Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Öffentliche E-Ladesäulen in Schwaben: So viele gibt es

E-Mobilität
13.09.2023

Mehr als genug öffentliche E-Ladesäulen? So ist die Situation in der Region

Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur gilt als unabdingbar für die Verkehrswende. Ein Verband sagt nun: Inzwischen gibt es sogar ein Überangebot.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Plus Eine Million E-Ladepunkte: Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, doch ein Branchenverband spricht bereits von einem Überangebot. Wie ist die Situation in der Region?

Die Zahl der E-Autos steigt und soll weiter wachsen – schließlich soll diese Antriebstechnologie nach und nach den Verbrenner ersetzen. Damit das funktionieren kann, ist eine gute Ladeinfrastruktur nötig. Die Bundesregierung hat ein ehrgeiziges Ziel: Eine Million öffentliche Ladepunkte bis 2030, das verkündete Verkehrsminister Wissing vergangenen Herbst.

E-Ladestationen: Wie sieht die Situation in der Region aus?

Nicht einmal ein Jahr später erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Wir haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten." Ein Überangebot? War nicht immer wieder die Rede davon, dass der Markt für E-Autos auch deshalb schwierig sei, weil potenzielle Käuferinnen und Käufer Sorge hätten, dass sie ihre Autos nicht laden könnten? Ein Blick auf die Karte zeigt zumindest: In den vergangenen Monaten und Jahren hat sich viel getan. In Augsburg etwa gab es zum Jahresbeginn 231 öffentliche Ladepunkte. Zum 1. Januar 2017 waren es gerade einmal 27.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.09.2023

Wer die Möglichkeit zuhause hat, der wird sicher nicht regelmässig zu einem öffentlichen Lader fahren. Die durchschnittliche Auslastung der Lader liegt bei unter 20%. Es ist viel sinnvoller darauf zu schauen als einfach Stationen in die Landschaft zu stellen die dann eh nicht genutzt werden. Dass das ein Henne-Ei-Problem ist, ist natürlich auch klar. Auf die reine Anzahl an Ladestationen braucht man jedenfalls nichts geben. Wichtiger sind die Orte und in der Fläche. Oft reichen im ländlichen Bereich 2 Lader zu je 11kw für den Bedarf eines ganzen Ortes z.b. am Rathaus weil eh die meisten Leute zuhause laden können.

14.09.2023

"Werden künftig verstärkt Lade-Hubs mit Schnellladepunkten genutzt, ist der Bedarf deutlich geringer."

Geringer ist gut, als ich zwischen Augsburg und Donauwörth einen Ladenpunkt für 11/22kW zum Nachladen für eine längere Strecke gesucht habe bin ich überwiegen auf Schnellader gestoßen und musste mit dem Typ2 Standardkabel in die Röhre schauen.
Sollte es daran liegen, dass deutsche Hersteller fast nur noch große teure anbieten?
Der e-Up nebst seinen Brüdern von Seat und Skoda wurden ja eingestellt und man bleibt derzeit bei Renault oder Fiat hängen die leider geringere Reichweiten haben.
Für den meisten Bedarf gibt es die Wallbox zuhause, aber wehe man muss wegen der Strecke Zwischenladen, dann wird es schon deutlich eng, zumindest auf der Strecke.
Im südlichen Landkreis sieht es da noch anders aus.

14.09.2023

Nachladen auf einer Fahrt mit 11kw? Wer macht denn sowas? 50kw können doch eigentlich auch die kleinen Hupfer zumindest, oder? 11kw nutze ich am Zielort mit Aufenthalt aber - ausser vielleicht im Notfall - sicher nicht unterwegs. Ok, mal ne Stunde Mittagspause wo, da kann man sich das schönessen, aber im normalen Reisebetrieb wo man auch mal ankommen will...

14.09.2023

#Stefan K.

Nein, können die leider nicht, 22kW ist das maximale und die Schnellader haben a) einen andere Stecker der nicht passt und sind ab 150kW aufwärts, das war ja mein Problem