Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Essen to go: Volksfest, Leberkäs, Zirkus: Drive-In-Angebote boomen in der Corona-Krise

Essen to go
16.12.2020

Volksfest, Leberkäs, Zirkus: Drive-In-Angebote boomen in der Corona-Krise

Bei Ulm hat ein Metzger in der Corona-Krise einen Drive-in-Schalter eröffnet. Doch es gibt noch viel mehr Angebote to go.
Foto: Felix Kästle, dpa

Mit einem Leberkäs-Drive-in trotzt ein Metzger bei Ulm der Corona-Krise. Die Spezialität durchs Autofenster kommt gut an. Doch es gibt noch viel mehr to go.

Mit dem Auto zum Leberkäs-Drive-in: Seit mehr als einem Monat bietet Metzgerei-Besitzer Franz Weinbuch den Service in Öpfingen bei Ulm an. "Es läuft immer noch ganz gut", sagt der Unternehmer. Vor allem um die Mittagszeit würden die Autos am Drive-in-Schalter Schlange stehen. Die Idee zu dem Geschäftsmodell hatte der Metzger schon Jahre vor Pandemie-Beginn. An Corona habe man bei der Planung nicht gedacht, sagte er. Nun komme die Umsetzung genau zum richtigen Zeitpunkt.

Drive-In-Angebote boomen in der Corona-Krise: Wirte müssen auch im Lockdown nicht schließen

Kurz bevor Gastrobetriebe Anfang November bundesweit in den Lockdown geschickt worden waren, hatte Weinbuch sein Bistro mit Schalter im Alb-Donau-Kreis eröffnet. Vorbild waren die großen Fast-Food-Ketten aus den USA. Und so funktioniert auch der Leberkäs-Drive-in nach dem gleichen Prinzip: "Die Leute können her fahren, ihren Leberkäs' quasi kontaktlos holen und gleich weiterfahren", so Weinbuch. Ein Leberkäs-Semmel zum Mitnehmen gehe in Schwaben immer. Auch mit dem Beginn des harten Lockdowns am Mittwoch müsse er sein Geschäft nicht schließen.

Mit den To-Go-Konzepten hätten sich viele Gastronomiebetriebe geholfen, um etwa im Gespräch zu bleiben oder einen Teil des Umsatzes einzufahren, hieß es vom Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga). Doch das sei keine Rettung, sondern nur ein Tropfen auf den heißen Stein, sagte ein Sprecher.

Essen to go: Diese Drive-In-Angebote haben sich in der Corona-Krise entwickelt

Weihnachtsmarkt: Adventsstimmung auf vier Rädern sollen die Besucher eines Drive-in im niederrheinischen Kalkar in Nordrhein-Westfalen erleben. Auf einer rund 2,5 Kilometer langen Strecke auf dem einstigen Kraftwerksgelände gibt es Kunstschnee, Musik, Eintopf und Glühwein sowie eine Krippe mit Kamelen. Auch in Bayern gibt es solche Angebote, etwa in Kißlegg im Allgäu.

Nikolaus: In Rettenberg im Oberallgäu verteilte der Nikolaus in einem Drive-in Geschenke mit einer Säckchenrutsche: Drei Dutzend Familien hatten sich zu der Aktion angemeldet und den Organisatoren Säckchen und kleine Texte für die Kinder zukommen lassen - die überraschten damit die Mädchen und Jungen.

Striptease: In einem Zelt in einem Gewerbegebiet von Landshut tanzten und räkelten sich im Frühjahr leicht bekleidete Frauen und Männer zu Discomusik, während die Besucher vom Auto aus zusahen. Jeweils 20 Minuten lang dauerte eine Show, dann kamen die nächsten Fahrzeuge an die Reihe. Ausgedacht hatte sich die Aktion ein Bordellbetreiber. Zu vorgerückter Stunde legte Nacktmodell Micaela Schäfer Musik auf.

Volksfest/Kirmes: Festwirte organisierten im Frühjahr im niederbayerischen Landshut eine Drive-in-Dult (süddeutsch für Jahrmarkt). Die Gäste konnten in ihren Autos Lebkuchenherzen und Mandeln kaufen, fuhren durch ein Festzelt, in dem auf Bildschirmen Fotos und Videos von früheren Volksfesten gezeigt wurden. "Die Leute sitzen da in Lederhosen und Dirndl drin und feiern zehn Minuten Dult", sagte der Veranstalter. Eine ähnliche Idee hatte ein Schausteller in Bremerhaven, der einen Verkaufswagen in einen Drive-in verwandelte. Zu kaufen gab es gebrannte Mandeln, Liebesäpfel und Zuckerwatte: "Die Leute sind restlos begeistert."

Pflanzen to go: Wie die Gartenschau in Ingolstadt zum Drive-In-Angebot wurde

Gartenschau: Nach der Absage der Landesgartenschau in Ingolstadt verteilten die Veranstalter rund 27.000 kostenlose, bunte Pflänzchen. Mit Fahrrädern oder in Autos reihten sich im Sommer Interessenten vor dem Drive-in ein, um einen Karton mit je sechs Sommerblümchen, darunter Dahlien, Salbei, Portulakröschen, Löwenmäulchen, Zinnien und Ziergräser, entgegenzunehmen.

Zirkus: Auf einem Parkplatz in Mannheim konnten Besucher im Auto verschiedene Attraktionen des Jugendzirkus' Paletti ansteuern, darunter Clowns, Jongleure, Einradfahrer, Seiltänzer und Trapez-Künstler.

Speisenweihe: Ein Pfarrer nahm im April in Oberbayern die traditionelle Speisenweihe per Drive-in vor. Dutzende Menschen fuhren in Bad Bayersoien bei Garmisch-Partenkirchen mit dem Auto vor und ließen gebackene Osterlämmer oder gefärbte Ostereier weihen. Manche brachten Bier mit. Die Aktion stieß auf so viel Resonanz, dass die Feuerwehr den Verkehr regeln musste.

Knödelteig: Wohin mit 60.000 Kilogramm Knödelteig? Eine Firma aus Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern hat Produkte verteilt, die nicht an die Gastronomie geliefert werden konnten. Dafür richtete sie auf ihrem Werksgelände einen Drive-in ein. Es gab wahlweise Kloßteig und vorgeformte Knödel. Die Abholer wurden um Spenden für einen sozialen Zweck gebeten. Nach der Schließung der Restaurants im ersten Lockdown im Frühjahr waren die Lagerräume des Herstellers noch voll mit Ware - und die sollte laut Sprecherin nicht in der Biogasanlage landen. (dpa/AZ)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.