erwirtschaftete Audi eine Umsatzrendite von zehn Prozent. Für das Gesamtjahr strebt das Unternehmen aber weiter zwischen sieben und neun Prozent an. Wegen fehlender Chip-Teile ruckelt die Audi-Produktion im In- und Ausland. Immer wieder muss das Unternehmen Schichten streichen und Kurzarbeit fahren.

Chip-Mangel führte bei Daimler zu einem Produktionsstopp

Die weltweiten Lieferengpässe bei Elektronikbauteilen führen auch im Daimler-Werk Sindelfingen vorübergehend zu einem Produktionsstopp. Betroffen ist die Mercedes-Benz E-Klasse, wie die Stuttgarter Zeitung berichtete. Die Produktion ruht demnach seit Montag. Die Pause solle bis zum 14. Mai andauern. Daimler bestätigte den Zeitungen zufolge offiziell nicht, dass es sich um die E-Klasse handelt. „In ausgewählten Teilbereichen passt das Werk Sindelfingen die Fahrweise in Kalenderwoche 18 und Kalenderwoche 19 an“, wurde eine Sprecherin zitiert.

Für die Beschäftigten in diesen Bereichen sei für diesen Zeitraum Kurzarbeit beantragt worden, ergänzte sie. Wie viele Mitarbeiter betroffen sind und wie viele Fahrzeuge nicht gebaut werden, gab der Konzern nicht bekannt. „Die Bänder bei der E-Klasse stehen bis zum 14. Mai still – zunächst einmal“, wurde ein ungenannter Mitarbeiter in Sindelfingen zitiert.

Die E-Klasse war in den vergangenen Jahrzehnten die meistverkaufte Mercedes-Modellreihe. Im Werk Sindelfingen arbeiten 24.000 Beschäftigte, die hauptsächlich mit der Produktion der E-Klasse und der S-Klasse sowie des neuen Elektroflaggschiffs EQS beschäftigt sind. Auf die Schwankungen bei der Versorgung mit Elektronikbauteilen reagiere Daimler „aufgrund der hohen Flexibilität unserer Werke kurzfristig“, sagte die Daimler-Sprecherin. Und sie fügte hinzu: „Die Situation ist volatil, es ist daher nicht möglich, eine Prognose zu den Auswirkungen abzugeben.“ Daimler wolle der Mercedes-Elektrooffensive weiter höchste Priorität einräumen. Deshalb rollten der Hoffnungsträger EQS, aber auch die lukrativen Modelle S-Klasse und S-Klasse Maybach derzeit vorrangig vom Band. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.