Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hausbau: KfW legt neues Förderprogramm auf: Lohnt es sich für Häuslebauer?

Hausbau
02.03.2023

KfW legt neues Förderprogramm auf: Lohnt es sich für Häuslebauer?

Seit dem 1. März gelten neue Förder-Möglichkeiten für günstige KfW-Kredite.
Foto: Mia Bucher, dpa (Symbolbild)

Nach dem KfW-Kreditstopp greifen nun neue Förderungen für Neubauten. Die günstigen Kredite gelten jedoch nur für bestimmte Bauvorhaben. Darauf gilt es zu achten.

Die Bauzinsen schießen in die Höhe, Rohstoffe werden teurer und das Förderprogramm der KfW war zuletzt ausgesetzt. Für Häuslebauerinnen und Häuslebauer war das vergangene Jahr nicht leicht. Nun gibt es eine gute Nachricht. Seit dem 1. März gibt es einen neuen KfW-Fördertopf. Damit können Menschen wieder auf günstige Kredite für Neubauten hoffen. Doch die Förderung gilt nicht für alle Bauvorhaben. Und die Auflagen sind streng. Was Sie zu der neuen KfW-Förderung wissen müssen:

Wieso kommt ein neues KfW-Programm für neu gebaute Häuser?

Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat zum 1. März ihr neues Programm für klimafreundliche Neubauten gestartet. Damit will die Bundesregierung energieeffizientes Bauen stärker fördern. Denn Gebäude verursachen rund ein Drittel der deutschen Treibhausgas-Emissionen.

Gab es zuletzt keine KfW-Förderung mehr?

Jein. Ende Januar 2022 wurde die letzte KfW-Förderung für Bauvorhaben mit einer "schlechten" Klimabilanz ziemlich plötzlich ausgesetzt. Damit entfiel die Möglichkeit günstiger Kredite für die sogenannte Effizienzhaus-Stufe 55. Für klimafreundliche Neubauten lief das KfW-Programm zwar noch, der Fördertopf war aber schon nach kürzester Zeit ausgeschöpft.

Neue Förderung der KfW: Für welche Bauvorhaben gibt es einen Zuschuss?

Die Kredite gibt es für Neubauten und den Erstkauf klimafreundlicher Häuser oder Eigentumswohnungen. Als Erstkauf gilt ein Kauf bis ein Jahr nach Fertigstellung des Hauses oder der Wohnung.

Lesen Sie dazu auch

Welche Fördermöglichkeiten der KfW gibt es für alle, die bauen wollen?

Zum 1. März ist das neue Förderprogramm in Kraft getreten. Die KfW stellt damit insgesamt mehr als eine Milliarde Euro zur Verfügung, um klimafreundliche Neubauten zu fördern. Beim vorherigen Förderprogramm waren eine ähnlich hohe Summe schnell weg. Ob der Topf künftig noch aufgestockt wird, ist offen. Im besten Fall gibt es das Darlehen für einen Zinssatz von 0,01 Prozent. Doch sowohl der Zinssatz als auch die Kredithöhe sind an Auflagen gekoppelt. Der maximale Kreditbetrag beträgt 150.000 Euro je Wohnung. Die genauen Konditionen sind vom jeweiligen Bauvorhaben abhängig.

Welche Auflagen stellt die KfW für ihre Förderung an Neubauten?

Die KfW-Förderung ist an strenge und umfangreiche Auflagen gebunden. Zum einen muss der Bau der Effizienzklasse 40 entsprechen. Das heißt: Ein Gebäude darf im Vergleich zu einem "Standard-Referenzgebäude" nur 40 Prozent der Primärenergie benötigen. Zusätzlich muss das Haus oder die Wohnung das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) haben. Dieses kann entweder als QNG-Plus oder QNG-Premium von einem Nachhaltigkeitsexperten ausgestellt werden. Für das Premium-Siegel vergibt die KfW die besten Konditionen. Dafür braucht es jedoch noch ein eigenes Nachhaltigkeitszertifikat vom Experten. Außerdem darf die Immobilie nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden, sonst gibt es keine Förderung.

Wer kann die Förderkredite beantragen?

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können die Förderungen beantragen. Weil der Antrag sehr umfangreich ist, raten KfW und Banken wie die Stadtsparkasse Augsburg, sich Hilfe von einer Energieberaterin oder einem Energieberater zu holen.

Wie viel Geld bekommen Bauinteressierte also von der KfW?

Grundsätzlich gilt: Je nachhaltiger die Immobilie eingestuft wird, desto höher fällt das Darlehen aus. Klimafreundliche Gebäude mit dem QNG-Plus-Siegel werden mit bis zu 100.000 Euro gefördert. Mit dem QNG-Premium-Siegel steigt der maximale Kredit auf 150.000 Euro je Haus oder Wohnung.

Lohnt sich ein KfW-Kredit?

Der Finanzierungs- und Immobilienexperte Jürgen Schneider von der VR Bank Augsburg-Ostallgäu stuft die Förderung wegen der niedrigen Zinsen als "sehr attraktiv" ein. Auch Schneider rät aber dazu, sich Hilfe von Fachleuten zu holen, weil die Anträge sehr komplex seien. Das "spart dem Häuslebauer dann am Ende bares Geld". Das auf Baufinanzierung spezialisierte Unternehmen Interhyp kritisiert daran, dass die Kosten für Beraterinnen oder Berater und die nötigen Zertifikate für ein klimafreundliches Gebäude "schnell in den niedrigen fünfstelligen Bereich gehen können."

Die Interhyp-Expertinnen und -Experten haben in einem Beispiel berechnet, dass sich die Förderung trotzdem lohnen kann. Ein Neubau kostet derzeit im Schnitt 475.000 Euro. Soll das Haus den Standards der KfW genügen – also besonders energieeffizient und klimafreundlich sein – verteuert sich das Haus um 50.000 Euro. Doch die Mehrkosten haben Vorteile: Erst durch sie gibt es die KfW-Förderung und Häuslebauerinnen und Häuslebauer sparen durch die günstigen Zinsen bis zu 40.000 Euro – und haben langfristig ein Niedrigenergiehaus.

Kritikerinnen und Kritiker beklagen aber, der Fördertopf sei insgesamt zu gering. Zudem heißt es von mancher Stelle, durch die stark gestiegenen Baukosten könnten sich viele Menschen Bauen nicht mehr leisten – die günstigen Kredite würden somit nur noch Menschen mit ohnehin schon hohem Einkommen zugutekommen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.