Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hilfspaket: So gut verdient Deutschland an den Griechen

Hilfspaket
21.06.2018

So gut verdient Deutschland an den Griechen

Ist Griechenland bald zu Ende gerettet? Das hochverschuldete Land verzeichnet wieder Wirtschaftswachstum und Haushaltsüberschüsse, wenn man den Schuldendienst ausklammert.
Foto: Fotis Plegas G./ANA-MPA, dpa

2,9 Milliarden Euro Zinsen hat Deutschland seit 2010 an der Rettung Griechenlands verdient. Doch nicht nur der Bund hat von der Griechenland-Krise profitiert.

Griechenland hat es geschafft: Am 20. August läuft das dritte und letzte Hilfspaket mit einem Volumen von bis zu 86 Milliarden Euro aus. Nach neun Jahren steht das krisengeschüttelte Land damit finanziell wieder auf eigenen Füßen – zumindest ein bisschen. Einer der größten Profiteure der Milliardenhilfen zur Rettung Griechenlands ist dabei Deutschland, das seit dem Jahr 2010 mindestens 2,9 Milliarden Euro an Zinsen verdient hat.

Griechenland hat rund 330 Milliarden Euro Schulden

Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervorgeht, hat der deutsche Staat vor allem an den Ankäufen griechischer Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank verdient, deren Zinsen über die Bundesbank letztlich beim Bund gelandet sind. Auch die Bundesbank selbst hat griechische Papiere aufgekauft. Diese Käufe waren notwendig, damit Griechenland sich weiter finanzieren konnte.

Bisher hat das Land 274 Milliarden Euro an Hilfskrediten erhalten, insgesamt steht es mit rund 330 Milliarden Euro in der Kreide. „Entgegen allen rechten Mythen hat Deutschland massiv von der Krise in Griechenland profitiert“, sagte der grüne Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler, der einen umfassenden Schuldennachlass für das Land fordert. „Es kann nicht sein, dass die Bundesregierung mit Milliarden an griechischen Zinsgewinnen den deutschen Haushalt saniert.“

Griechenland bekommt weitere Auflagen

Der europäische Währungskommissar wurde am Donnerstag richtig sentimental. „Ich denke an die vielen Stunden, Tage und Nächte, in denen wir zusammen waren und beraten haben, um Griechenland und die Eurozone zu retten“, sagte Pierre Moscovici, bevor er zum Treffen der Finanzminister der Währungsunion in Luxemburg ging.

Auch der deutsche Finanzminister Olaf Scholz (SPD) gab sich zufrieden: „Es ist gelungen, dass wir mit unserer Solidarität einem Land wieder auf die Beine geholfen haben.“ Die hellenische Regierung und die Bevölkerung hätten einen guten Job gemacht. Endlich könne die größte Hilfsaktion des Euro-Raums für ein anderes Land erfolgreich abgeschlossen werden.

EU-Währungskommissar Pierre Moscovici: "Ich denke an die vielen Stunden, in denen wir zusammen beraten haben, um Griechenland und die Eurozone zu retten."
Foto: Stephanie Lecocq, dpa (Archiv)

Der Druck auf die griechische Regierung soll dennoch aufrechterhalten werden, wie es der Österreicher Hartwig Löger ausdrückte: „Wir müssen sicherstellen, dass alle Auflagen auch in Zukunft umgesetzt werden.“ 450 dieser Reformaufträge hat die Athener Regierung in den zurückliegenden Jahren umgesetzt.

Nun bleibt das Land unter Beobachtung und bekommt weitere Auflagen. Schon vor Beginn des Treffens hatten die Unterhändler ein Paket nach dem Motto Zuckerbrot und Peitsche geschnürt: Aus dem dritten Hilfspaket sollen zwischen zehn und 15 Milliarden in eine Rücklage fließen, um eventuelle kurzfristige Schwankungen auszugleichen.

Die Zinsgewinne sollen künftig an die Griechen ausgeschüttet werden

Ab 2022 werden die Kontrolleure der Geldgeber dann alle drei Jahre ins Land kommen, um die Bücher zu prüfen. Kann die dann jeweils amtierende Regierung nachweisen, dass sie mit den Reformen im Zeitplan liegt, winken Zuschüsse der Europäischen Zentralbank.

Geplant ist, die Zinsgewinne, die die Notenbanken mit den hellenischen Staatsanleihen gemacht haben, künftig nicht an die Geberstaaten, sondern an die Griechen auszuschütten. In Sachen Schuldenerleichterungen kommt es dagegen nicht zu einem großen Wurf.

Konkret ist daran gedacht, Athen einen weiteren Aufschub bei der Rückzahlung der Kredite aus dem zweiten Hilfsprogramm zu gewähren. Bisher gilt, dass Griechenland von 2023 bis 2056 insgesamt 130,9 Milliarden Euro zurückzahlt. Nun wird das Zahlungsziel um bis zu drei Jahre nach hinten verschoben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.06.2018

Was sind schon mickerige 2,9, Mrd. wenn Deutschland ca 30 Mrd. von dem Hilfpaket beisteuert und vermutlich nie mehr was zurück bekommt. Erst die Realität sehen, dann schreiben.

22.06.2018

Extrem einseitiger Bericht auf der Seite 1: Dass die deutschen Sparer seit Jahren Hunderte Milliarden Zinsen nicht bekommen, liegt vor allem an Staaten wie Griechenland, da diese nur mit extrem niedrigen Zinsen überleben können! Dies hätte man ruhig auch erwähnen können!