Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Der Alltag der Kontrolleure: zu wenig Zeit, zu viel Büro

30.08.2007

Der Alltag der Kontrolleure: zu wenig Zeit, zu viel Büro

Auch am Tag, nachdem der Fleischskandal in Wertingen (Kreis Dillingen) ruchbar geworden ist, können es die Menschen nicht fassen: Wie konnte ein fleischverarbeitender Betrieb aus dem schwäbischen Städtchen mit Ekelfleisch einfach so riesige Geschäfte machen? Und dann kommen die Vorwürfe. Einer davon: Wurde vor Ort nicht ausreichend kontrolliert?

Von Till Hofmann, Wertingen

Auch am Tag nachdem der Fleischskandal in Wertingen (Kreis Dillingen) ruchbar geworden ist, können es die Menschen nicht fassen: Wie konnte ein fleischverarbeitender Betrieb aus dem schwäbischen Städtchen mit Ekelfleisch einfach so riesige Geschäfte machen? Und dann kommen die Vorwürfe. Einer davon: Wurde vor Ort nicht ausreichend kontrolliert?

Dagegen wehrt sich das zuständige Landratsamt Dillingen. "Die Kontrolleure haben im Fall Wertingen nicht versagt", sagt Landrat Leo Schrell. Der Betrieb sei - auch weil verantwortliche Personen dort in der Vergangenheit wegen Fleischbetrügereien verurteilt worden waren - überdurchschnittlich häufig kontrolliert worden: in den letzten drei Jahren insgesamt 13 Mal. Allein drei dieser nicht angemeldeten Routinekontrollen seien im ersten Halbjahr 2007 gewesen, sagt der Sprecher des Dillinger Landratsamtes, Hermann Stark.

Auskunft der Dillinger Veterinäre: "Wenn wir jeden Betrieb so intensiv überprüfen würden, bräuchten wir zwei Stellen mehr." Die drei Veterinärärzte haben in ihrem Bereich mit rund 60 Metzgereien und Verarbeitungsbetrieben zu tun. Die Häufigkeit der Überprüfungen hängt von einer so genannten Risikoanalyse ab. Das Ergebnis auf Fragen wie "Um welche Art von Betrieb handelt es sich?", "Wie lange besteht die Firma?", "Wie sind die baulichen Gegebenheiten?", "Gibt es ein Qualitätssicherungs-Konzept?", spuckt der Computer aus. Die Veterinäre oder beauftragten amtlichen Tierärzte nehmen dann die hygienische Situation vor Ort in Augenschein, sie schauen sich die Dokumentation der Warenströme an und wie das tierische Material verarbeitet und gelagert wird. Fleischproben werden bei einigen der Kontrolltermine mitgenommen und untersucht. Nie habe es in Wertingen Beanstandungen gegeben.

Für exakte Kontrollen fehlt häufig die Zeit, räumen Insider ein. Bei der Begutachtung eines geschlachteten Schweins liegt der Richtwert bei 40 Sekunden - bei einer Kuh sind es unter zehn Minuten. Und selbst wenn der Amtstierarzt "beispielhaft eine Stunde in einem Betrieb eingesetzt wird. Dann bleibt immer noch eine Lücke von 23 Stunden", sagt Dr. Max Schubert vom Günzburger Veterinäramt. "Es gibt klipp und klar zu wenig Veterinäre. Wir können die momentan anfallende Arbeit nicht mehr leisten." Etwa 90 Prozent seiner Dienstzeit müsse er, durch immer neue Anforderungen und Bestimmungen, im Büro verbringen.

Fachleute fordern seit längerem, dass für den Menschen ungenießbare Schlachtabfälle eingefärbt werden. Ein Vorschlag, mit dem man beim bayerischen Verbraucherschutzministerium offene Türen einrennt, versichert dessen Sprecher Roland Eichhorn. Mehrfach habe sich Bayern in der Vergangenheit beim Bund und über den Bund bei der Europäischen Union für diese optische Kennzeichnungspflicht stark gemacht. Doch der für den Verbraucherschutz zuständige zypriotische EU-Kommissar Markos Kyprianou habe abgelehnt. "Ein Alleingang ist hier nicht möglich", sagt der Ministeriumssprecher und kündigt an, den Wertinger Vorfall zum Anlass für einen neuerlichen Vorstoß in Brüssel zu nehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.