Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Landkreis Neu Ulm
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Landkreis Neu Ulm“

Nach dem Brand einer Lagerhalle in Osterberg wollen Ermittler die Ursache herausfinden.
Osterberg

Lagerhallen-Brand: Kriminalpolizei und LKA kommen nach Osterberg

Mehr als eine Million Euro könnten beim Brand einer Lagerhalle in Osterberg entstanden sein. Kripo-Beamte und das LKA wollen nun die Ursache für das Feuer herausfinden.

Nina und Christoph Nusko am Esstisch in ihrer Wohnung im ältesten bewohnten Haus im Landkreis Neu-Ulm. An der Wand neben der Vitrine ist der Putz aus der Bauzeit um 1430 zu sehen.
Lesetipp

Diese Familie lebt im ältesten Wohnhaus des Landkreises Neu-Ulm

Plus Um 1430 ist das Haus in der Weißenhorner Hasengasse 4 gebaut worden, vor wenigen Jahren stand es kurz vor dem Verfall. Ein Besuch in außergewöhnlichen Räumen.

Ministerpräsident Markus Söder kam zur Jubiläumssitzung des Kreistags Neu-Ulm zum 50-jährigen Bestehen des Landkreises nach
Vöhringen.
Jahresrückblick 2022

50 Jahre Landkreis Neu-Ulm: Gemeinsam ist besser als einsam

Die Geburt des Landkreises Neu-Ulm vor 50 Jahren war eine schwere, doch jetzt überwogen die Gründe, um dieses Gebilde zünftig zu feiern.

Der neue Klimaschutzmanager des Landkreises Neu-Ulm, Matthias Rausch, ist sehr naturverbunden. Ihm geht es darum, „unseren Lebensraum attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten“.
Kreis Neu-Ulm

Das will der neue Klimaschutzmanager des Kreises Neu-Ulm

Matthias Rausch kommt aus der freien Wirtschaft. Er will im gesamten Kreis Neu-Ulm „Lust auf Nachhaltigkeit“ wecken.

13 Autoren haben einen Beitrag im neuen Jahrbuch veröffentlicht.
Neu-Ulm

Neue Erkenntnisse aus der Geschichte des Landkreises

Plus Der neueste Band der Reihe "Geschichte im Landkreis Neu-Ulm" ist nun erschienen. 13 Beiträge verschiedener Autoren laden ein zu einer Reise durch die reiche Historie der Region.

Der Bahnhof der Zukunft: Ein Steg führt barrierefrei über die Bahngleise. Ansprechende Pavillons und neue Bushaltestellen werten das Umfeld in Senden auf.
Jahresrückblick 2022

Am Sendener Bahnhof hat sich für die ganze Region viel getan

Plus Der Umbau des Bahnhofs in Senden zur Drehscheibe der Region läuft 2022 voll im Zeitplan. Auch die Pläne für das Umfeld stehen weitgehend fest.

Das Obenhausener Ried soll in seiner Ursprungsform wiederhergestellt werden. Ein Teil des Gebiets ist bereits von Gebüschen befreit.
Obenhausen

Das Obenhausener Ried soll wieder aussehen wie in den 1950er-Jahren

Vor 70 Jahren war das Obenhausener Ried eine offene Riedlandschaft. Warum dieser Zustand wiederhergestellt wird - und wie Landwirte dazu beitragen.

Auf Beschluss des Weißenhorner Stadtrats werden die Gebühren für die Müllentsorgung zu 
Beginn des neuen Jahres kräftig erhöht.
Weißenhorn

Die Stadt Weißenhorn erhöht die Müllgebühren um 23 Prozent

Plus Bürger in Weißenhorn müssen 2023 deutlich mehr für die Abfallentsorgung bezahlen. Zunächst hatte die Verwaltung sogar mit noch höheren Werten kalkuliert.

Die Stadt Illertissen übernimmt die Müllentsorgung bei sechs Adressen im Bereich von Dietenheim.
Illertissen

Warum Illertissen künftig auch für die Leerung von Mülltonnen in Dietenheim zuständig ist

Plus Die Änderung bei der Entsorgung im Alb-Donau-Kreis schafft eine Lücke für drei Wohnhäuser und drei Betriebe. So lösen Illertissen und Dietenheim das Problem.

Zu vielen Menschen ist das Projekt Regio-S-Bahn noch nicht durchgedrungen.
Kommentar

Die Regio-S-Bahn braucht mehr Werbung

Plus Der Nahverkehr in der Region Ulm/Neu-Ulm wird stetig besser. Das muss den Menschen entsprechend vermittelt werden.

Landrat Thorsten Freudenberger (links) überreicht dem neuen Örtlichen Einsatzleiter Florian Schaich die Ernennungsurkunde.
Landkreis Neu-Ulm

Erstmals kommt ein Einsatzleiter vom Roten Kreuz

Florian Schaich ist jetzt Örtlicher Einsatzleiter im Kreis Neu-Ulm. Im Fall einer Katastrophe kann er künftig Regie bei den Einsätzen führen.

Noch bis Mitte November läuft die Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept in digitaler Form weiter.
Landkreis Neu-Ulm

Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept läuft in digitaler Form weiter

Am Landkreistag konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge zum Radverkehrskonzept im Landkreis Neu-Ulm einbringen. Nun startet die Online-Bürgerbeteiligung.

Carmen Stürmer (Mitte) ist Direktkandidatin der Unterallgäuer und Memminger Grünen für die Landtagswahl 2023. Links neben ihr steht Versammlungsleiterin Ursula Kaltner-Bayer, rechts Kreissprecherin Sandra Neubauer.
Memmingen/Unterallgäu

Landtagswahl: Grüne im Stimmkreis Memmingen setzen auf Carmen Stürmer

Plus Die freischaffende Regisseurin hat eine besondere Beziehung zur Bio-Landwirtschaft. Auch für den Bezirk haben die Grünen eine Kandidatin gefunden.

Durch die Ausstellung "50 Jahre Landkreis Neu-Ulm" gibt es im November eine Führung.
Landkreis Neu-Ulm

Das ändert sich am 1. November bei den Landkreismuseen

An Allerheiligen haben alle Museen des Landkreises Neu-Ulm geschlossen. Danach beginnt die Winterzeit in den Einrichtungen.

In der Gesamtbewertung bekommt Elchingen in unserer Leserumfrage Heimat-Check 6,1 von zehn möglichen Punkten.
Heimat-Check

Heimat-Check in Elchingen: Bewohner wollen mehr Freizeitangebote

Plus In unserer Leserumfrage benennen Teilnehmer die Problemfelder von Elchingen. Es gibt aber auch Bereiche, die in der Gemeinde recht ordentlich bewertet werden.

Franz Clemens Brechtel bei seiner Vereidigung als stellvertretender Landrat. Im Dezember 2022 möchte er das Amt aufgeben.
Landkreis Neu-Ulm

Franz-Clemens Brechtel gibt Amt als stellvertretender Landrat ab

Intern hatte der erfahrene Kommunalpolitiker seinen Rückzug bereits bekannt gegeben. Nun steht auch das Datum fest, wann er aufhören wird.

Ein Priester aus dem Landkreis Neu-Ulm soll sich sexuell an einem oder mehreren Schutzbefohlenen vergangen haben.
Kreis Neu-Ulm/Ingolstadt

Sexueller Missbrauch: Strafbefehl gegen Priester aus dem Dekanat Neu-Ulm beantragt

Plus Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt beschuldigt einen Priester aus dem Kreis Neu-Ulm des sexuellen Missbrauchs. Gegen den Mann war schon einmal ermittelt worden.

Landrat Thorsten Freudenberger möchte im kommenden Jahr für den Bayerischen Landtag kandidieren.
Landkreis Neu-Ulm

Landrat Thorsten Freudenberger möchte in den Landtag

Nach dem Rückzug von Beate Merk aus der Politik hat der Landrat des Landkreises Neu-Ulm Interesse an dem Posten. Wie es in der CSU im Landkreis nun weitergeht.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek ist  erneut als Kandidat für die Landtagswahlen 2023 im Stimmkreis Memmingen nominiert worden.
Memmingen

Landtagswahl 2023: CSU im Stimmkreis setzt auf den Gesundheitsminister

Klaus Holetschek tritt im kommenden Jahr auch im Süden des Landkreises Neu-Ulm zur Wahl an. Das Abstimmungsergebnis fiel deutlich aus.

Im Corona-Impfzentrum in Weißenhorn gibt es ab Montag den neuen, angepassten Impfstoff.
Landkreis Neu-Ulm

Angepasster Corona-Impfstoff wird ab Montag in Weißenhorn verabreicht

In Ulm und dem Landkreis Neu-Ulm wird ab kommendem Montag der modifizierte Corona-Impfstoff in den Impfzentren verabreicht. Was Sie dazu wissen müssen.

Das Gesundheitsamt warnt vor Baden im Baggersee in Ludwigsfeld. Der Grund: Dort wurde der Verdacht eines Blaualgenbefalls festgestellt.
Neu-Ulm

Achtung, Blaualgen: Bade-Warnung für den Ludwigsfelder Baggersee

Das Gesundheitsamt warnt aktuell vor Baden im Ludwigsfelder Baggersee. Der Grund dafür sind Blaualgen. Deren Gifte können schwerwiegende Folgen haben.

Bei Vöhringen treffen das Wappen des Landkreises und das Bayerische Staatswappen aufeinander.
Landkreis Neu-Ulm

Auf dem Landkreiswappen hält eine Frau die Macht in Händen

Plus Eine dunkelhäutige Edeldame repräsentiert den Landkreis Neu-Ulm. Unser Autor war von ihr als Kind hingerissen - und erklärt heute, wie sie auf das Wappen kam.

Eine Heuballenpresse ist am Montagnachmittag bei Witzighausen in Brand geraten. Nur durch ein Großaufgebot der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht werden.
Landkreis Neu-Ulm

Mit Video: Ballenpressen und ein Feld brennen, Feuerwehren rücken aus

Gleich dreimal brennt es am Montagnachmittag im Landkreis Neu-Ulm und bei Thannhausen. Dabei entsteht ein Schaden von Zehntausenden Euro.

Oberbürgermeister Gunter Czisch bei der Schwörrede auf dem Ulmer Weinhof.
Kommentar

Fest zum Kreistags-Jubiläum: Muss es ausgerechnet der Schwörmontag sein?

Plus Der Kreistag Neu-Ulm feiert seinen Geburtstag ausgerechnet an einem Tag, an dem alle Augen auf ein anderes Ereignis gerichtet sind. Muss das wirklich sein?

Ein Kinderwagen vor der Bühne: Das Bürgerfest sprach alle Generationen an.
Weißenhorn

Ein Tag in Bildern: So war das Bürgerfest zum Landkreisjubiläum

Plus Sport und Spiel, Blasmusik und Metal: Beim Bürgerfest zum Jubiläum des Landkreises Neu-Ulm in Weißenhorn war viel geboten. Die Bilder vom Fest.