Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Friedensfest: Mit Wohnwagen und Baracken fing es im Fischerholz an

Friedensfest
26.07.2016

Mit Wohnwagen und Baracken fing es im Fischerholz an

Eine Theaterszene vor einem Bauwagen im Fischerholz.
Foto: W. Diekamp

Anrührend wird bei einem theatralen Spaziergang die Geschichte des zu unrecht verrufenen Stadtteils Augsburgs erzählt

Mit so viel Publikum hatte Dorothea Schroeder nicht gerechnet. Über 100 Menschen waren der Einladung gefolgt, das Fischerholz zu erkunden, jenen legendären Bereich zwischen Schönbachstraße, Klärwerk und Wertach, in dem einst die so genannten Zigeuner in Wohnwagen und Baracken lebten. In der Nachkriegszeit war das „eher eine Favela, heute ist es eine hübsche Wohngegend“, wie Marcella Reinhardt, Vorsitzende der Augsburger Verbandsgruppe Deutscher Sinti und Roma, zur Begrüßung sagte. Auch viele Sinti aus Augsburg, Ingolstadt und München sind gekommen, um sich ein Kapitel ihrer Geschichte anzusehen.

So ziehen die Besucher in drei Gruppen los – an Reihen- und Einfamilienhäusern vorbei, wo in einigen Gärten abgestellte Wohnwagen daran erinnern, dass die Bewohner einst regelmäßig auf die Reise gingen, um ihren Berufen als ambulante Händler oder Handwerker nachzugehen. Wo die Gruppen stehenbleiben, erzählen ihnen, teilweise in inszenierten Spielszenen, die Schauspieler Stefan Lehnen, Gabriele Graf, Romana, Sami und Selina Herzog, Thomas Kitsche und Alexander Adler vom Fischerholz: Von der Nachkriegszeit, als die für Zwangsarbeiter des Nazi-Regimes errichteten Baracken mit Wohnungslosen belegt wurden; als die Sinti, die den Holocaust überlebt hatten, dazukamen und ihre Wohnwagen aufstellten; als Jenische und reisende Artisten dort Wohnung nahmen. Von der beruflichen Flexibilität der Stoff- und Metallhändler, der Scherenschleifer, Korbflechter und Schausteller erzählen sie. Ebenso von dem bis heute herrschenden Misstrauen der Mehrheit gegen die angeblich verdächtigen Zigeuner, und von deren Misstrauen gegenüber der meist nicht wohl gesonnenen Mehrheit. Die Zuschauer sind beeindruckt, am stärksten die Nicht-Sinti, die sagen: „Das haben wir nicht gewusst.“ Auch die jungen Sinti sind beeindruckt, die mit ihren Kindern gekommen sind.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.