Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Halbleiter: Mangel an Halbleitern: Ist die Chipkrise vorbei?

Halbleiter
16.03.2023

Mangel an Halbleitern: Ist die Chipkrise vorbei?

Der Mangel an Halbleitern ist noch nicht behoben.
Foto: Daniel Karmann/dpa (Symbolbild)

Halbleiter sind zentral für die E-Wende in der Autoindustrie und mehr. Die letzten Jahre mangelte es an den begehrten Teilchen. Wie die Markt-Perspektive ist.

Seit fast drei Jahren kann man bei Chips und Halbleitern von so etwas wie Mangelwirtschaft sprechen. Die begehrten Mini-Teile konnten nicht in dem Maße geliefert werden, wie es sie gebraucht hätte. Halbleiter sind für (E-)Autos wichtig. Zudem sind sie in vielen anderen Produkten verbaut – vom Laptop bis zum Kühlschrank. Unlängst meldete nun das Center Automotive Research (CAR), dass der deutsche Automarkt sich im Februar einen weiteren Schritt in die Normalität bewegt habe. Die Angebotsknappheit an Neuwagen sei immer weniger zu spüren. CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer sagt: "Halbleiter-Hersteller berichten von nicht ausgenutzten Produktions-Kapazitäten, deutlich fallenden Preisen für Chips, die Chipkrise ist endgültig Vergangenheit." Das spiegele sich an der Pkw-Produktion in Deutschland. Ist die Chipkrise also tatsächlich vorbei?

Bei der VW-Tochter Audi geht man davon aus, dass sich die Versorgungslage mit Halbleitern dieses Jahr weiter entspannen wird, sowohl was die Zahl der kritischen Halbleitertypen betreffe als auch mit Blick auf die verfügbare Menge. Eine Audi-Sprecherin schränkt auf Nachfrage allerdings ein: "Dennoch müssen wir weiterhin von erheblichen Engpässen bei den automobilspezifischen Halbleitertechnologien sowie bei den Hochspannungshalbleitern ausgehen, die sowohl im Automobil als auch bei den erneuerbaren Energien eingesetzt werden. Die richtigen Halbleiter in den richtigen Mengen werden der Schlüssel für die zukünftige Entwicklung sein." Ob das Auswirkungen auf die Fahrweise der einzelnen Audi-Werke hat, werde man sehen. "Wir werden bei Bedarf kurzfristig auf die jeweilige Situation reagieren und das Produktionsprogramm anpassen", heißt es von Audi weiter. Die Konzernmutter VW hat eine marken- und funktionsübergreifende Halbleiterstrategie entwickelt, um langfristig die Versorgungssicherheit mit Halbleitern gewährleisten zu können. Die Audi-Sprecherin sagt: "Wir beobachten den inhomogenen Markt und auch die aktuellen Investitionen für neue Halbleiterproduktionsanlagen weltweit sehr genau." Halbleiter seien auch in den kommenden Jahren das "zentrale Versorgungsthema" der Autoindustrie. 

Was Mercedes-Benz und BMW zum Halbleiter-Magel sagen

Bei Mercedes-Benz diagnostiziert man, dass sich die weltweite Knappheit von Halbleitern "verbessert" habe, wobei "weiterhin individuelle Herausforderungen bestehen bleiben, welche zu Lieferengpässen führen können", wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilt: "Aufgrund der anhaltenden Unsicherheit hinsichtlich der geopolitischen Entwicklungen und dem weiteren Verlauf der COVID-19-Pandemie bleibt die Gesamtsituation volatil." Auf derartige Schwankungen reagiere Mercedes "aufgrund der hohen Flexibilität unserer Werke bestmöglich", man stehe "in engem Austausch" mit den Lieferanten. Weltweit liefen die Werke "nahezu uneingeschränkt".

Bei BMW, sagt eine Sprecherin, könne man von einer vollständigen Entspannung "noch nicht sprechen". BMW habe "nach wie vor vereinzelt Anpassungen des Produktionsprogramms – allerdings in einem sehr geringen Umfang".

Ifo-Experte: "Langsame Entspannung" der Chipkrise

Klaus Wohlrabe, stellvertretender Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, rechnet eher mit einer langsamen Entspannung am Markt. Zwar seien die Engpässe in der Industrie allgemein rückläufig, aber gerade in den Kernbranchen – also der Elektro-, Maschinenbau- und Autoindustrie – seien die Zahlen immer noch sehr hoch. In allen drei Branchen geben über 70 Prozent der befragten Unternehmen an, dass dort Vorprodukte knapp seien. Wohlrabe sagt: "Gerade dort werden noch viele Halbleiter und Chips gebraucht. Zwar mag die entsprechende Produktion gestiegen sein, jedoch besteht weiterhin eine sehr hohe Nachfrage, denn die Auftragsbücher in den Kernbranchen sind weiterhin gut gefüllt." Die Unternehmen hätten natürlich Wege gefunden, mit dem Mangel umzugehen, dennoch würden sie lieber heute als morgen die Lieferungen erhöhen. "Viele Unternehmen können die Produktion aufgrund fehlender Vorprodukte nicht so aufstocken, wie sie es gerne wollen würden", analysiert er. Grundsätzlich aber meint der Experte: "Die Richtung – raus aus der Mangel-Situation – stimmt, und wir hoffen, dass diese Entwicklung sich in den nächsten Monaten fortsetzt."

Lesen Sie dazu auch

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) macht weiter Druck. Robert Kraus, Vorsitzender der ZVEI-Fachgruppe Halbleiter und CEO Inova Semiconductors, sagte zuletzt: "Der globale Halbleitermarkt wird sich bis 2030 auf rund eine Billion US-Dollar verdoppeln. Obwohl der Halbleitermarkt derzeit ein typisch zyklisches Verhalten zeigt, bei dem kurzfristig Überkapazitäten aufgebaut werden, steht die Chip-Rallye der vergangenen Jahre noch nicht vor ihrem Ende". Weiterhin seien die Lieferzeiten von Chips für einzelne Produktgruppen kritisch und die Nachfrage hoch. Daran werde sich aus Sicht des ZVEI langfristig nichts ändern, denn der Bedarf an Chips – besonders in den für die Märkte Auto und Industrie relevanten Strukturgrößen – bleibe "ungebrochen hoch". 2022 wurden den weiteren ZVEI-Angaben zufolge weltweit Chips im Wert von 580 Milliarden US-Dollar produziert. Davon allerdings nur knapp zehn Prozent in Europa

Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, betonte: "Europa läuft dagegen Gefahr, abgehängt zu werden, wenn unter anderem die Maßnahmen des EU Chips Acts zu spät erfolgen. Europa wird sich als Halbleiter-Region kaum halten – geschweige denn den eigenen Anteil an der globalen Produktion ausweiten können, wenn nicht umgehend die notwendigen Rahmenbedingungen für Investitionen in Europa installiert werden." 

Globale Halbleiter-Produktion: Wann kommt der EU Chips Act?

Die Europäische Kommission hatte im Februar 2022 den sogenannten European Chips Act vorgestellt. Ziel: Dem Rückgang des europäischen Anteils an der weltweiten Halbleiterproduktion von rund 22 Prozent im Jahr 1998 auf unter zehn Prozent soll entgegengewirkt werden. Bis 2030 sollen in Europa produzierende Unternehmen einen Anteil von 20 Prozent am Chip-Weltmarkt haben. Der Vorschlag zum Chips Act ist derzeit noch im sogenannten Trilog zwischen EU-Kommission, Rat der Europäischen Union und Europäischem Parlament. 

Der ZVEI mahnt, die EU müsse den Chips Act "jetzt mit höchster Priorität umsetzen und Investitionen in die Halbleiterindustrie anreizen". Zudem fehle es an Fachkräften, um die Ziele zu erreichen. Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die unter anderem in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.