Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ekelfleisch auch in Augsburg, Neu-Ulm und Ostallgäu

14.12.2005

Ekelfleisch auch in Augsburg, Neu-Ulm und Ostallgäu

Die Horrormeldungen nehmen kein Ende mehr: Vergammeltes Fleisch, falsch deklarierte Waren, Ekelfleisch, altes Gänsefleisch und stinkende Akten. Was ist noch frisch und was kann problemlos auf den Tisch? Verbraucher sind verunsichert - Metzger haben jedoch so viel Kundschaft wie nie zuvor.

München (lby) - Bei Sonderkontrollen in 4800 Betrieben im Zusammenhang mit dem Skandal um verdorbenes Fleisch hat das bayerische Verbraucherschutzministerium in 29 Fällen unzulässig eingefrorenes oder abgelaufenes Fleisch entdeckt. Rund 5000 Kilogramm Fleisch müssten entsorgt werden, teilte das Ministerium am Mittwoch zum Abschluss der Aktion in München mit. Bei den beanstandeten Fällen handele es sich hauptsächlich um Hack- und Geflügelfleisch in Metzgereien in Augsburg und München sowie in den Landkreisen Ostallgäu, Würzburg und Neu-Ulm.

München (lby) - Bei Sonderkontrollen im Zusammenhang mit dem Skandal um verdorbenes Fleisch hat das bayerische Verbraucherschutzministerium in 29 Fällen unzulässig eingefrorenes oder abgelaufenes Fleisch entdeckt. Rund 5000 Kilogramm Fleisch müssten entsorgt werden, teilte das Ministerium am Mittwoch zum Abschluss der Aktion in München mit. Insgesamt wurden 4800 Metzgereien, Schlachthöfe, Zerlegebetriebe sowie Kühlhäuser  kontrolliert.

Verbraucherschutzminister Werner Schnappauf (CSU) zog trotz der Beanstandungen eine positive Bilanz der Kontrollen. Das Kontrollergebnis zeige, dass Bayerns Metzgereien und Fleischbetriebe überwiegend ordentlich arbeiteten. "Wegen einiger schwarzer Schafe darf keine ganze Berufsgruppe an den Pranger gestellt werden." Bei den beanstandeten Fällen handele es sich hauptsächlich um Hack- und Geflügelfleisch in Metzgereien in Augsburg und München sowie in den Landkreisen Ostallgäu, Würzburg und Neu-Ulm.

Unterdessen hat der Bayerische Flüchtlingsrat Strafanzeige gegen die Regierung von Oberbayern gestellt. Mit der Verteilung von verdorbenem Fleisch an Flüchtlinge habe sich die Behörde der Körperverletzung, Verstößen gegen das Lebensmittelrecht und der Verletzung ihrer Aufsichtspflicht schuldig gemacht, sagte Geschäftsführer Matthias Weinzierl am Mittwoch in München. Auch gegen den Fleischproduzenten und die Lieferfirma sei Strafanzeige gestellt worden.

"Wir haben unverzüglich alle notwendigen Maßnahmen getroffen und sehen der Strafanzeige gelassen entgegen", sagte der Sprecher der Regierung von Oberbayern, Thomas Huber. Die Regierung gehe auch weiterhin davon aus, dass verdorbenes Fleisch lediglich am 8. Dezember an Flüchtlinge ausgegeben wurde und daraus keine ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden bei den betroffenen Personen resultierten.

Der Flüchtlingsrat bezweifelt diese Darstellung. "Nach unseren Erkenntnissen ist das abgelaufene Fleisch schon seit Anfang Dezember an Flüchtlinge verteilt worden", sagte Geschäftsführer Weinzierl. Flüchtlinge diverser Münchner Unterkünfte hätten sich mit Beschwerden an den Rat gerichtet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.