Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Währungsunion: Plan der EU-Kommission: Ganz Europa soll den Euro bekommen

Währungsunion
01.06.2017

Plan der EU-Kommission: Ganz Europa soll den Euro bekommen

Brüssel plädiert für eine Euro-Einführung in alle EU-Länder bis 2025.
Foto: Oliver Berg (dpa)

Die EU-Kommission will die Gemeinschaftswährung in den nächsten Jahren in fast allen Ländern durchsetzen. Wieso für Dänemark eine Ausnahme gemacht wird.

Es soll der Siegeszug des Euro werden. Nicht erst in ferner Zukunft, sondern innerhalb der nächsten Jahre will die EU-Kommission die Gemeinschaftswährung in allen Mitgliedstaaten außer Dänemark und Großbritannien durchsetzen. Mit dieser Ankündigung hat die Brüsseler Behörde am Mittwoch den Auftakt zu einer umfassenden Reform der Union gesetzt. Man strebe die „Vollendung der Finanz-union“ und eine „stärker integrierte Wirtschafts- und Fiskalunion“ an. Der Euro sei bereits für rund 340 Millionen Europäer in 19 Staaten ein „Garant für Wohlstand“, sagte Kommissar Pierre Moscovici und fügte hinzu: „Jetzt müssen wir ihn zu einem Instrument für den gemeinsamen Wohlstand machen.“

Es ist ein ehrgeiziges Ziel, das die Kommission in ihrem Reflexionspapier macht – einer Art unverbindlicher Denkanstoß für eine breite öffentliche Diskussion. Die Stoßrichtung ist klar: Alle europäischen Staaten sollen wirtschaftlich angeglichen und die Schulden abgebaut werden. Für die Bürger hieße das, dass es innerhalb der Gemeinschaft nicht mehr länger Gefälle in Wohlstand, Arbeitsmöglichkeiten und Lebensqualität zwischen West und Süd oder Nord und Ost geben soll. Genau genommen handelt es sich bei dem Vorstoß aber nicht um eine neue Idee, sondern die Wiederaufnahme dessen, was die europäischen Verträge vorsehen.

Schwedens Bevölkerung hat den Euro abgelehnt

Noch hat nicht jedes EU-Mitgliedsland den Euro.

Alle Mitgliedstaaten sind nämlich verpflichtet, den Euro einzuführen, sobald ihre Haushaltsdaten verlässlich und stabil ausfallen. Ausnahmen hatten vor der Einführung des gemeinsamen Geldes nur Dänemark und das Vereinigte Königreich für sich herausgeschlagen. Da London aus der Union ausscheidet, stellt sich die Frage des Euro nicht mehr. Schweden erfüllt zwar die Kriterien, aber die Bevölkerung hat den Euro in einem Referendum abgelehnt.

Wenn die Grundlagen geschaffen wurden, will die EU auch ein weiteres umstrittenes Kapitel angehen: gemeinsame sichere Anlagen. Der Begriff „Euro-Bonds“ taucht zwar ebenso wenig auf wie die Vergemeinschaftung von Schulden – vor allem die deutschen Regierungen hatten dies in den zurückliegenden Jahren strikt zurückgewiesen. Nunmehr gehe es um „ein neues Finanzinstrument für die gemeinsame Ausgabe von Schuldtiteln“. Außerdem erwägt die Kommission weitere Instrumente, die man im Krisenfall zur Absicherung der Arbeitslosenversicherungen oder zur Entlastung der öffentlichen Kassen strapazieren könnte, damit die bei einem neuen Abschwung Spielräume für Investitionen behalten.

Überraschungen sind das keine, eher ein wohldosierter Mix aus Initiativen, den man schon bei der Geburt des Euro und dem Start der Wirtschaftsunion erwartet hätte. Diese oft kritisierten Webfehler will Brüssel jetzt lösen.

Macron hatte sich für eine Reform des Euros ausgesprochen

„Wir sollten nicht das Regelwerk des Stabilitätspaktes aushebeln“, mahnten in ersten Reaktionen die Chefs der CDU- und der CSU-Abgeordneten im Europäischen Parlament, Herbert Reul und Angelika Niebler. „Eine Debatte über zielführende Weichenstellungen hin zu einer robusteren Währungsunion sind überfällig,“ sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Michael Kemmer.

Dass der Vorstoß der Kommission gerade jetzt veröffentlicht wurde, dürfte kein Zufall sein. Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron hatte sich unmittelbar nach seiner Wahl für grundlegende Reformen der EU ausgesprochen – mit einem Ziel: die Gemeinschaft und auch den Euro zu stärken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.