Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Verkehrsberuhigung: Koalition will weniger Autos in der Karlstraße

Augsburg
18.10.2021

Verkehrsberuhigung: Koalition will weniger Autos in der Karlstraße

In der Grottenau fließt der Verkehr aktuell noch vierspurig. Künftig soll die Ost-West-Achse verkehrsberuhigt werden, so die Regierungskoalition.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die Karlstraße als Auto-Schneise durch Augsburgs Innenstadt gilt seit Jahren als Problem. Nun soll eine Verkehrsberuhigung geprüft werden. Doch wo würde der Verkehr dann fließen?

Das schwarz-grüne Regierungsbündnis will, nachdem es kommendes Jahr einen Verkehrsversuch für eine "autofreie Maximilianstraße" durchgesetzt hat, nun eine Umgestaltung einiger großer Innenstadtstraßen prüfen. Am Montag stellte die Koalition den Antrag, dass die Verwaltung sich darüber Gedanken machen soll, wie die Ost-West-Verbindung zwischen Theater und Jakobertor (also die Achse Grottenau/Karlstraße/Leonhardsberg/Pilgerhaus- und Jakoberstraße) "im Sinne einer weitgehenden Verkehrsberuhigung gestaltet beziehungsweise neugestaltet werden kann".

Hauptaspekt soll sein, die Straße zur "kühlen Meile" umzubauen, also sie etwa durch Baumpflanzungen vor Überhitzung im Hochsommer zu schützen. Auch die Trassierung einer Straßenbahn und die Schaffung breiterer Radwege soll geprüft werden, so der Wunsch von CSU und Grünen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.10.2021

.
"Visualisieren" kann man viel - drei Bäumchen an der Ecke
Karolinen-/Karlstraße und vielleicht fünf bei der Einmündung
Ludwigstraße/Grottenau. Und das ergibt doch dann zumin-
dest im Straßenzug Grottenau/Karlstraße/Leonhardsberg,
wo (und nicht nur dort) die Sonne "reinbrennt", keine "kühle
Meile"

Und wie realisiert man diese acht (oder sollen es mehr sein -
wo bitte?) Bäume? Gibt es da - mitten im Zentrum - keine
Leitungen? Andernorts sollen wegen Leitungen im Boden
keine gebotenen Ersatzpflanzungen möglich sein - da setzt
man diese neben schon vorhandene Bäume auf der grünen
Wiese ...

Unter den verschiedentlich in den Fußwegen erkennbaren
"Deckeln" verbergen sich sicherlich keine potentiellen
Pflanztöpfe, oder doch?

Und die ausreichende Wasserversorgung der (im Übrigen
noch zu findenden, ausreichend hitzeliebenden) Bäume wie
auch des "Gleisgrüns", damit es auch grün bleibt, sichert
das Amt für Grünordnung .......
.

19.10.2021

Ein Frage zur Vorgehensweise: Warum eigentlich nur Maßnahmen in der Innenstadt?

19.10.2021

Hervorragende Idee. Den individuellen KFZ Verkehr einschränken bzw den Betrieb verleiden. Dazu gehört auch diese Idee wieder. Selbst Anwohnern möchte man dazu bringen vom Besitz eines eigenen PKWs abzubringen. Viele Massnahmen, die sicher dem Einzelhandel in der Stadt hier in der Karolinenstrasse nutzen bringen im negativen Sinn. Irgendwann werden nur noch Kunden kommen, die im nahen Umfeld leben oder beruflich gezwungen sind regelmäßig in die Innenstadt zu fahren. Ich gehöre nicht dazu.

19.10.2021

Grundsätzlich ist nichts gegen ein gutes (!!!) Konzept einzuwenden.

Möglicherweise könnte man auch eine City Maut einführen und im Gegenzug die Parkgebühren auf öffentlichen Parkplätzen streichen. Wer - ohne beruflichen Bezug - in die Stadt einfährt, der zahlt eine tägliche pauschale von ca.10 €. Parken dann inklusive. Dann spart sich die Stadt die Kosten für den Betrieb, die Wartung der ganzen Parkautomaten und das Personal aus der Parkraumüberwachung.

Die praktische Durchsetzung wäre natürlich ein spannendes Thema.

Ebenso könnte man auch das Anwohner Parken einschränken auf eine Höchstzahl an auf öffentlichem Parkraum abgestellten Kraftfahrzeugen. Es muss nicht jeder Haushalt mehrere Parkplätze belegen. Weniger Kraftfahrzeuge bei Anwohnern wird dann auch einen Anreiz zur Nutzung von Alternativen setzen. Diese müssten dann aber auch existieren und praktikabel sein, was derzeit so nicht gegeben ist.

Im Gegenzug müssten mehr Radwege her. Allerdings sind Radwege nur bedingt als Ersatz oder Verbesserung tauglich. Bereits die Witterung beschränkt den Nutzen von Fahrrädern.

Wer Autos aussperrt, der muss auch taugliche (sic!) Alternativen anbieten. Das sehe ich bisher bei der Stadt Augsburg aber nicht ansatzweise. Tauglich bedeutet, dass für die bisherigen Nutzer der Autos und dem bisherigen Zweck gut nutzbare alternative Möglichkeiten bestehen. Und hier ist auf alle Bürger und deren Belange einzugehen. So wird sich etwa sperriges Gut nicht mit dem ÖPNV oder dem Fahrrad transportieren lassen. In der Mobilität Eingeschränkte, die etwa in die Innenstadt - wozu auch immer - gelangen wollen, müssen ebenso berücksichtigt werden. Ebenso Gewerbetreibende, die den einfachen Weg nicht anstatt in 10 Minuten mit dem Auto sondern dann in 45 Minuten mit dem ÖPNV nehmen müssten. Denn es gibt durchaus Menschen, die nicht nur ihren Lebensunterhalt mit Arbeit verdienen sodnern von denen die Stadt überhaupt erst ihre eigenen Einnahmen generiert. Wo kein Geld, da keine Umverteilung. Man muss sich auch im klaren sein, dass erhöhte Kosten für die Mobilität auch auf den Verbraucher umgelegt werden, etwa bei den Preisen für Güter und auch Werk- und Dienstleistungen.

Ein sauberes Konzept ist nicht in fünf Minuten erstellt und schon gar nicht, um lediglich Aktivität und Tätigkeit für den Wähler vorzutäuschen. Eine Reform alleine um der Reform WIllen ist unsinn und kostet nur. Aber es wird wohl so kommen wie bisher. Irgendjemand malt eine Einengung der Spuren mit für einige Fahrzeuge untaugliche Straßenführung (siehe kleine Kreisverkehre und LKW oder Busse), das wird dann so umgesetzt, alle feiern und beweihräuchern sich dafür gegenseitig und der Verkehr verteilt sich auf die umliegenden Straßen, ohne dass damit tatsächlich eine Besserung erfolgt wäre.

19.10.2021

Bevor man die Achse Theater bis Jakobertorplatz umbaut, sollte man alle Bahnlinien die von Umland (Beispiel Staudenbahn) Richtung Augsburg führen, für ein gutes Nahverkehr ausbauen. Gut meine ich das in alle Richtungen mindestens alle 30 Minuten ein Zug fährt.
Dann hätten wir in Augsburg bestimmt weniger Autos. Nur die Straßen auf eine Spur zu reduzieren wird den Verkehr nicht reduzieren.

19.10.2021

Gut dass wir bald eine Tram-Wendeschleife unter dem HBF haben; die bringt sicher mehr Menschen in die Bahn als das Nazi-Konzept von 1940.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Augsburg_Hirblingerstraße

>> Der Bahnhof Augsburg Hirblingerstraße befindet sich im Stadtteil Bärenkeller im Nordwesten von Augsburg und wurde zum 1. Dezember 1940 für den Verkehr zwischen dem damals jungen Stadtteil, dem Stadtzentrum und den Vororten eröffnet. Er war bis Anfang der 1990er-Jahre als Halt für Regionalbahnen nach Dinkelscherben, Markt Wald, Ulm und Welden in Betrieb. <<

19.10.2021

Bitte auch an die Feuerwehreinsätze denken. Ein Rasengleis ist dazu maximal kontraproduktiv.

18.10.2021

Ist doch ganz einfach:
Jakobertor wird wieder aktiviert; jeder hat Straßenzoll zu zahlen (in Gulden) und muss den alten grauen Führerschein ohne Säuferbalken als Kontrolle vorweisen können.

Weitere Zufahrtsstraßen werden durch Baumaßnahmen gesperrt und sind somit nicht mehr zugänglich.

Andere Möglichkeit:
die Stadt Augsburg wird als deutsche Area 51 ausgewiesen und ist damit Sperrgebiet; die augsburger Geschäfte sind dann sicher froh darüber