Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Eltern wollen das G8 kippen

12.06.2005

Eltern wollen das G8 kippen

München (lb). Die Gruppe ist klein, aber sie hat sich Großes vorgenommen: Eltern aus dem Landkreis Kitzingen wollen das umstrittene achtjährige Gymnasium (G8) mit einem Volksbegehren landesweit kippen. Am Dienstag (14. Juni) beginnt die zweiwöchige Eintragungsfrist, überall in den Rathäusern liegen die Unterschriftenlisten aus. Mehr als 900.000 Bürger müssten das Volksbegehren "G9" unterschreiben, damit es Erfolg hat.

München (lb). Die Gruppe ist klein, aber sie hat sich Großes vorgenommen: Eltern aus dem Landkreis Kitzingen wollen das umstrittene achtjährige Gymnasium (G8) mit einem Volksbegehren landesweit kippen. An diesem Dienstag (14. Juni) beginnt die zweiwöchige Eintragungsfrist, überall in den Rathäusern liegen die Unterschriftenlisten aus. "Das achtjährige Gymnasium ist eine verkappte Ganztagsschule und geht auf Kosten unserer Kinder", sagt Michael Steinbacher, der Initiator der Aktion. "Wir wollen eine familien- und kindgerechte Schule."

Mehr als 900.000 Bürger - zehn Prozent der Wahlberechtigten - müssten das Volksbegehren "G9" unterschreiben, damit es Erfolg hat. Das ist eine riesige Hürde. Denn die Initiative hat bis auf die kleine Umweltpartei ÖDP keine organisierten Mitstreiter. SPD und Grüne, Lehrer- und Elternverbände lehnten eine Unterstützung ab. "Wir sind eine echte Graswurzelbewegung", sagt Steinbacher.

Gleichwohl haben die Eltern aus Unterfranken schon in der ersten Phase des Volksbegehrens großen Zuspruch erfahren. Mit ihrem Verein "Bündnis für Bildung in Bayern" sammelten sie in weniger als drei Monaten 32 000 Unterschriften - 7000 mehr, als für den Antrag auf Zulassung nötig. Inzwischen haben sie über das Internet eine rege Diskussion angestoßen, 30.000 Euro Spendengelder gesammelt und landesweit Plakate geklebt.

Die Eltern wehren sich vor allem gegen die ihrer Meinung nach überstürzte Einführung des G8, die Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) nach der Landtagswahl 2003 überraschend verkündet hatte. "Eine völlig unausgegorene Sache", kritisiert die Beauftragte des Volksbegehrens und Dettelbacher Tierärztin Bärbel Hannemann. "Das ist, als würde ich eine Katze auf den Operationstisch legen und aufschneiden - und mir erst dann das Buch holen, um nachzuschauen, was ich tun muss."

Zudem halten die Initiatoren die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit von neun auf acht Jahre für eine Überforderung der Kinder. "Man kann doch nicht mit dem Feuerwehrschlauch unter Hochdruck Wissen in die Köpfe spritzen", sagt Steinbacher, der selbst Lehrer ist und zwei Kinder am Gymnasium hat. "Kinder haben ein Recht, Kinder zu sein. Sie dürfen nicht einen Arbeitstag haben wie Erwachsene."

Den neuen Kultusminister Siegfried Schneider bringt das Volksbegehren in eine heikle Situation. "Ich nehme die Sorgen der Eltern sehr ernst" versichert der CSU-Politiker und stellt eine kritische Überprüfung des G8 in Aussicht. Zumindest in der Mittelstufe soll die Stundentafel möglicherweise wieder entschlackt werden. Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium lehnt Schneider aber ab: "Das würde nicht nur Schüler, Lehrer und Eltern verunsichern, sondern auch zu einem organisatorischen Chaos führen."

Die CSU hält das achtjährige Gymnasium für das Gymnasium der Zukunft. Fast alle Bundesländer hätten sich für die kürzere Schulzeit entschieden, sie sei internationaler Standard. Auch SPD und Grüne, Lehrer- und Elternverbände halten eine Rückkehr zu den alten Verhältnissen nicht für sinnvoll. "Die Schlacht um das neunjährige Gymnasium ist schon im vergangenen Jahr verloren worden", heißt es etwa beim Bayerischen Philologenverband mit Blick auf die landesweite Einführung des G8 im Schuljahr 2004/2005.

Nach Ansicht der Opposition sind jetzt praktische Nachbesserungen nötig - kleinere Klassen, mehr Lehrer, bessere Förderung. Die Initiatoren des Volksbegehrens werten die Zusagen des neuen Schulministers bereits als einen ersten Erfolg, wollen aber mit möglichst vielen Bürgerstimmen weiter Druck machen. "Es müssen schon substanzielle Veränderungen her", sagt Steinbacher. "Ein bisschen Kosmetik nützt nichts."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.