Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Corona-Politik wird zur ersten Zerreißprobe für die Ampel-Regierung

Corona-Pandemie
16.03.2022

Corona-Politik wird zur ersten Zerreißprobe für die Ampel-Regierung

Da war noch alles schick bei SPD, Grünen und FDP. Jetzt muss die Ampel-Koalition den Krieg in der Ukraine meistern und dazu noch die Pandemie.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die FDP soll ihren Willen bekommen. Die Zeit der Corona-Beschränkungen geht zu Ende. Bayerns Ministerpräsident Söder geht in die Verlängerung und schimpft.

Während die Ampel-Koalition über die Corona-Politik streitet, handeln die Bundesländer. Sie nutzen die Übergangsfristen bis Anfang April, um das Ende der meisten Einschränkungen nach hinten zu verschieben. Bayern tut es, Baden-Württemberg auch. Mission Zeit gewinnen. Denn die Omikron-Welle hat noch einmal an Macht gewonnen. Die Inzidenz klettert, Hunderttausende stecken sich mit dem Erreger an.

Und die Bundesregierung? Sie zankt um die Frage, ob der große Lockerungstag am 20. März eine gute Idee war. Am Mittwoch wird das dazugehörige Gesetz erstmals im Parlament debattiert und von Einigkeit der Ampel-Parteien keine Spur.

Die FDP bestimmt den Corona-Kurs

Die Fronten liegen so, dass die FDP die beiden anderen Regierungspartner dominiert. Die Grünen würden gerne strengere Schutzvorkehrungen beibehalten, wie zum Beispiel die Maskenpflicht in geschlossenen Räumen. "Ich mache keinen Hehl daraus", sagte Fraktionschefin Britta Haßelmann. Doch mit Rücksicht auf einen der beiden Koalitionspartner sei das nicht drin.

Gemeint damit ist die FDP, die den sogenannten Basisschutz für ausreichend hält, trotz der hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Corona-Virus. Bis auf Masken in Bus und Bahn sowie in Kliniken und Altenheimen sollen alle Beschränkungen aufgehoben werden. Im Gesundheitssektor und in Schulen kommen regelmäßige Tests hinzu.

"Die Regelungen zum Infektionsschutzgesetz sind ein gelungener Kompromiss", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Liberalen, Stephan Thomae, unserer Redaktion. "Die meisten Menschen werden von den Corona-Maßnahmen in ihrem Alltag kaum noch etwas spüren." Thomae verteidigte das Festhalten an der Linie damit, dass das Gesundheitssystem die Omikron-Welle überstanden habe.

Lesen Sie dazu auch

Corona-Regeln: Die Länder sollen ran

Ändert sich das, werden nach dem Willen der Bundesregierung die Länder aktiv. Drohen die Kliniken unter vielen Corona-Patienten einzuknicken, sollen die Landtage die bislang gültigen Vorschriften der Seuchenpolitik beibehalten beziehungsweise wieder einführen. Dazu zählen zum Beispiel 3G-Regeln, umfassende Maskenpflicht und Hygienekonzepte für Gastronomie und Kultur. "Die Länder müssen es anpacken", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im ZDF.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gibt noch den Corona-Mahner, setzt aber den Kurs der FDP um.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Die FDP hat es geschafft, den obersten Corona-Bekämpfer der SPD auf ihre Seite zu ziehen, die Grünen fügen sich. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hält das für einen Fehler der drei Parteien. "Ich kann nicht verstehen, warum die Maskenpflicht in Innenräumen jetzt schon abgeschafft wird", sagte die Präsidentin des Marburger Bundes, Susanne Johna, unserer Redaktion. Gerade angesichts der steigenden Inzidenzen sei es doch zumutbar, diese wirksame Maßnahme beizubehalten, bis die Welle auslaufe. "Dadurch würden wir zum einen besonders gefährdete Menschen besser schützen, zum anderen aber auch verhindern, dass beispielsweise in Krankenhäusern noch mehr Personal ausfällt, weil es infiziert ist“, erklärte Johna.

Die CSU macht ihrem Ärger Luft – "Schildbürgerstreich" und "Blindflug"

Harsche Kritik setzt es auch aus den Reihen der Opposition im Bundestag. "Den Freedom Day der Ampel halte ich für gefährlich, da dieser zu einer Explosion der Corona-Zahlen führen wird", warnte der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger.

Er ist wie Lauterbach Mediziner. Er nannte es im Gespräch mit unserer Redaktion einen "Schildbürgerstreich", dass den Ländern zwar ermöglicht werde, die Lockerungen zurückzudrehen, aber dafür keine konkreten Vorgaben wie Inzidenzen und Hospitalisierungsrate zu machen.

Die Ministerpräsidenten treten am Donnerstag mit der Bundesregierung zu einer weiteren Corona-Konferenz zusammen und haben dort die Möglichkeit, ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen. In den Ländern gibt es die böse Vermutung, dass die Ampel um des Zusammenhalts willen die FDP gewinnen lässt und sie es ausbaden sollen. Bayerns Regierungschef Markus Söder nahm deshalb Maß. Die Ampel-Parteien betitelte er als "Team Blindflug" und beklagte, dass Deutschland dann "schutz- und wehrlos" sei.

Sein Amtskollege aus Baden-Württemberg, Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), hatte bereits vor wenigen Tagen das Vorgehen der Koalition als "grob fahrlässig" kritisiert. Dass das Klagen etwas bringt, ist unwahrscheinlich. Schon am Freitag soll das neue Infektionsschutzgesetz final beschlossen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.03.2022

Deutsche Perfektion ist auch in der Corona Pandemie höchstes Ziel. Da sind doch Zweifel angebracht . Im Nachbarland Österreich geht es doch auch, dass trotz hoher Infektionszahlen der Zugang zu Handel, Gastronomie und Hotellerie ohne Maske und ständige Negativnachweise liberalisiert wurde. Die Impfpflicht läßt sich wie in DEU nicht durchsetzen; die Wiederansteckungsgefahr für Geimpfte und Genesene bleibt. Und mit den Ungeimpften muss man eben leben lernen bis sich eine gewisse Herdenimmunität einstellt- dauert nur lange. Oder sobald eine vierte Auffrischungsimpfung empfohlen wird, geht man halt wieder zum Doktor. Ansonsten ohne Infektionsanzeichen keine Tests- werden im Nachbarland ab April kostenfrei sowieso eingeschränkt.

16.03.2022

Nach der GROKO setzt sich das Drama mit der AMPEL fort. Das eigentliche Drama ist jedoch die Alternativlosigkeit bzw. nicht Vorhanden sein von kompetenten Politikern.

16.03.2022

Nun mal sind es die Zahlen derer die auf der Intensivstation liegen, jetzt sollen wieder die Zahlen der Infizierten herhalten. HÜ Hot Politik, man richtet sich das so hin wie der Idealismus das braucht!
Danke Politiker, Gastronomie und Unternehmen in der Pleite werden es euch Danken! Zusammen mit Heizölpreisen von rund 1,76 € Liter wird das der Todesstoß für viele werden. Weiter so und unsere Bananenrepublik liegt ganz am Boden.
Diverse Politiker haben ja an der Pandemie ganz gut mit Ihren Masken verdient! Weiter gute Geschäfte und weitere Diäten Erhöhungen wehrend die Bürger unter "DIÄT" stehen.