Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Debatte um Nebeneinkünfte: Die schwierige Lage der CSU

München
17.10.2012

Debatte um Nebeneinkünfte: Die schwierige Lage der CSU

Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hält es für denkbar, dass die bayerischen Landtagsabgeordneten Nebeneinkünfte in ähnlicher Weise offenlegen müssen wie ihre Kollegen im Bundestag.
Foto: Peter Kneffel/Archiv dpa

Die CSU hat sich mit den Angriffen auf die Nebeneinkünfte des SPD-Kanzlerkandidaten Steinbrück selbst in eine schwierige Lage gebracht.

Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hält es für denkbar, dass die bayerischen Landtagsabgeordneten Nebeneinkünfte in ähnlicher Weise offenlegen müssen wie ihre Kollegen im Bundestag. "Ich kann mir vorstellen, dass man sowas auch in München machen kann", sagte Seehofer am Mittwoch am Rande einer CSU-Fraktionssitzung in München. Darüber müsse allerdings der Landtag entscheiden, betonte der CSU-Chef. Bundestagsabgeordnete müssen ihre Nebeneinkünfte aus Vorträgen oder Beratertätigkeiten bislang je nach Höhe einer von drei Stufen zuordnen: von 1000 bis 3500, von 3500 bis 7000 und über 7000 Euro. Eine vollständige Offenlegung der Nebeneinkünfte hätte dagegen in der CSU-Fraktion keine Mehrheit, wie Abgeordnete sagten.

Ausgelöst wurde die Debatte durch die Angriffe der Union auf den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und dessen Nebeneinkünfte. "Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht auf Steinbrück werfen", spottete Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause. SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher warf der CSU vor, ihr gehe es ausschließlich darum, Steinbrück zu beschädigen. Die CSU fordere eine vollständige Transparenz, die sie selbst nicht wolle. "Unehrlich und unredlich", sagte Rinderspacher.

Hermann erntete Gelächter

Der CSU-Abgeordnete Florian Herrmann hielt Rinderspacher daraufhin eine "klamaukhafte Wahlkampfschau" vor. Herrmann erntete Gelächter bei der Opposition mit dem Hinweis, dass schließlich jeder Abgeordnete seine Einkünfte veröffentlichen dürfe, wenn er das will.

Das Landtagspräsidium hatte sich am Dienstag darauf verständigt, dass die fünf Landtagsfraktionen gemeinsam prüfen, ob auch in Bayern künftig die Nebeneinkünfte veröffentlicht werden sollen. Die SPD reichte allerdings zusätzlich einen Dringlichkeitsantrag an den Landtag ein mit der Forderung, dass Einkünfte aus Nebentätigkeiten künftig "auf Euro und Cent" veröffentlicht werden sollen. Gleichzeitig beteuerte Rinderspacher: "Wir wollen keinen Abgeordneten, der sich nackt machen muss bis auf die Haut."

Mit ihrem Dringlichkeitsantrag zog die SPD den Zorn von Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) und CSU-Fraktionschef Georg Schmid auf sich - weil die SPD damit dem Ergebnis der Arbeitsgruppe vorgriff. Stamm nannte das Vorgehen der SPD "nicht fair". Und Schmid betonte: "Ich bin für Transparenz." Es sei aber der richtige Weg, alle rechtlichen Aspekte in einer Arbeitsgruppe zu untersuchen. Rinderspacher sagte dagegen: "Transparenzregeln kann man nicht in großer Intransparenz nur hinter verschlossenen Türen besprechen." dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.