Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Das Deutsche Museum verfällt

München
17.12.2014

Das Deutsche Museum verfällt

Die Sanierung des Deutschen Museums wird laut Museumsleitung weitaus teurer als zuerst gedacht.
Foto: Peter Kneffel

400 Millionen Euro für die Generalsanierung des Deutschen Museums reichen nicht aus. Wissenschaftsminister Spaenle hält die Museumsleitung offenbar für überfordert.

Droht der Staatsregierung bei der beschlossenen Generalsanierung des Deutschen Museums in München ein finanzielles und planerisches Desaster à la Hamburger Elbphilharmonie? Ein Bericht zum Thema, den der zuständige Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle (CSU) kürzlich an den Landtag schickte, lässt dort jedenfalls die Alarmglocken schrillen: Denn das elfseitige Schreiben enthüllt neben einem offensichtlichen Kompetenzgerangel und gravierenden Fehlern in der Projektorganisation vor allem, dass mit den bisher eingeplanten gut 400 Millionen Euro bestenfalls eine Teilsanierung des maroden Gebäudes und der Ausstellung möglich sein wird.

Das Deutsche Museum erhielt 400 Millionen Euro für Sanierung

Im Herbst 2010 hatte Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) höchstpersönlich die Finanzierung der dringend notwendigen Sanierung des weltweit berühmten Museums aufs Gleis gesetzt: Je 180 Millionen Euro sollen demnach vom Land Bayern und vom Bund kommen. 40 Millionen Euro bringt das Museum selbst aus Spenden bei. Die Summe, so deckt der Bericht nun auf, fußte allerdings gar nicht auf konkreten Fakten, sondern nur auf einer groben Kostenannahme. „Auch war allen Beteiligten bewusst, dass mit den vorhandenen Mitteln keine visionäre, umfassende Neugestaltung des Deutschen Museums möglich ist“, heißt es in dem Papier. Genau diese Erwartungshaltung war damals aber mit dem vielen Geld öffentlich geweckt worden.

Ein weiteres Problem: Das Deutsche Museum wird zwar mit Steuergeld finanziert – zu mehr als zwei Dritteln vom Freistaat Bayern. Es ist aber keine staatliche Einrichtung, sondern eine selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts, die laut Spaenle auch die Sanierung in eigener Verantwortung durchführt.

Doch damit, so glaubt man offenbar zumindest im Ministerium, ist die Museumsleitung um Generaldirektor Wolfgang Heckl überfordert: Der Bericht spricht jedenfalls offen von „Schwachstellen im Bereich der Projektorganisation“. Schon 2012 habe sich gezeigt, „dass eine Maßnahme dieser Größenordnung für das Deutsche Museum eine schwerlich aus eigener Kraft zu bewältigende Herausforderung darstellt“. In der Folge wurde deshalb eine anscheinend wenig effektive Einzelplanung der Sanierung durch eine Gesamtplanung ersetzt. Auf Druck von Land und Bund wurden laut Bericht ein „Generalbevollmächtigter Bau“ und ein externes Controlling eingesetzt – Veränderungen, die der Verwaltungsrat des Museums erst im Februar 2014 billigte.

Bauarbeiten am Deutschen Museum sollen bis 2025 abgeschlossen sein

Ende Oktober 2014 – also stolze vier Jahre nach der Finanzierungsvereinbarung – legte das Museum dann laut Spaenle-Bericht eine erste Kostenschätzung vor. Die Oberste Baubehörde bewertet dieses Papier jedoch mit ministerialbürokatischer Zurückhaltung: Die Rechnung sei „am unteren Rand“ angesiedelt, heißt es dort. Und: „Eine rein Substanz erhaltende Sanierung mit einfachem Standard könnte mit dem Kostenansatz möglich sein.“ Im Klartext: Das Geld reicht vorne und hinten nicht. Von mindestens 650 Millionen Euro Sanierungskosten soll intern schon 2010 die Rede gewesen sein. Offiziell bestätigen will diese Zahl aber niemand. In der ersten Jahreshälfte 2016 soll nun laut Ministerium mit den Bauarbeiten auf der Isar-Insel begonnen werden. Im Jahr 2025 – zum hundertsten Geburtstag des Museums – soll dann alles fertig sein.

Was genau bis dahin saniert werden kann und wie viel Geld letztendlich im Isar-Sand verbaut werden wird, bleibt jedoch offen – sehr zum Zorn der Landtags-Opposition: „Das ist Dilettantismus pur –und wir reden hier über sehr viel Geld“, echauffiert sich die SPD-Kulturexpertin Isabell Zacharias. Klare Pläne müssten endlich auf den Tisch, fordert auch der Freie Wähler Michael Piazolo. „Klar sein muss auch: Wer hat künftig die Hosen an?“ Der Grüne Sepp Dürr hält die unklaren Machtverhältnisse für brandgefährlich: „Bei geteilter Verantwortung wird der Schwarze Peter schnell hin und her geschoben“, warnt er. Die Gefahr sei real, „dass das Deutsche Museum unser kleiner Flughafen wird“, sagt er mit Blick auf das Berliner Debakel.

Museumschef Heckl räumt auf Nachfrage einen „holprigen Start“ ein. Von Planungsfehlern könne keine Rede sein. Man habe erst die Bauuntersuchung in aller Gründlichkeit durchgeführt: „Nur so haben wir Geld nicht falsch ausgegeben.“ Kein Cent sei verschwendet worden. Das Museum mache mit den zugesagten Mitteln, was möglich sei. Wer mehr wolle, müsse das finanzieren, fordert Heckl: „Letztlich muss die Gesellschaft entscheiden, welche Wertschätzung sie den Naturwissenschaften beimessen will.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.