Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Luftreinhaltungskosten: Am Ende schafft die Justiz Fakten

Kommentar
04.12.2017

Luftreinhaltungskosten: Am Ende schafft die Justiz Fakten

Städte wie München ächzen unter Feinstaub- und Stickoxidbelastung. Deutsche Autobauer leisten ihren Beitrag zu Programmen zur Luftreinhaltung, ausländische sträuben sich noch.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa (Symbolfoto)

Ausländische Autobauer weigern sich bisher, sich an Kosten der Programme zur Luftreinhaltung der Bundesregierung zu beteiligen. Am Ende müssen Gerichte Fakten schaffen.

Es ist eine absurde Situation: Die Autoindustrie baut Fahrzeuge, die viel zu viel erwiesenermaßen gesundheitsschädliche Stickoxide ausstoßen, aber die Branche will sich nur defensiv an Programmen zur Luftreinhaltung beteiligen.

Hier zeigt sich wiederum auf fatale Weise, wie schwachbrüstig das im Umweltschutz geltende Verursacherprinzip wirkt. So soll der Staat – also die Steuerzahler – drei Viertel der ohnehin massiv zu knapp bemessenen Milliarde für bessere Luft in den Städten aufbringen.

Dabei hat es die Autoindustrie immer noch nicht geschafft, die angesichts der Potenz der Branche überschaubare Summe von 250 Millionen Euro zu stemmen. Während VW, Daimler und BMW ihren Beitrag leisten, wehren sich ausländische Autobauer wie der französische Opel-Mutterkonzern PSA standhaft.

Und das, obwohl rund 35 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Dieselautos aus dem Ausland kommen. Das ist fahrlässig, schädigen doch Stickoxide die Atemwegsorgane und führen zum Teil zu tödlichen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Berlins Eine-Milliarde-Programm ist viel zu wenig - Effekt verpufft in Städten wie München

Insofern mutet das Berliner Eine-Milliarde-Programm ohnehin maßlos unterdimensioniert an. Es reicht nicht, städtische Fahrzeuge wie Busse und Kehrmaschinen elektrisch fahren zu lassen. Gleiches gilt für die von Autoherstellern zugesagten günstigen Software-Updates für Diesel-Stinker und Umtauschprämien für Alt-Fahrzeuge.

Schlechte Luft in den Städten: Feinstaub-Alarm in Stuttgart. Die Bundesregierung müsste mehr als eine Milliarde Euro in die Hand nehmen, um die Luftqualität zu verbessern.
Foto:  Bernd Weissbrod, dpa (Archivfoto)

Mit all den Maßnahmen wird es selbst bei einer optimistischen Prognose nicht gelingen, in besonders belasteten Städten wie München und Stuttgart die gesetzlich vorgeschriebenen Stickoxid- und Feinstaubwerte einzuhalten.

Am Ende könnten Gerichte die politisch Verantwortlichen zwingen, endlich mehr für die Luftreinhaltung und die Gesundheit der Bürger zu tun. In Stuttgart etwa wird immer wieder dramatisch Feinstaubalarm ausgerufen. Es gibt sogar vergünstigte Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Doch viel zu wenige Autofahrer steigen auf das Rad und den ÖPNV um.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.