Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Kripo klärt Internet-Betrug mit 2000 Opfern

Augsburg
16.04.2016

Kripo klärt Internet-Betrug mit 2000 Opfern

Ein Internet-Ermittler der Polizei bei der Arbeit. In Augsburg ist er der Kripo gelungen, die mutmaßlichen Hintermänner eines groß angelegten Betrugs zu überführen.
Foto: Alexander Kaya (Archiv)

Kunden aus ganz Deutschland bestellen gegen Vorkasse Waren, die sie nie bekommen. Die Spuren im Netz führen in den Raum Augsburg. Und die Kripo wurde fündig.

Mitunter braucht man als Kripobeamter einen langen Atem. Mehr als ein Jahr liefen die Betrügereien mit gefälschten Internetseiten von Versandhändlern schon. Die Spuren, welche die Täter im Internet hinterließen, führten nach Augsburg. Doch sie waren nicht zu fassen. Aber die Ausdauer der Ermittler hat sich gelohnt. „Irgendwann macht jeder einen Fehler“, sagt Augsburgs Kripo-Chef Gerhard Zintl. Zwei Verdächtige aus der Region wurden ermittelt. Zwischenzeitlich gibt es Anklagen gegen die Männer. Sie sollen rund 2000 Menschen betrogen haben. Der Schaden wird auf bis zu 200000 Euro beziffert.

Die Masche, mit der die Internetkriminellen vorgegangen sind, gibt es seit Jahren. Die Täter erstellten Internetseiten und gaben vor, einen Versandhandel zu betreiben. Sie ließen sich die bestellten Waren per Vorkasse von den Kunden bezahlen. Doch in Wirklichkeit gab es den Versandhandel gar nicht. Die Täter im Hintergrund kassierten nur das Geld. Im Durchschnitt verloren die auf diese Weise betrogenen Besteller etwa 100 Euro. Um nicht aufzufliegen, nutzten die Täter Computerserver im Ausland – in den USA, den Niederlanden und in Litauen. Außerdem gaben sie falsche Personalien an. Unter falschen Namen eröffneten sie auch Konten bei deutschen Banken.

Unvorsichtig bei vermeintlichen Schnäppchen

Dass die Täter auf ihren gefälschten Bestell-Plattformen keine ausländischen, sondern deutsche Bankkonten angeben konnten, erhöhte ihre Glaubwürdigkeit bei den potenziellen Opfern. Die Täter arbeiten damit, dass die Käufer im Internet oft nach einem möglichst günstigen Preis suchen. „Da kann es schon vorkommen, dass die Nutzer wegen eines vermeintlichen Schnäppchens unvorsichtig werden“, sagt Kripo-Chef Zintl. Zumal die Internetseiten gut gemacht waren. Teilweise kopierten die Täter einfach echte Internet-Shops und wandelten sie nur leicht für ihre Zwecke ab, damit das Geld zu ihnen floss. Die gefälschten Internetseiten – der englische Fachbegriff dafür lautet Fakeshop – haben nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit. „Nach zwei bis drei Wochen gibt es im Internet zu viele Warnungen“, sagt Hauptkommissar Joachim Becke, der die Ermittlungen in dem Fall geleitet hat. Die Täter richteten deshalb immer wieder neue Seiten sein. Mehr als 40 verschiedene Fakeshops ordnen die Ermittler den Verdächtigen zu. Angeboten wurden auf den Seiten unter anderem Kleidung, Schuhe, Heimwerker-Bedarf, Medikamente und auch Dopingmittel wie Anabolika.

Bei der Augsburger Kripo gibt es inzwischen ein eigenes, 18-köpfiges Kommissariat, dass sich mit Kriminalität im virtuellen Raum befasst. „Wir haben im Kampf gegen Internetkriminelle in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt“, sagt Kripo-Chef Zintl. Auch deshalb lohne es sich für Opfer, eine Strafanzeige zu erstatten. 235 Fälle von Internetbetrug wurden der Polizei im Stadtgebiet von Augsburg im vergangenen Jahr gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen. Viele Betroffene gehen noch immer nicht zur Polizei, weil sich davon keinen Erfolg versprechen. Im aktuellen Fall können die Betrugsopfer aber sogar darauf hoffen, zumindest teilweise Geld zurückzubekommen. Die Beamten haben einen höheren fünfstelligen Bargeldbetrag sichergestellt.

Auf der Spur des Geldes

Das Geld war es auch, das die Ermittler am Ende zu den Verdächtigen führte. In dem Datengewirr der vielen Fakeshops waren die Ermittler zuvor schon nach langer Suche auf den Namen eines Verdächtigen gestoßen. Im April 2015 kamen die Kripobeamten dann erneut einen wichtigen Schritt weiter. Sie hatten erstmals Bilder, wie einer der Verdächtigen Geld abhebt. Eigentlich achteten die Männer darauf, dass sie Automaten nutzen, die nicht videoüberwacht sind. Doch zumindest einmal waren sie wohl doch unvorsichtig. Einen Monat später gelang es den Beamten dann, nach einer groß angelegten Observation, einen zweiten Verdächtigen beim Geldabheben in Augsburg festzunehmen.

Die Staatsanwaltschaft wirft den 29 und 30 Jahre alten Männern jetzt in zwei Anklageschriften gewerbsmäßigen Betrug vor. Der Fall soll vor dem Landgericht verhandelt werden. Ein Angeschuldigter sitzt in Untersuchungshaft. Den Erkenntnissen der Ermittler zufolge bestritten die Verdächtigen mit dem Geld aus den Betrügereien einen großen Teil ihres Lebensunterhalts.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.04.2016

Also wenn ich ei einem mir unbekannten Händler etwas bestelle nehme ich mir schon die Zeit und versuche etwas über den Leumund des Verkäufers raus zu bekommen. Gelang bis jetzt immer.

16.04.2016

Natürlich kann man sagen selbst schuld. Deshalb bleiben es trotzdem Verbrecher, die arglose unbedarfte (auch geizige) Bürger ausnehmen und denen das Handwerk zu legen, ist schon eine polizeiliche Anstrengung wert.

16.04.2016


Gute Arbeit. Einen herzlichen Dank an die Polizei. Auch wenn es nur eine Stecknadel im Internetsbetrugshaufen war.