Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Korruption: Eine neue Maskenaffäre bliebe für Politiker wieder ohne Strafe

Korruption
25.02.2023

Eine neue Maskenaffäre bliebe für Politiker wieder ohne Strafe

Provisionen für die Vermittlung von Maskengeschäften. Ein Fall wie jener der beiden CSU-Politiker Alfred Sauter und Georg Nüßlein bliebe auch heute ohne strafrechtliche Konsequenzen für Politiker.
Foto: Bernd Feil (Symbolbild)

Plus Deutschland tut sich schwer mit strafrechtlichen Regeln für Abgeordnetenbestechung, auch nach der Affäre um Sauter und Nüßlein. Eine aktuelle Verurteilung zeigt das auf kuriose Weise.

Im Kampf gegen korrupte Politiker ist Deutschland kein Vorzeigeland. Seit 2014 gilt: Wer sich "bei der Wahrnehmung seines Mandats" bestechen lässt, wird bestraft. So steht es im Paragrafen 108e des Strafgesetzbuchs. Erwischt hat es aber erst jetzt zum ersten Mal jemanden. Das Oberlandesgericht Celle hat im Januar einen Mann zu einer Geldstrafe von 16.500 Euro verurteilt. Das Problem ist nur: Es ist kein Politiker, sondern ein 70 Jahre alter Milchbauer aus der Nähe von Bremen, der versucht hat, ein Gemeinderatsmitglied der Grünen im Rahmen eines Grundstücksgeschäfts mit 10.000 Euro zu bestechen. Der hatte das Angebot zurückgewiesen und Anzeige erstattet.

Unwillkürlich fällt einem bei diesem ganz aktuellen Fall der Begriff "Bauernopfer" ein. Eine Politikerin oder einen Politiker hat es in all der Zeit jedenfalls nicht getroffen. Haben sich wirklich alle strikt an die Regeln gehalten? Ist das nur ein Zufall? Oder ist es eher so, dass Deutschland sich schwertut mit klaren Grenzen für Abgeordnete im Strafrecht? 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.02.2023

"Open Door" für die Raffkes , dem Jens Spahn seis gedankt ! Die Verhältnismäßigkeit müßte beim frei verfügbaren Jahreseinkommen des " Durchschnitts- Michels " beginnen . Was darüber liegt sollte strafbar sein ! Wie geht die gleiche Raffke-Gesetzgebung mit dem "Michel" bei Steuerversäumnissen um ? Strafe doppelt so hoch wie die fehlerhafte Angabe und pro Monat ! rückwirkend 0,5 % Zins, bitte hochrechnen !

25.02.2023

Die Verantwortung für die Vorlage eines Gesetzentwurfes, der endlich solche Abgeordnetentätigkeiten strafbar macht, liegt primär beim Bundesjustizminister Buschmann (FDP).

Leider bremst auch in diesem Fall die FDP die Ampel.

Raimund Kamm

25.02.2023

Der Begriff Politiker wird sich zum Schimpfwort entwickeln