Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CSU-Chef: Erwin Huber kämpft an vielen Fronten

CSU-Chef
20.02.2008

Erwin Huber kämpft an vielen Fronten

Minister Wirtschaftsminister
Foto: Fred Schöllhorn

"50 Prozent plus X" - dieser Anspruch der CSU für Landtagswahlen in Bayern ist in Stein gemeißelt. Doch innerhalb der Partei kursiert derzeit eine Formel, die CSU-Chef Erwin Huber ganz und gar nicht gefällt. Von Uli Bachmeier

Von Uli Bachmeier

München. "50 Prozent plus X" - dieser Anspruch der CSU für Landtagswahlen in Bayern ist in Stein gemeißelt. Doch innerhalb der Partei kursiert derzeit eine Formel, die CSU-Chef Erwin Huber ganz und gar nicht gefällt.

Sie lautet: "55 Prozent minus Eltern von G8-Schülern minus Raucher minus Hausärzte samt treuer Patienten minus Sparkassen- und Landesbankmitarbeiter". Der SPD und den Grünen fallen noch weitere Problemgruppen ein: Eltern, die keine Krippen- oder Kindergartenplätze finden, Kommunalpolitiker, die um ihre Hauptschulstandorte bangen, oder Lehrer, denen das eiserne Festhalten der CSU am dreigliedrigen Schulsystem nicht passt.

Huber hat an vielen Fronten zu kämpfen. Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Die Landtagswahl folgt im Herbst. Und erstmals seit der Krise um den früheren Parteichef Edmund Stoiber sackte die CSU in einer Umfrage wieder auf 50 Prozent ab. SPD-Chef Kurt Beck spottete schon: "Die CSU hat momentan die Hosen voll."

Doch nichts von alledem scheint Huber zu beeindrucken. Konfrontiert mit der "Minus-Formel" und der Liste der Problemgruppen kontert er: "Das halte ich für einen Witz vom Nockherberg." Und dann legt er los. Die CSU, so Huber, habe "sehr viel mehr die Hand am Puls der Bevölkerung als jede andere Partei." Die jüngste Umfrage habe "eine starke München-Lastigkeit" und gebe nicht die Stimmung im Land wieder. Bei den vielen Wahlkampfveranstaltungen erlebe er "Abend für Abend Zuspruch und Ermunterung". "Mit uns reden die Leute", sagt Huber gegenüber unserer Zeitung und betont, dass er "in keiner Weise besorgt" sei, auch wenn es "da und dort Ärger und Probleme" gebe. "Aber Politik", so der CSU-Chef, "ist nun mal keine Schönwetter-Veranstaltung."

Im Kabinett in München hat er offenbar Rückhalt. Das "Spektakel", das die Opposition derzeit in der Diskussion um die Landesbank veranstalte, sei "maßlos überzogen", sagt ein Minister. Zwar sei die Information der Öffentlichkeit über Verluste und Wertberichtigungen bei der BayernLB "ungut gelaufen". Dafür aber trage der Vorstand der Bank die Verantwortung. Für Kritik am Finanzminister gebe es "nicht den geringsten Anlass".

Lesen Sie dazu auch

Auch im Parteivorstand überwiegen offenbar die Stimmen, die Huber "eine gute Arbeit" bescheinigen. "Er ist vollkommen unumstritten", sagt ein Vorstandsmitglied. Beim Thema Landesbank sei man sich einig, dass ihm nichts vorzuwerfen sei. Alles übrige seien "Themen, die nicht mit Erwin Huber verknüpft werden."

Diese Linie gilt offenkundig auch in der CSU-Landtagsfraktion. Es sei allen klar gewesen, dass Huber in der Nachfolge von Stoiber als Parteichef "keinen leichten Stand" haben werde. Insofern komme der "ärgerliche Vorgang" um die Landesbank zu einem "denkbar schechten Zeitpunkt". Alle anderen Probleme, so die Marschroute, habe die CSU als Ganzes, nicht der Vorsitzende allein.

Dass sich die Gesprächsbereitschaft über die "offenen Baustellen" der CSU intern zur Zeit in Grenzen hält, hat einen simplen Grund. "Jeder von uns steckt im Wahlkampf, keiner will Unruhe in der Partei", lautet die gängige Antwort. Dies gelte auch für die Rolle des CSU-Chefs in Berlin, wo SPD und CDU dominieren. "Klar könnte der Huber jeden Tag in der Zeitung stehen, wenn er die Kanzlerin kritisiert. Unsere Basis aber würde das im Moment gar nicht lustig finden", sagt einer aus der Führungsriege.

Im Landtagswahlkampf aber, so heißt es in der Strategie-Abteilung der CSU, werde wieder ein Kurs gefahren, der das Profil schärfer hervortreten lasse. Die Sorge, dass die "Minus-Formel" einen realen Hintergrund haben könnte, ist allerdings da. Darauf müsse man Antworten finden - "mit Huber, wir haben keinen andern."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.