Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Konjunktur: Die deutsche Wirtschaft wird international abgehängt

Konjunktur
23.05.2023

Die deutsche Wirtschaft wird international abgehängt

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Andere Länder stehen besser da.
Foto: Roland Weihrauch, dpa

Mehr Pessimismus als Optimismus: Die Konjunktur tritt auf der Stelle, Kredite werden teurer, es fehlt an Personal. Andere Industrieländer lassen Deutschland hinter sich.

Deutschland als Kraftpaket und Zugpferd der Wirtschaft in Europa? Diese Zeiten sind passé. Das erhoffte Durchstarten nach der Corona-Pandemie wurde von Putins Angriff auf die Ukraine abgewürgt. Der Energieschock konnte zwar abgeschüttelt werden, aber die Aussichten sind trübe, wie die große Konjunkturumfrage unter 20.000 Unternehmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigt. Die Konkurrenz macht es besser. 

Wo steht die deutsche Wirtschaft nach über einem Jahr Krieg in der Ukraine?

Sie tritt auf der Stelle. Das sagt Ilja Nothnagel aus der Geschäftsführung des DIHK. "Anzeichen für einen breiten Aufschwung fehlen weiter." Trotz der Entspannung bei den Energiepreisen schauen unter dem Strich mehr Firmen negativ auf die kommenden Monate als positiv. Im langjährigen Durchschnitt war die Zahl der Zuversichtlichen immer größer als die der Verzagten. Für das laufende Jahr erwartet die Konjunkturabteilung des DIHK deshalb, dass die Wirtschaft stagnieren wird. Die Wachstumsprognose lautet auf 0 Prozent. Damit ist der Industrie- und Handelskammertag pessimistischer als die Bundesregierung. Sie rechnet mit einem Mini-Wachstum von 0,4 Prozent, die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute mit 0,3 Prozent.

Die Präsidentin Familienunternehmen, Marie Christine Ostermann, fordert Entlastungen für die Unternehmen auf breiter Front.
Foto: Anne Großmann Fotografie

Wie schlagen sich andere Länder?

In der Konkurrenz der Industrieländer fällt die Bundesrepublik zurück. Betrachtet man das Wachstum seit 2015, dann liegen die USA klar vor Deutschland, die Nachbarn Frankreich und Österreich knapp vor der Bundesrepublik. Schweden, Portugal und die Niederlande haben in diesem Zeitraum doppelt so stark zugelegt. Nur die italienische Wirtschaft hat sich noch langsamer entwickelt als die deutsche. Der DIHK verlangte wegen der durchwachsenen Bilanz, dass die Bundesregierung etwas für mehr Tempo tun müsse. Dazu zählt der Verband zum Beispiel, dass die im Koalitionsvertrag geplanten Super-Abschreibungen für Investitionen kommen und die Behörden schneller Genehmigungen für Fabriken und Infrastruktur erteilen. Auch die Präsidentin des Verbandes der Familienunternehmen macht Druck. "Für die Industrie ist es derzeit das Wichtigste, wie die Regierung die extremen Kosten am heimischen Standort – von Energie bis Steuern – so senken will, dass unsere Exporte wieder wettbewerbsfähig werden", sagte Marie-Christine Ostermann unserer Redaktion. 

Was sind die größten Probleme der Unternehmen?

Unter den Problemen, mit denen die Unternehmen zu kämpfen haben, ragen vier heraus. Egal, ob Industrie, Handel, Bau oder Dienstleistungssektor, prominent beklagt werden die hohen Energie- und Rohstoffpreise, der Fachkräftemangel, die gestiegenen Arbeitskosten und eine fehlerhafte Wirtschaftspolitik. 

Wie steht es um Finanzierung und Investitionen?

Die zur Bekämpfung der Inflation steil nach oben gesetzten Leitzinsen verteuern auch die Aufnahme von Fremdkapital. Dieser Effekt ist von den Zentralbankern gewünscht, um die Wirtschaftsaktivität zu bremsen und dadurch die Teuerung zu zähmen. Höhere Kreditkosten belasten aber die Investitionen und schwächen damit das Wirtschaftswachstum von morgen. Der DIHK rechnet für dieses Jahr damit, dass die Ausrüstungsinvestitionen in neue Maschinen, Fahrzeuge und Technik um nur 1 Prozent steigen. Im vergangenen Jahr waren es noch 3,3 Prozent. "Wir erleben eine Investitionszurückhaltung", erklärt Ilja Nothnagel. Eigentlich müsse nach den Corona-Jahren viel mehr investiert werden. Der Blick in die DIHK-Umfrage zeigt auch, dass Firmen investieren, um alte Maschinen zu ersetzen, weil sie rationalisieren wollen und um dem Umweltschutz Genüge zu tun. Investitionen in Produktinnovation und Kapazitätsaufbau "gehen kontinuierlich runter", so Nothnagel. "Das macht uns Sorge." 

Lesen Sie dazu auch

Welche Branchen haben besonders zu kämpfen?

Im Baugewerbe sind die Aussichten deprimierend, die Branche fürchtet einen Einbruch. Ein Drittel der Unternehmen geht davon aus, dass es schlechter wird. Im Vergleich zum Vorjahr werden heuer die Bauinvestitionen laut DIHK-Schätzung um 4,5 Prozent fallen. Reihenweise werden Neubauprojekte abgesagt, weil die Finanzierung nicht mehr zu stemmen ist. Pessimistisch ist auch die Grundstimmung im Handel. Deutliche Lohnsteigerungen können den Fachkräftemangel dennoch nicht beseitigen. Wegen der wuchtigen Inflation fürchten die Händler außerdem, dass sich die Verbraucher zurückhalten. Zwei Drittel der Unternehmen erwarten eine Verschlechterung ihrer Geschäfte. Um die Stimmung bei den Konsumenten zu verbessern, müsse die Bundesregierung "die unselige Verbotspolitik zum Beispiel bei den Heizungen sofort beenden und den Bürgern die Entscheidung überlassen, wann für sie der beste Zeitpunkt ist, um eine moderne Heizung einzubauen", forderte Familienunternehmer-Präsidentin Ostermann. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.