Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gendern: Verbände kritisieren Genderverbot in Bayern massiv

Gendern
20.03.2024

Verbände kritisieren Genderverbot in Bayern massiv

"Gendern", hier die Anrede "Mitarbeiter*innen" in einem digitalen Informationsblatt, ist umstritten.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Die Regierung untersagt Sonderzeichen im dienstlichen Schriftverkehr. Nicht nur der Landesschülerrat und der Katholische Deutsche Frauenbund reagieren empört.

Nach dem Verbot geschlechtersensibler Gendersprache an Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden üben mitgliederstarke Verbände im Freistaat scharfe Kritik an der Staatsregierung. Am Mittwoch äußerte sich etwa der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) Landesverband Bayern: Es gelte, mit Ideen zu punkten, anstatt mit Verboten.

"Das Verbot ohne konstruktive Alternativen zur Förderung der Gleichberechtigung ist ein bedauerlicher Rückschritt", kritisierte die Vorsitzende des nach eigenen Angaben mit rund 135.000 Mitgliedern größten Frauenverbandes in Bayern, Birgit Kainz. "Ein ausdrückliches Verbot des Genderns an Schulen und staatlichen Behörden ohne jede Form der Klarstellung zur Bedeutung von gendersensibler Sprache und Gleichberechtigung ist enttäuschend", so die KDFB-Vorsitzende. Sie betonte: Dabei müssten Sichtbarkeit, Vielfalt und Toleranz "gerade in der jetzigen Zeit gestärkt werden".

"Genderverbot der Staatsregierung ist fadenscheinig begründet"

Massive Kritik am Genderverbot, das Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Dezember in einer Regierungserklärung angekündigt hatte, übte ebenfalls der BDKJ Bayern – der Dachverband katholischer Jugendverbandsarbeit im Freistaat. Man nehme das von der Staatsregierung beschlossene Genderverbot "schockiert" zur Kenntnis, erklärte er am Mittwoch. "Die Ausdrucksweise des Genderns gleichsam per Dekret für Beamte zu verbieten, schädigt das Leben unzähliger betroffener queerer Menschen", sagte die geistliche Verbandsleiterin Maria-Theresia Kölbl. "Auch unzählige katholische Heranwachsende werden nach Ostern in die Schulen und Universitäten gehen und sich mit einem Lehrbetrieb konfrontiert sehen, in dem ihre eigene Queerness nicht mehr frei als Lebenswirklichkeit thematisiert wird." 

Der BDKJ-Landesvorsitzende Florian Hörlein reagierte mit völligem Unverständnis: "Echter, freier politischer Diskurs ist nur mit uneingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten, dem konstanten Bemühen um Aufklärung und dem Ringen um die besten Argumente möglich. Das Genderverbot der Staatsregierung bewirkt das exakte Gegenteil: Es ist fadenscheinig begründet und schüttet das Kind mit dem Bade aus."

Während sich in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion im Dezember noch drei Viertel der Menschen in Bayern für ein Genderverbot ausgesprochen hatten, zeigen sich die jetzt unmittelbar betroffenen Schülerinnen und Schüler entsetzt. Der bayerische Landesschülerrat (LSR), Bindeglied zwischen den 1,6 Millionen Schülerinnen und Schülern im Freistaat und der Politik, schreibt auf der Plattform X: "Wie Diskursräume in einer Gesellschaft offengehalten werden durch ein allgemeines Genderverbot, ist uns schleierhaft. Der bayerische LSR stellt sich gesammelt gegen das Genderverbot der bayerischen Regierung." Die Schülerinnen und Schüler beziehen sich auf eine Äußerung des Staatskanzleichefs Florian Herrmann (CSU) vom Dienstag: Es gehe mit dem Verbot auch darum, die "Diskursräume in einer liberalen Gesellschaft offenzuhalten", sagte der Politiker. Eine ideologisch geprägte Sprache etwa beim Gendern habe dagegen eine exkludierende Wirkung.

Lesen Sie dazu auch

Kritik kommt auch von Beamtenseite

Ähnlich argumentiert Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands. Er begrüßt das Verbot der Genderzeichen in Behörden, Schulen und Hochschulen. Im gesamten amtlichen Sprachgebrauch gehe es immer auch darum, deutlich zu machen, dass alle Menschen gemeint seien und nicht nur einzelne Gruppen, sagte der Schulleiter aus Neusäß im Kreis Augsburg nach der Entscheidung. "Missverständliche Formulierungen sind daher grundsätzlich zu vermeiden. Es geht um respektvolle Formulierungen, die damit auch gendersensibel sind, ohne es als solche zu markieren. Auch das Sternchen kann schließlich ausgrenzend verstanden werden." Wie genau ein solches Zeichen ausgrenzt, dazu sind keine Aussagen Dülls öffentlich geworden.

Obwohl die Staatsregierung nicht näher benannte Konsequenzen bei Verstößen gegen die neuen Sprachregeln angekündigt hat, kommt auch von Beamtenseite Gegenwind – zumindest aus München. Florian Kraus (Grüne), Stadtschulrat der Landeshauptstadt, schreibt in einer Stellungnahme, dass für die städtische Verwaltung, also auch für städtische Schulen, außerhalb des Unterrichts die Allgemeine Geschäftsanweisung der Stadt München relevant sei - und die legt fest, auf eine geschlechterdifferenzierte Sprache zu achten. "Vor diesem Hintergrund", so Kraus, "möchte ich die städtischen Schulleiter*innen ermutigen, weiterhin den Gedanken von Toleranz und Antidiskriminierung in ihre Sprache und in den Unterricht aufzunehmen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

22.03.2024

Endlich - ein Verbot weniger zum 1.April - und das sicher nicht dank der trinkfreudigen CSU-Bierdimpel...

21.03.2024

Verbotspartei CSU mit Chef-Populist Söder...aber ein olles Kruzifix muss rein in jede Behörde.

21.03.2024

Gewisse Klientel, sozusagen "Müssiggänger*Innen" haben scheinbar den ganzen Tag nix Besseres zu tun, als sich um Ihr "Geschlecht" zu kümmern und auch den Rest Ihrer Mitmenschen damit zu langweilen. Völlig richtig, dass diesem "Zeitgeist-Käse" die Rote Karte gezeigt wird.

21.03.2024

>>Gewisse Klientel, sozusagen "Müssiggänger*Innen" haben scheinbar den ganzen Tag nix Besseres zu tun, als sich um Ihr "Geschlecht" zu kümmern und auch den Rest Ihrer Mitmenschen damit zu langweilen.<<

Tut das irgendwer? Oder besitzen Sie doch einfach nur eine krass verzerrte Rezeption der Realität?

21.03.2024

Genau: Die konservativen die die Mühlen der Bürokratie und Verbieteritis in Gang setzen um ein irrelevantes von ihnen selbst aufgeblasenes Problem zu bekämpfen.

21.03.2024

Solange das "Gendern" nicht offizielle deutsche Rechtschreibung ist, müssen die Gender Freunde jedem anderen zugestehen auch sonst nach Lust und Laune ohne Sorge etwa einer schlechten Zensur, zu schreibe wie man will.

Ich bin gespannt, wann die Grüppchen kommen die das Recht verlangen auf Autobahnen als Geisterfahrer unterwegs sein zu dürfen.