Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umweltschutz: Das sind die Tops und Flops beim Naturschutz in Schwaben

Umweltschutz
28.07.2020

Das sind die Tops und Flops beim Naturschutz in Schwaben

Mehr als 50 Pflanzenarten wachsen auf der Pfarrwiese Arche Noah gleich neben einer Mais-Monokultur. Der Bund Naturschutz lobt das Projekt – im Gegensatz zu Straßenausbauten.
Foto: Bless, BN

Sogar der Papst redet beim Umweltschutz mit: In seiner Schrift „Laudato si“ macht Franziskus Vorschläge, wie man die Natur bewahren kann. Klappt das?

Schnellstraßen ergreifen Besitz von den Lebensräumen. Drahtzäune und Talsperren zersplittern die Natur. Tiere können nicht mehr wandern, Arten sind vom Aussterben bedroht. Diese unheilvolle Aufzeichnung stammt aus der Feder von Papst Franziskus. In seiner Enzyklika „Laudato si“ aus dem Jahr 2015 schildert das katholische Kirchenoberhaupt, wie der Mensch den Planeten ausbeutet. Nicht nur das: Franziskus macht auch Vorschläge zum Artenschutz – nicht in Form von Gleichnissen, die erst gedeutet werden müssen, sondern in klaren Worten: Es gebe Alternativen zur eingangs genannten Zerstörung, schreibt er, „wie die Schaffung von biologischen Korridoren, welche die Wirkung dieser Bauten zumindest abschwächen“.

In Schwaben findet man Beispiele wie gemacht zur Illustration von Franziskus’ großer Schrift. Die Führungsriege vom Bund Naturschutz (BN) hat sie auf einer Reise durch den Regierungsbezirk besucht: ihre selbst ernannten Tops und Flops im Umgang des Menschen mit seiner Umwelt.

Naturschutz: Mehr als 50 Arten auf einer Wiese

Ein Vorzeigeprojekt entstand in Zusammenarbeit von Naturschützern und der Kirche: die Pfarrwiese Arche Noah zwischen Alsmoos und Gebersdorf im Kreis Aichach-Friedberg. Sie soll – was ihr Name schon nahelegt – ein Schutzraum für allerlei Geschöpfe sein. Mehr als 50 Pflanzenarten gedeihen auf der 1,7 Hektar großen Fläche, die die Ortsgruppe Lechrain des Bundes Naturschutz von der Kirche gepachtet hat. Herum flattern seltene Insekten wie der stark gefährdete Kreuzenzian-Ameisenbläuling. Richard Mergner, Landesvorsitzender des BN in Bayern, sieht in der Kooperation zwischen Kirchen als großen Grundstücksbesitzern und Naturschützern riesiges Potenzial im Sinne von Franziskus: „Die Kirche müsste mit dem Bund Naturschutz ein Bollwerk gegen die Zerschneidung der Landschaft sein.“ Müsste, das heißt aber auch, dass noch nicht überall genug geschieht.

Vorbilder finden Gläubige und Umweltschützer – manchmal sind die Helfer auch beides in einer Person – aber nicht nur in Alsmoos. Im Raum Ansbach etwa ist die evangelische Kirche mit im Boot, in der Arche sozusagen: Läuft dort ein Pachtvertrag der Kirche mit einem Bauern aus, wird geprüft, ob die Fläche interessant für eine Renaturierung ist. Wenn ja, kann der Bund Naturschutz sie pachten. Und in der nördlichen Frankenalb taten sich Naturschutz- und Forstbehörden, Kirche, Vereine und Waldbesitzer schon um die Jahrtausendwende zusammen, um seltenen, für die Region typischen Mehlbeersorten wieder einen Platz zu schaffen.

Kreisstraßen sind Naturschützern ein Dorn im Auge

Doch die Schwaben-Reise der Naturschützer führte auch an Stellen, die Papst Franziskus als Gefahr für Tier und Pflanze beschreibt: zur geplanten Verbindungsstraße zwischen Buttenwiesen und Tapfheim in den Kreisen Dillingen und Donau-Ries etwa. Für die Umweltschützer ist die Straße ein Beispiel dafür, wie staatliche Zuschüsse die Natur zerstören können. Die knapp sechs Kilometer lange Straße ist derzeit fünf Meter breit. Nach dem Ausbau soll sie nach Angaben des BN inklusive der Wege für landwirtschaftliche Fahrzeuge und für Radfahrer auf bis zu 25 Meter Breite anwachsen.

Dabei könnte man nach Ansicht der schwäbischen Naturschützer auch einfach die bisherige Straße instand setzen. „Aber der Ausbau mit staatlichen Zuschüssen ist für eine Gemeinde oft billiger, als mit eigenen Mitteln die normale Straße zu sanieren“, bemängelt Thomas Frey, Regionalreferent für Schwaben. Ein ähnliches Problem sieht der BN beim Ausbau der Kreisstraße bei Schöllang (Oberallgäu) im Jahr 2016, den die Naturschützer als nicht notwendigen, massiven Eingriff ins Weideland kritisieren.

Dieses Archivbild zeigt den Ausbau der Kreisstraße bei Schöllang. Sie ist seit 2016 fertig.
Foto: Benjamin Liss

Doch was rät Papst Franziskus, auf welcher Grundlage sollte man Eingriffe in die Natur bewerten? Andrea Kaufmann-Fichtner, Umweltbeauftragte des Bistums Augsburg, fasst die zentrale Aussage in der Enzyklika „Laudato si“ am Ende des Ortstermins in Alsmoos zusammen: „Es darf uns Menschen nicht um den Profit gehen. Die Schöpfung geht immer vor.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.