Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Bernhard Junginger

Korrespondent Berlin

Foto: Ulrich Wagner

Bernhard Junginger berichtet als Korrespondent der Augsburger Allgemeinen aus Berlin. Dabei beleuchtet er sämtliche Aspekte der Bundespolitik, vom Geschehen in den Parteizentralen über die Debatten im Bundestag bis zu den Entscheidungen der Bundesregierung.

Geboren 1973 in Ulm, studierte Bernhard Junginger in Augsburg und Vancouver/Kanada Politik- und Kommunikationswissenschaft. Anschließend absolvierte er an der Günther-Holland-Journalistenschule seine Ausbildung zum Redakteur. Bevor er 2017 in die Hauptstadt wechselte, war er unter anderem in der Politikredaktion der Augsburger Allgemeinen tätig und  leitete die Lokalredaktionen Neu-Ulm und Illertissen.

Treten Sie mit Bernhard Junginger in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Bernhard Junginger

Riesige Zelte stehen als Notunterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel.
Flüchtlingsgipfel

Innenministerin Nancy Faeser verlängert Grenzkontrollen

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht weiter große Hilfsbereitschaft für Menschen aus der Ukraine. Doch illegale Migration über die Balkanroute will sie eindämmen.

Ukrainische Flüchtlinge verlassen mit ihrem Gepäck die Flüchtlingsunterkunft in Hamburg.
Kommentar

Mit großem Herz und sicheren Grenzen lässt sich ein zweites 2015 vermeiden

Damit die Stimmung im Land nicht kippt, muss Deutschland sich auf den Winter vorbereiten. Es braucht entschlossene Hilfe für geflüchtete Ukrainer, aber auch eine Eindämmung der illegalen Migration.

Der Wahlausgang in Niedersachsen stellt aus Sicht des FDP-Vorsitzenden Christian Lindner ein Problem für die gesamte Ampel-Koalition in Berlin dar.
Kommentar

Die Ampel ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied: die FDP

Mit der Schlappe der FDP in Niedersachsen drohen die Spannungen in der Bundesregierung zuzunehmen. Für SPD-Kanzler Olaf Scholz wird es schwer, für Ausgleich zu sorgen.

Stephan Weil bleibt aller Voraussicht nach niedersächsischer Ministerpräsident.
Hintergrund

Nach der Niedersachsen-Wahl beginnt bei den Parteien die Aufarbeitung

Bei den Verlierern CDU und FDP herrscht nach der Wahl in Niedersachsen Katzenjammer, bei SPD und Grünen ist die Freude gedämpft – auch wegen der Stärke der AfD.

Bernd Althusmann, CDU-Spitzenkandidat, spricht nach der Wahlniederlage zu den Anhängern.
Wahl in Niedersachsen

CDU mit Althusmann geschlagen, AfD bündelt Protest-Potenzial

Die SPD gewinnt die Landtagswahl in Niedersachsen und könnte wohl künftig mit den Grünen regieren. Die CDU fährt das schlechteste Ergebnis seit Jahrzehnten ein.

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) spricht nach seiner Stimmabgabe für die Landtagswahl in Niedersachsen mit Medienvertretern.
Kommentar

Das Wahlergebnis in Niedersachsen ist ein Fingerzeig für Berlin

Die Wahl in Niedersachsen ist ein Sieg für die SPD. Doch das Ergebnis sollte nicht nur der Union zu denken geben, sondern auch dem Ampel-Bündnis in Berlin.

In Raffinerien wird aus Rohöl der Sprit zum Autofahren hergestellt. Warum und wann die Preise steigen oder fallen, erscheint oft kaum nachvollziehbar.
Energiekrise

Zocken die Öl-Multis Autofahrer beim Diesel ab?

Die Öl produzierenden Länder drosseln ihre Fördermengen, mitten in der Energiekrise in Europa. Die Linkspartei kritisiert die Energiekonzerne und Wirtschaftsminister Habeck (Grüne).

Ein stillgelegter Pumpenheber in der Nähe von Karnes City, USA.
Kommentar

Das gemeine Spiel Saudi-Arabiens mit dem Öl

Wer sich in der historischen Energiekrise skrupellos bereichert, darf später kein Partner mehr sein.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wird von Wirtschaftsminister Bernd Althusmann von der CDU herausgefordert.
Landtagswahl

Vor der Wahl in Niedersachsen: Im Endspurt zählt jede Rose

Stephan Weil (SPD) und Bernd Althusmann (CDU) führen in Niedersachsen eine GroKo. Am Sonntag wird aller Voraussicht nach damit Schluss sein. Auch Berlin blickt gespannt auf die Wahl.

Der ab Oktober geltende höhere Mindestlohn wirkt sich auch auf die Verdienst-Obergrenzen aus.
Arbeitswelt

Was bringt die Reform der Midijobs?

Die Linke rechnet beim Milliarden-Versprechen von Olaf Scholz an Geringverdiener nach. Ergebnis: Beschäftigte haben am Monatsende kaum mehr in der Tasche.