Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Europawahl 2024: Die Ergebnisse für Schwaben & Oberbayern

Schwaben und Oberbayern
11.06.2024

Europawahl 2024: So hat die Region gewählt

Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Wie die Wahlergebnisse für die Region Schwaben aussehen, können Sie hier nachlesen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Symbolbild)

Wie fallen die Ergebnisse für die Europawahl 2024 in der Region Schwaben und Oberbayern aus? Einen Überblick über die Wahlergebnisse der einzelnen Landkreise gibt es hier.

  • News zur Europawahl 2024 finden Sie in unseren Live-Ticker.
  • Das sind die Ergebnisse für Bayern bei der Europawahl 2024.
  • Hier finden Sie Wahlergebnisse für Deutschland.

Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 haben EU-Bürgerinnen und Bürger ein neues Europäisches Parlament gewählt. Rund 350 Millionen Menschen aus 27 EU-Mitgliedsstaaten stimmten darüber ab, welche EU-Abgeordneten sie in den kommenden fünf Jahren vertreten. In Deutschland waren rund 65 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt.

Auch, wenn das Ergebnis aller Länder für den Wahlausgang der Europawahl entscheidend ist, lohnt sich ein Blick auf die Ergebnisse im Kleinen. Wie hat Deutschland abgestimmt? Und wie sehen die Ergebnisse im eigenen Landkreis aus? So lässt sich verstehen, wie das Gesamtergebnis zustande gekommen ist und wo Unterschiede liegen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Ergebnisse der Europawahl 2024 für Schwaben und Oberbayern

In dieser Übersicht können Sie nachvollziehen, wie die Menschen in unserem Verbreitungsgebiet abgestimmt haben. Indem Sie auf die blauen Links klicken, gelangen Sie zu den Überblicken der einzelnen Landkreise in der Region Schwaben und im angrenzenden Oberbayern.

Europawahl 2024: Zeitpunkt der Ergebnisse und Hochrechnungen

  • Wie lange haben die Wahllokale geöffnet? Die Wahllokale waren am Sonntag von 8 Uhr bis 18 geöffnet.
  • Wann stehen die Ergebnisse fest? Eine erste Prognose gab es bereits nach Schließung der Wahllokale. Erste Hochrechnungen für das Ergebnis in Deutschland wurden gegen 18.30 Uhr veröffentlicht. Gegen 23 Uhr gab es eine Hochrechnung für Bayern. Das vorläufige Endergebnis für Deutschland stand gegen Mitternacht fest.

Europawahl 2024 in Schwaben: Diese Parteien und Fraktionen gibt es

Im Gegensatz zu Landtags- oder Bundestagswahlen gibt es bei der Europawahl keine Stimmkreise. Die gesamte Bundesrepublik ist das Wahlgebiet. Auch die Anzahl der Stimmen unterscheidet sich: Bei der Europawahl dürfen Wahlberechtigte nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel setzen, nicht zwei. Das Kreuz gilt der Bundes- beziehungsweise Landesliste einer Partei. In Deutschland gibt es insgesamt 35 Parteien, die zur Europawahl 2024 zugelassen sind. Hier gibt es eine Übersicht über die Spitzenkandidaten.

Die Parteien schließen sich auf EU-Ebene zu Fraktionen zusammen. Im aktuellen Europaparlament gibt es sieben Fraktionen mit insgesamt 720 Abgeordneten, wovon Deutschland mit 96 Abgeordneten die meisten stellt. Der Grund: Deutschland ist das bevölkerungsreichste Land der EU. Das soll sich im Europaparlament widerspiegeln. 

Lesen Sie dazu auch

Ein Überblick über die Fraktionen im EU-Parlament:

  • EVP (Fraktion der Europäischen Volkspartei)
  • S&D (Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten)
  • Fraktion "Renew Europe"
  • Grüne/EFA (Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz)
  • ID (Fraktion Identität und Demokratie)
  • EKR (Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer)
  • GUE/NGL (Die Linke)
Video: AFP

Die Europawahl 2024 erstreckt sich über vierTage

Nicht nur zu innerdeutschen Wahlen gibt es Unterschiede bei der Europawahl. Auch zwischen den EU-Ländern herrscht keine Einheitlichkeit. Jeder EU-Staat wählt nach nationalem Wahlrecht. Damit Wahltraditionen der einzelnen Mitgliedstaaten berücksichtigt werden, gibt es zudem unterschiedliche Wahltermine. Aus diesem Grund erstreckt sich die Wahl über die vier Tage – von Donnerstag, 6. Juni, bis Sonntag, 9. Juni 2024. 

Gemeinsam haben alle EU-Staaten, dass sie nach dem Verhältniswahlsystem wählen. Das bedeutet: Je mehr Stimmen eine Partei erhält, desto mehr Abgeordnete darf sie ins EU-Parlament schicken. Bei der Europawahl 2024 wurde in Deutschland das Wahlalter auf 16 Jahre herabgesenkt. Die Wahl ist sowohl im Wahllokal als auch per Briefwahl möglich.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.