Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Exklusiv-Interview: Sparkassen-Präsident Netzer: "Es wird schwerer, eine Immobilie zu kaufen"

Exklusiv-Interview
03.05.2018

Sparkassen-Präsident Netzer: "Es wird schwerer, eine Immobilie zu kaufen"

„In den Ballungsräumen wird es angesichts hoher Preise schwerer, überhaupt über eine eigene Immobilie nachzudenken“, sagt Bayerns Sparkassenchef Ulrich Netzer. Er fordert stärkere Anreize zum Vermögensaufbau.
Foto: Klaus Rainer Krieger

Bayerns Sparkassen-Chef Ulrich Netzer sieht die steigenden Preise für Wohnraum in Ballungsräumen mit Sorge. Er fordert mehr staatliche Hilfe zum Vermögensaufbau.

Herr Netzer, wie steht es um Ihre Jägermentalität? Der neue Chef der Deutschen Bank fordert dies für sein Institut. Müssen da die Sparkassen nachlegen?

Ulrich Netzer: Nein, es kann nicht um Jagd gehen, nicht um möglichst hohe Renditen und die Jagd nach dem Risiko. Jägermentalität ist für Banken der falsche Weg, das gilt vor allem für uns Sparkassen. Wir wollen den Blick für die Kundenbedürfnisse behalten. Es kommt nicht von ungefähr, dass wir bei zwölf Millionen Einwohnern in Bayern rund 7,6 Millionen Girokonten betreuen.

Trotzdem leiden die Banken unter der Niedrigzins-Situation. Wie laufen die Geschäfte der Sparkassen in Bayern?

Netzer: Das Geschäft mit den Kunden wächst, wir haben zum Beispiel nochmals mehr Kredite vergeben. Der Kreditbestand der bayerischen Sparkassen beträgt inzwischen rund 130 Milliarden Euro und ist seit neun Jahren kontinuierlich gestiegen. Wir decken zwei Drittel des Kreditvolumens im Handwerk ab. Auch bei den Immobilienkrediten sehen wir ein Wachstum, vor allem bei den Bauträgern. Die Darlehenszusagen für neue private Immobilienkredite ging 2017 allerdings um vier Prozent zurück.

Trauen sich Privatleute nicht mehr zu bauen? Das passt gar nicht in das Bild des Baubooms.

Netzer: Wir spüren, dass es gerade in den Ballungsräumen angesichts der hohen Preise schwerer wird, überhaupt über eine eigene Immobilie nachzudenken.

Was muss sich ändern, damit eine Familie wieder eine Chance hat, ein Haus zu finanzieren?

Netzer: Die Regierung muss wieder stärkere Anreize für den Vermögensaufbau schaffen! Die Ansätze im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind gut – zum Beispiel das Baukindergeld. Unserer Meinung nach könnte man noch etwas weiter gehen.

Wo denn?

Netzer: In der Vergangenheit waren steuerliche Anreize zum Bauen sehr erfolgreich.

Vor allem in den Ballungsräumen ist Wohnen teurer geworden.
Foto: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)

Werden Baukredite bald wieder teurer? Häufig ist ja derzeit unter Fachleuten von der Zinswende die Rede.

Netzer: In den letzten Monaten ist der Zinssatz bei den langfristigen Darlehen bereits ein Stück weit gestiegen. Wenn bald die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank auslaufen, dürfte sich dies auch erhöhend auf den langfristigen Zins auswirken. Deshalb merken wir auch in den letzten drei Monaten ein deutliches Plus von 15 Prozent bei Bausparverträgen. Wer vorhat, in fünf bis zehn Jahren eine Immobilie zu erwerben, sichert sich so das derzeit niedrige Zinsniveau.

Wann kommt die Zinswende bei den Sparern an?

Netzer: Ihren Leitzins wird die EZB so schnell wohl nicht ändern. Ich denke deshalb nicht, dass sich in den nächsten Monaten auf Fest- oder Termingeldkonten Wesentliches bewegt. Immer mehr unserer Kunden entscheiden sich deshalb dafür, sich mit 100 oder 200 Euro im Monat in einem Mischfonds zu engagieren, um so längerfristig und risikoarm Vermögen aufzubauen. Unser Wertpapier-Spargeschäft hat um 50 Prozent zugelegt.

Das Wertpapiergeschäft bringt Ihnen auch gute Provisionen, oder?

Netzer: Die Provisionsüberschüsse sind inzwischen ein wichtiger Teil der Einnahmen der Sparkassen. Angesichts geringerer Zinseinnahmen ist das sehr wichtig. Fast alle Institute – ob Genossenschaftsbanken oder Sparkassen – haben in den letzten Jahren angesichts der niedrigen Zinsen die Preise erhöht, zum Beispiel die Entgelte auf das Girokonto. Auch wenn wir Sparkassen einen Versorgungsauftrag haben, müssen wir die Kosten für unsere Dienstleistungen hereinholen.

Dreht sich die Gebührenschraube weiter oder haben Sie ein festes Niveau gefunden?

Netzer: Wir sind in der Breite jetzt sicherlich auf einem marktgerechten Level.

Immer weniger Menschen zahlen bar, sondern zum Beispiel elektronisch mit EC-Karte. Wie wird die Digitalisierung des Bankwesens die Sparkassen verändern?

Netzer: Wie sich der Zahlungsverkehr ändert und wie wir unsere Prozesse durch die Digitalisierung verändern, das werden grundlegende, fast disruptive Vorgänge sein. Es gibt Leute, die sagen, dass man in fünf Jahren keine Kreditkarte mehr hat, weil dann per Smartphone gezahlt wird. Unsere App „Kwitt“ zeigt das schon: Im Freundeskreis zahlt einer im Restaurant die Gesamt-Rechnung, die anderen überweisen ihm mit zwei, drei Klicks ihren Anteil binnen Sekunden.

Braucht man da den klassischen Sparkassen-Geldautomaten noch? Deren Zahl ist in Bayern zuletzt bereits leicht gesunken.

Netzer: In Deutschland wird es noch lange Bargeld geben, aber auch hier verändert sich die Technik. Wir werden als Sparkasse in der Breite Geldautomaten vorhalten, die Zahl geht aber zurück. In Bayern haben die Sparkassen statt dessen Verträge mit 2500 Cash Points: Man kann sich zum Beispiel an der Supermarktkasse Geld auszahlen lassen.

Geht auch der Schwund an Filialen weiter?

Netzer: Für alle, die nicht die neuen, digitalen Finanzgeschäfte nutzen wollen, sind wir entsprechend unserem Versorgungsauftrag auch vor Ort präsent. Diese Kunden wollen wir selbstverständlich weiter bedienen! Insgesamt gibt es in Bayern noch immer insgesamt 2878 Geschäftsstellen und Selbstbedienungs-Center.

Das ist aber weniger als 2016.

Netzer: Es geht runter, ja. Wir reagieren entsprechend der Kundenfrequenz. Wenn Kunden nicht mehr in eine Geschäftsstelle gehen, muss man sich über Alternativen Gedanken machen. Verlagern wir aber eine Sparkassen-Filiale auf dem Land, stellen wir fest, dass wir nicht die Ersten sind. Bäcker oder Metzger sind längst schon weg. Wenn man dies ändern will, muss man in der Politik die Frage stellen, wie man auf dem flachen Land die Infrastruktur verbessert.

Lassen Sie uns einen Sprung machen - zur europäischen Politik. Um die Währungsunion fit gegen neue Krisen zu machen, diskutiert die Politik mehrere Reformen. Warum wehren Sie sich gegen eine europäische Einlagensicherung? Würde diese nicht auch den deutschen Sparer schützen, wenn hierzulande einmal Banken wanken?

Netzer: Genau das Gegenteil ist der Fall. Erstens haben wir seit Juli 2015 bereits eine harmonisierte und funktionierende europäische Einlagensicherung mit dezentralen Töpfen in den einzelnen Ländern, die das Sparguthaben absichern. Und zwar mindestens 100.000 Euro pro Sparer und Bank. Zweitens gibt es das Problem, dass wir sehr unterschiedliche Risikolagen in den einzelnen Ländern durch „faule Kredite“ haben, sogenannte „non-performing loans“. Europaweit gibt es über 900 Milliarden solcher Kredite, in Deutschland sind es 55 Milliarden, in Italien zum Beispiel aber 196 Milliarden. Mit einer zentralisierten Einlagensicherung hätte kein Land einen Anreiz, faule Kredite abzubauen. Damit bliebe das Risiko nach wie vor hoch – und die Haftung trügen die anderen. Eine zentrale Einlagensicherung kann nicht im Sinne des Sparers hierzulande sein. Ein zentraler Sicherungstopf ist der falsche Ansatz.

Die Bundesregierung schließt die zentrale Einlagensicherung aber nicht für immer aus. Sollten die Bilanzen einmal bereinigt sein, wäre diese für Finanzminister Olaf Scholz akzeptabel. Können Sie damit leben?

Netzer: Sollten die faulen Kredite wirklich abgebaut werden, ist nach unserer Meinung erst recht keine zentrale Einlagensicherung nötig. Denn wenn die Risiken abgebaut sind, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die nationalen Töpfe nicht ausreichen, extrem.

Sollten die Sparkassen angesichts der soliden Ertragssituation nicht mehr Geld an die Kommunen ausschütten?

Netzer: Dafür sehen wir zur Zeit nicht den richtigen Zeitpunkt. Die Sparkassen in Bayern verfügen derzeit im Schnitt über 16,6 Prozent Eigenkapital. Die Finanzaufsicht verlangt aber bereits jetzt – Tendenz steigend – durchschnittlich ein Eigenkapital von 14 bis 14,5 Prozent. Doch Sparkassen brauchen genug freie Mittel, um wachsen zu können. Deshalb halten wir es für besser, mehr Eigenkapital aufzubauen, statt dieses auszuschütten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.