Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hate-Speech: Massiver Anstieg bei judenfeindlicher Hetze im Netz

Hate-Speech
16.02.2023

Massiver Anstieg bei judenfeindlicher Hetze im Netz

Georg Eisenreich spricht bei der Plenarsitzung im Bayerischen Landtag.
Foto: Tobias Hase, dpa (Archivbild)

Seit drei Jahren gibt es in Bayern das Amt des Hate-Speech-Beauftragten. In diesem Jahr fällt die Bilanz vor allem in einem Bereich erschreckend aus.

Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen judenfeindlicher Hetze im Netz ist in Bayern in die Höhe geschnellt. Die bayerischen Staatsanwaltschaften leiteten im vergangenen Jahr 387 Ermittlungsverfahren wegen antisemitischer sogenannter Hate Speech im Internet ein - 78 Prozent mehr als 2021 (218 eingeleitete Verfahren). Justizminister Georg Eisenreich (CSU) sprach am Donnerstag in München von einem "erschreckenden Ausmaß".

2435 Hate-Speech-Verfahren wurden im vergangenen Jahr insgesamt in Bayern eingeleitet. Die Ermittler fanden Bilder, die ein Corona-Impfzentrum mit einem Konzentrationslager gleichsetzten oder auch das Z-Symbol, das als Unterstützungsgeste für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt. "Hass und Hetze halten sich im Internet auf erschreckend hohem Niveau", sagte Eisenreich. In 1902 Verfahren war der Täter bekannt, in 533 wurde gegen unbekannt ermittelt.

2021 waren nach Angaben Eisenreichs noch 2317 neue Verfahren eingeleitet worden, vor drei Jahren 1648. Die Hoffnung, dass die Hate-Speech-Zahlen nach der Lockerung der Corona-Maßnahmen abnehmen, habe sich nicht bestätigt, sagte der Münchner Generalstaatsanwalt Reinhard Röttle.

Die Zahl der neuen Ermittlungsverfahren wegen rassistischer Online-Hetze stieg um 16 Prozent auf 401 eingeleitete Ermittlungsverfahren. In 64 Ermittlungsverfahren gab es einen behindertenfeindlichen Hintergrund (2021: 25), in 44 einen christen- oder islamfeindlichen (2021: 52).

In 38 Verfahren wurden die Opfer wegen ihrer sexuellen Orientierung oder sexuellen Identität angegriffen. Das ist gegenüber dem Vorjahr mit 86 Fällen ein deutlicher Rückgang um 56 Prozent. Einen Rückgang verzeichneten die Ermittler auch bei frauenfeindlicher Hate-Speech.

Doch Verfahren wurden nicht nur eingeleitet, sondern auch abgeschlossen: In 488 Verfahren wurde 2022 Anklage erhoben, in 324 Verfahren erging eine Verurteilung oder ein Strafbefehl, davon sind 260 Verfahren bereits rechtskräftig abgeschlossen.

Nach Angaben der neuen Hate-Speech-Beauftragten, Teresa Ott, liegt die höchste Strafe für einen Ersttäter bei einer Verurteilung wegen Internet-Hass in Bayern bislang bei einem Jahr und acht Monaten Haft auf Bewährung. Der Mann hatte ihren Angaben zufolge gegen Geflüchtete gehetzt und zum Mord an Politikern aufgefordert.

Nach dem Polizistenmord von Kusel in Rheinland-Pfalz wurden auch in Bayern nach Angaben Otts 30 Fälle von Internet-Hetze verfolgt, in denen die getöteten Polizisten verunglimpft oder die Tat gebilligt wurde.

"Die Meinungsfreiheit endet dort, wo das Strafrecht beginnt", betonte Eisenreich. "Selbst bei Ersttätern ist eine Freiheitsstrafe möglich. Außerdem drohen empfindliche Geldstrafen - bei Volksverhetzung beispielsweise mindestens drei Monatsgehälter plus Eintrag ins Führungszeugnis."

Die Zahl der erkannten Fälle sei immer noch zu niedrig, sagte Ott. "Das Dunkelfeld ist nach wie vor sehr hoch. Wir haben immer noch zu viele nicht angezeigte Fälle." Sie appellierte an alle, Hate Speech nicht zu ignorieren: "Nicht weiterscrollen!"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.