Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Digitalisierung: Mehr Geld für künstliche Intelligenz aus Bayern

Digitalisierung
07.02.2024

Mehr Geld für künstliche Intelligenz aus Bayern

Bayern baut seine Forschung im Bereich "künstliche Intelligenz" aus.
Foto: Peter Steffen

Bayern baut die Forschung in Zukunftstechnologien aus. Doch der Digitalminister warnt: Das allein wird nicht reichen. Deshalb hat er einen Vorschlag.

Dank Chat-GPT kann beinahe jedermann mit künstlicher Intelligenz (KI) Bekanntschaft machen. Nun soll das Computerprogramm aus Kalifornien Konkurrenz aus Bayern bekommen. Die Staatsregierung hat am Dienstag die Entwicklung eines eigenen bayerischen KI-Basismodells beschlossen. Dieses soll die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessern. Bislang sei Europa in diesem Bereich abhängig von den Angeboten weniger großer Konzerne, so Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) am Dienstag.

Das Bayern-GPT, das an der Uni Nürnberg entwickelt werden soll, ist nur eines von mehreren Projekten, mit denen der Freistaat seinen Ruf als Hightech-Standort festigen will. Dazu gab der Ministerrat am Dienstag grünes Licht für eine ganze Reihe weiterer Vorhaben, die Ministerpräsident Markus Söder überwiegend schon in seiner Regierungserklärung angekündigt hatte. So soll die TU Nürnberg Deutschlands erste auf KI spezialisierte Universität werden. Angekündigt wurden zudem 100 weitere Stellen in der Forschung und stärkere Rechenkapazitäten. Verstärkt werden sollen zudem die Bemühungen für den Bau des ersten bayerischen Quantencomputers, an dem bereits 400 Forschende arbeiten, sowie für den Bau eines Fusionsreaktors zu Demonstrationszwecken. In diesem soll eines Tages die Vision von der Kernfusion als saubere und unerschöpfliche Energiequelle Wirklichkeit werden.

Künstliche Intelligenz soll aus Nürnberg kommen

„Bayern ist ein Top-Standort für Forschung, aber wir dürfen nicht stehen bleiben,“ sagte Blume nach der Kabinettssitzung. Insgesamt will der Freistaat in den kommenden Jahren in seine sogenannte Hightech-Agenda 5,5 Milliarden Euro investieren, um bei Schlüsseltechnologien der Zukunft vorn mit dabei zu sein. Das allein aber reicht in den Augen des neuen Digitalministers Fabian Mehring (FW) nicht. Er sagte gegenüber unserer Redaktion: „Wir benötigen eine konzertierte Aktion, damit die Hightech Agenda ihre volle Wirkung entfalten kann.“ Mehring bemängelt, dass es an Wagnis-Kapital fehlt, damit Entwicklungen aus Bayern auch dort zum geschäftlichen Erfolg werden und Wurzeln schlagen.

Konkret schlägt der Minister einen Wachstumsfonds vor, der hoffnungsvolle Start-ups oder mittelständische Unternehmen mit Kapital versorgt, damit diese ins Wachstum investieren und sich gegen große Konzerne behaupten können. Frankreich habe zu diesem Zweck 13 Milliarden Euro an privatem Kapital eingesammelt und Mehring glaubt, dass auch im Freistaat etwas zu holen sein müsste: „Ich finde, da ist jetzt auch die Wirtschaft in der Pflicht.“ Inwieweit sich der Freistaat beteiligen würde, ist indes offen.

KI-Konferenz "AI.BAY 2023" Markus Blume (CSU), Wissenschaftsminister von Bayern, schaut sich während der KI-Konferenz "AI.BAY 2023" in der KI-Fabrik des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München (TUM) die Roboter an. . +++ dpa-Bildfunk +++AGENTURBILD DPA picture-alliance.com picture alliance dpa-archiv dpa-langzeitarchiv
Foto: Sven Hoppe

Zuerst einmal nämlich müssten Ministerpräsident Markus Söder und sein Finanzminister Albert Füracker grünes Licht geben. Er als Digitalminister könne nur die Diagnose stellen, so der FW-Politiker. Die Therapie müsse die Staatsregierung gemeinsam auf den Weg bringen. „Um an der globalen Spitze mitspielen zu können, müssen wir den Mut zu neuen Finanzierungsinstrumenten finden."

Lesen Sie dazu auch

Das sagen die Grünen zu den Plänen der Staatsregierung bei der Künstlichen Intelligenz

Kritisiert haben die Grünen im Landtag die neuen Hightech-Versprechen aus dem Kabinett. In ihren Augen werden damit zum Teil die falschen Schwerpunkte gesetzt. Wissenschafts-Sprecherin Verena Osgyan erklärt: „Die Söder-Aiwanger-Regierung wirft wieder mit Superlativen und schillernden Plänen um sich. Bei der Spitzenforschung fehlt nach wie vor eine Strategie, um sie auch außerhalb der Ballungsräume München und Nürnberg voranzubringen." Osgyans Kollege Benjamin Adjei vermisst beim Thema "künstliche Intelligenz" den Klimaschutz. Genau das sei eines der Versprechen der Staatsregierung gewesen. Jetzt herrsche bei den angekündigten KI-Projekten Fehlanzeige. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.