Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Eine zweite Abwrackprämie wäre das falsche Mittel

Eine zweite Abwrackprämie wäre das falsche Mittel

Kommentar Von Christian Grimm
07.09.2020

Anstatt nur auf die großen Konzerne zu schauen, sollte der Staat lieber den vielen kleineren Betrieben helfen, deren Existenz auf dem Spiel steht.

Zweiter Anlauf für die Abwrackprämie: Bayern und Niedersachsen versuchen noch einmal, womit sie vor drei Monaten gescheitert waren: Das Duo will bei dem Autogipfel an diesem Dienstag ein Milliardenprogramm für die wichtigste deutsche Industrie durchdrücken. Ein Kaufbonus soll her, damit die Kunden bei Benzinern und Dieseln zugreifen. Das Prinzip lautet: Die Alten in die Schrottpresse, um in den Garagen Platz für Neue zu schaffen. Denn auf riesigen Parkplätzen warten hierzulande tausende fabrikfrische Wagen auf Käufer.

Sie sind das Symbol dafür, dass es Deutschlands Leitbranche nach einem goldenen Jahrzehnt voller Rekorde schlecht geht. Bei den Zulieferern droht der Abbau zehntausender Stellen und sogar das Verschwinden ganzer Unternehmen, weil sie in die Pleite rutschen. Doch der neuerliche Versuch, Geld der Steuerzahler in großem Umfang zu mobilisieren, kommt kraftlos daher.

Der Begriff "Abwrackprämie" ist verbrannt

Die Ministerpräsidenten Bayerns und Niedersachsens, Markus Söder und Stephan Weil, mussten im Vorfeld der Runde um den heißen Brei herum reden. Winfried Kretschmann aus Baden-Württemberg hielt sich bedeckt. Die Abwrackprämie darf nicht mehr so heißen, weil der Begriff verbrannt ist. Und anders als noch im Sommer fehlt ihnen die Unterstützung der Arbeitnehmerseite.

Die IG Metall hat erkannt, dass sie nicht noch einmal alten Wein auftischen kann. Die Gewerkschaft geht jetzt stattdessen mit der Forderung nach einem staatlichen Beteiligungsfonds in das Treffen. Die Regierung soll sich direkt an Zulieferern beteiligen und damit verhindern, dass sie in Konkurs gehen. Dieser Ansatz ist zwar neu, hat aber aufseiten von CDU und CSU Gegner, weil er gegen die klassischen Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft verstößt.

Für die Beschäftigten, die sich um ihre Arbeitsplätze sorgen, sind das keine gute Nachrichten. Eine zerbröselte Front hat in Berlin noch selten etwas durchsetzen können. Die Kanzlerin erklärte kühl, dass sie die bisher von ihrer Regierung beschlossenen Konjunkturhilfen für ausreichend hält.

Angela Merkel ist aber gleichzeitig pragmatisch und vernünftig. Sie wird nicht zulassen, dass Deutschlands wichtigster Wirtschaftszweig in die Knie geht. Gegen eine zweite Abwrackprämie spricht jedoch Zweierlei. Einerseits kämen Konzerne in ihren Genuss, die bei Dieselmotoren getrickst und getäuscht haben. Andererseits brauchen eben jene Großen diese Unterstützung gar nicht unbedingt. Eine aktuelle Analyse des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft kommt zu dem Schluss, dass vor allem kleine Zulieferer gefährdet sind. Daimler, VW und BMW können den schwersten Wirtschaftseinbruch seit Jahrzehnten überstehen, weil in China die Konjunktur wieder anspringt. Die großen Zulieferer wie Bosch und ZF sind ebenfalls gut gewappnet, um die Corona-Krise und den Wandel zur Elektromobilität zu meistern.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bundesregierung sollte die Überbrückungshilfe lockern

Wirklich bedroht sind kleine Zulieferer, die hoch spezialisiert sind. Ihnen setzt der Doppelschlag aus tiefem Abschwung und Abschied vom Verbrenner zu. Für sie steht ein Instrument parat, dass bisher nur wenig genutzt wurde. Von den Überbrückungshilfen im Umfang von 25 Milliarden Euro ist nicht einmal eine Milliarde abgeflossen. Wirtschaftsverbände hatten kritisiert, dass die Bedingungen bisher zu eng gefasst waren. Die Bundesregierung könnte die Kriterien mit wenigen Federstrichen lockern und somit das Programm für viel mehr Unternehmen öffnen. Arbeitsplätze ohne Chance auf Zukunft zu retten, wird aber selbst dem Staat nicht auf Dauer gelingen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.09.2020

>> Die Gewerkschaft geht jetzt stattdessen mit der Forderung nach einem staatlichen Beteiligungsfonds in das Treffen. <<

Verstaatlichung light...