Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kampf gegen Gentechnik: Bienen finden in München Asyl

Kampf gegen Gentechnik
15.07.2008

Bienen finden in München Asyl

Imker Bablok hat seine Bienen nach München umgesiedelt.

Karl Heinz Bablok erzeugt Bio-Honig und kämpft seit langem gegen ein Gen-Mais-Versuchsfeld in unmittelbarer Nähe seiner Imkerei. Jetzt hat er seine Tiere sogar nach München umgesiedelt, damit die Bienen keinen gentechnisch veränderten Maispollen aufnehmen. Denn das hätte bittere Folgen. Von Jörg Heinzle

Es ist Nachmittag und Karl Heinz Bablok (52) vermisst sie bereits, seine Bienen. Dabei sind nicht einmal zwölf Stunden vergangen, seit ein Lastwagen bei ihm zu Hause in Kaisheim (Kreis Donau-Ries) vorfuhr und die Bienenkästen aufgeladen hat. Seit mehr als einem Jahrzehnt betreibt Bablok die Imkerei als Hobby. "Ich möchte nie mehr ohne Bienen sein", sagt er.

Nun musste sich Karl Heinz Bablok dennoch schweren Herzens von seinen Tieren trennen - zumindest für die nächsten Wochen. Gestern wurden seine Bienen nach München umgesiedelt.

In der Landeshauptstadt bekommen sie so lange Asyl, bis der gentechnisch veränderte Mais auf dem staatlichen Versuchsfeld in Babloks Heimatgemeinde Kaisheim verblüht ist. Das Problem ist nämlich: Enthält der Honig seiner Bienen nur kleinste Spuren dieser gentechnisch veränderten Maispollen, darf er ihn nicht mehr verkaufen. Das hat das Augsburger Verwaltungsgericht im Mai so entschieden. "Und meine Bienen halten sich nun mal nicht an irgendwelche Sicherheitsabstände", sagt Bablok. Er ist nicht der einzige Kaisheimer Imker, der seine Bienen in München unterbringt. Zwei Kollegen sitzen mit im Boot. Kaisheim sei jetzt "weitgehend bienenfrei".

Medienwirksamen Aktion

Die mehr als zwei Millionen Bienen aus Kaisheim werden nun von Münchner Imkern betreut. Einige der Bienenkästen wurden gestern Vormittag in einer medienwirksamen Aktion in Sichtweite des Landtags und direkt vor der Staatskanzlei abgestellt. Mit ihren weißen Schutzanzügen wirkten die Imker im Betrieb der Großstadt wie Außerirdische. Beobachtet wurden sie bei ihrer Arbeit von Fotografen, Kameraleuten und einigen Abgeordneten. "Bedauerlich ist nur, dass von der CSU niemand dabei war", sagt Thomas Radetzky, der Sprecher des Bündnisses zum Schutz der Bienen vor Agro-Gentechnik.

Den Imkern geht es um weit mehr, als um das weniger als einen Hektar große Versuchsfeld in Kaisheim, auf dem Genmais der Sorte Mon 810 angebaut wird. Sie wünschen sich auch nicht, dass das Verkaufsverbot für Honig mit Gentechnik-Spuren aufgehoben wird. Die Bienenzüchter wollen vielmehr, dass die Gentechnik generell verbannt wird aus der Landwirtschaft. "Das ist die einzige angemessene Lösung", sagt Imkermeister Radetzky, der sich bei seiner Arbeit auch an den anthroposophischen Lehren Rudolf Steiners orientiert. Radetzky sieht die Menschen hinter sich: "70 bis 80 Prozent wollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel, das zeigen Umfragen."

Radetzky zeichnet ein dunkles Bild von dem, was auf die Verbraucher zukommen könnte. Er fürchtet, dass künftig auch das veränderte Genmaterial von Pflanzen, die Arznei-Wirkstoffe produzieren, in den Honig gelangen könnte. Noch freilich ist das eine düstere Zukunftsvision. Ludwig Wörner, der für die SPD im Landtag sitzt, klingt optimistischer. Er hofft auf eine CSU-Schlappe bei der Landtagswahl im Herbst - sowie darauf, dass die CSU dann ihre Lehren zieht und auf Freilandversuche mit Genpflanzen verzichtet. "Ich wette, dass es das Feld in Kaisheim im nächsten Jahr nicht mehr gibt." Der Gentechnik-Sprecher der CSU-Fraktion, Christian Meißner, sieht das nicht so. Freilandversuche müsse es auch in Zukunft in Bayern geben, meint er.

Indes macht sich das Kreisverwaltungsreferat Sorgen um die Gesundheit der Bienen, die in München weilen. Die Bienenkästen vor dem Landtag und der Staatskanzlei durften nur einen Tag dort bleiben und kommen jetzt zu den anderen Kästen, die nicht direkt in der Innenstadt stehen. Begründung: Die Feinstaub-Belastung sei zu hoch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.