Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Region: Der Wolf im Unterallgäu kam aus den Alpen - aber wo ist er jetzt?

Region
30.11.2016

Der Wolf im Unterallgäu kam aus den Alpen - aber wo ist er jetzt?

Die Fotofalle eines Jägers hat am 8. November im Landkreis Unterallgäu einen Wolf fotografiert. Nun steht fest, woher er stammt.
Foto: LfU

Das Landesamt für Umwelt hat mithilfe einer Genanalyse nun die Herkunft bestimmt. Wohin das Tier ging, bleibt allerdings ungewiss. Einem Experten bereitet das Sorgen.

Rund drei Wochen ist es her, dass ein Jäger aus dem Unterallgäu zuerst ein gerissenes Reh und danach das Foto von einem Wolf auf seiner Wildkamera entdeckte. Zumindest das Rätsel, woher der Wolf kam, ist nun gelöst. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat dank der Gen-Spuren, die er am Reh hinterlassen hatte, herausgefunden, aus welcher Region das Tier ins Unterallgäu gewandert war.

Wolf kommt aus den Südwestalpen

„Der Wolf kommt aus den Südwestalpen, also irgendwo zwischen Frankreich und Italien“, sagte ein Sprecher des Landesamts am Dienstag. Woher genau das Tier stamme, wisse man noch nicht. Es laufe aber ein Abgleich der Wolfs-DNS mit einer Datenbank, in der das Genmaterial verschiedener Wölfe im Alpenraum gesammelt ist. „Vielleicht wissen wir in einigen Wochen etwas mehr über die genaue Herkunft des Tiers“, sagt der Sprecher.

Was die Experten vom LfU jetzt schon wissen, ist, dass es sich um ein Männchen handelt. Das ist nicht ungewöhnlich. „Jungwölfe verlassen etwa im Alter von zwei Jahren ihr Rudel. Vor allem die Männchen machen weite Wanderungen, um ein eigenes Rudel zu gründen“, erklärt Kai Frobel vom Bund Naturschutz Bayern. Wahrscheinlich handle es sich genau um ein solches Tier, bestätigt der Sprecher des LfU.

„Wir haben im Jahr etwa drei bis sechs Wolfsichtungen in Bayern“, sagt Frobel, der unter anderem für Artenschutz zuständig ist. Die Tiere kommen aus zwei Richtungen in den Freistaat: Sie wandern aus dem Alpenraum durch Südbayern. Und sie kommen aus dem Nordosten Deutschlands, wo inzwischen mehrere Wolfsrudel leben, und durchstreifen den Bayerischen Wald oder das Fichtelgebirge.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bayern bietet gute Lebensbedingungen für Wölfe

„Im Jahr 2006 gab es den ersten bestätigten Wolfsfund in Bayern“, erzählt Frobel. Das Tier wurde damals bei Starnberg überfahren. „Seitdem beobachten wir immer wieder einzelne Exemplare“, sagt der Experte. Irgendwann, meint er, würde wohl eines bleiben. So sei es auch in den anderen Bundesländern gewesen, in denen sich die Tiere wieder angesiedelt hätten.

Und wo gehen die Tiere hin, wenn sie Bayern verlassen? „Wir wissen es nicht“, sagt Frobel. Und das bereitet ihm ein wenig Sorgen. Theoretisch biete Bayern gute Lebensbedingungen für Wölfe: „Wir haben große Wälder und vor allem viel Wild und trotzdem verschwinden sie.“ Was dahinter steckt, kann er nur vermuten. Viele Wölfe sterben bei Verkehrsunfällen, sagt er. Und er hegt den Verdacht, dass sich vielleicht der eine oder andere Jäger nicht an das Abschussverbot für die Tiere hält. „Wir sehen das beim Luchs im Bayerischen Wald“, sagt Frobel. Der sei zwar beliebter als der Wolf, dennoch haben die Naturschützer dort ein großes Problem mit Wilderern.

Mehr zum Thema: Wo ist der Wolf? Eine Spurensuche im Allgäu

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.11.2016
So lange er nicht bei mir im Garten steht ;-)
30.11.2016

Das wär doch cool :-) . . . bitte die Kamera bereitlegen. Vielleicht ist es dann doch "nur" ein Schäferhund, oder . . .

" Hunde stammen von Wölfen ab. Einem Dackel sieht man das nicht mehr an, doch manche Hunderassen sind optisch nur sehr schwer von Wölfen zu unterscheiden. Dies führt mitunter zu Verwechslungen und Missverständnissen. Vor allem die sogenannten Wolfhunde sind ihren wildlebenden Verwandten äußerst ähnlich" . . .