Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach: Unfall mit einem Toten und verletztem Baby an Heiligabend: Urteil steht

Aichach
22.08.2019

Unfall mit einem Toten und verletztem Baby an Heiligabend: Urteil steht

Einem Trümmerfeld glich der Unfallort am Heiligen Abend vorigen Jahres, bei dem ein 68-Jähriger starb und ein Einjähriger lebensgefährlich verletzt wurde.
Foto: Erich Echter (Archivbild)

Plus Eine 18-Jährige verursacht an Heiligabend einen Unfall bei Aichach. Ihr Neffe wird schwer verletzt, ein Mann stirbt. Welche Strafe ist angemessen?

Dieser schwere Unfall berührte die Menschen in der Region und weit darüber hinaus in besonderem Maße: Am Nachmittag des Heiligabends 2018 kam eine 18-Jährige bei Klingen mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal in einen entgegenkommenden Fiesta. Dessen 68-jähriger Fahrer aus dem sächsischen Großpösna starb noch an der Unfallstelle. Die junge Frau und ihr einjähriger Neffe, der bei ihr im Auto saß, erlitten lebensgefährliche Verletzungen. Nun ist der tragische Unfall juristisch aufgearbeitet.

Staatsanwaltschaft erlässt Strafbefehl nach tödlichem Unfall an Heiligabend

Die Staatsanwaltschaft Augsburg hatte beim Amtsgericht in Aichach einen Strafbefehl wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung gegen die junge Unfallfahrerin beantragt. Der beläuft sich auf 90 Tagessätze. Das teilte Pressesprecher Matthias Nickolai auf Anfrage unserer Redaktion mit. Mit der juristischen Beurteilung blieb die Staatsanwaltschaft im unteren Bereich. Sie berücksichtige damit auch die besonderen Umstände des Unfalls und die besondere Situation der jungen Frau, so Nickolai. Der Oberstaatsanwalt spricht von einem Spontanversagen der 18-Jährigen.

Das Jugendgericht am Amtsgericht in Aichach hat sich inzwischen dieser Beurteilung angeschlossen und den entsprechenden Strafbefehl erlassen. Amtsgerichtsdirektor Walter Hell betont, damit sei die junge Frau noch nicht vorbestraft. Geschlagen sei sie durch die Folgen des Unfalls ohnehin genug. Die Staatsanwaltschaft habe aus Sicht des Aichacher Gerichts alle Gesichtspunkte des Unfalls ausreichend berücksichtigt – die Aspekte, die für die junge Frau sprächen ebenso wie die gravierenden Folgen, die dadurch entstanden seien. Mit der Geldstrafe über 90 Tagessätze sei das Vergehen der jungen Frau ausreichend gesühnt, betont Hell. Die Frau hat nach Auskunft von Matthias Nickolai den Strafbefehl akzeptiert. Er ist also rechtskräftig.

Der tragische Unfall überschattet den Heiligabend im Aichacher Land

Der Unfall hatte den vergangenen Heiligabend im Aichacher Land überschattet. Die 18-Jährige war gegen 13 Uhr auf der Staatsstraße 2047 aus dem Raum Altomünster (Landkreis Dachau) in Richtung des Aichacher Stadtteils Klingen unterwegs. Auf der kurvenreichen Straße geriet ihr Mini kurz vor Klingen ins Schlingern und auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er frontal in einen entgegenkommenden Fiesta. Der Zusammenstoß war so schwer, dass der 68-jährige Fiesta-Fahrer keine Chance mehr hatte. Er starb. Die Unfallfahrerin und ihr kleiner Neffe überlebten, doch es erwischte sie schwer. Die junge Frau, die mehrere Knochenbrüche erlitt, war relativ bald stabil. Das Baby hingegen musste an der Unfallstelle reanimiert werden und lag im Koma. Wie es um seinen Gesundheitszustand heute bestellt ist, ist nicht bekannt.

Wenige Wochen nach dem Unfall bestätigte ein Gutachten den Hergang. Wie die Polizei damals berichtete, war die junge Frau weder zu schnell gefahren, noch habe sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen gestanden. Auch das Handy war nicht im Spiel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.