Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kritik: Bayerisches Personal für LNG-Pläne in MV

Kritik
31.08.2022

Bayerisches Personal für LNG-Pläne in MV

Publikumswirksam haben Bayern und Mecklenburg-Vorpommern eine Kooperation vereinbart. Bayern will Personal schicken, damit im Nordosten schnell LNG ankommt. Das Echo ist geteilt.

Der Beamtenbund in Mecklenburg-Vorpommern hat anfängliche Kritik an der geplanten personellen Unterstützung aus Bayern bei LNG-Projekten im Nordosten zurückgezogen. Befürchtungen, nach denen Kolleginnen und Kollegen an den Rand gedrängt werden könnten, seien ausgeräumt worden, teilte der Landesverband am Mittwoch mit.

Nach Plänen beider Länder sollen Fachleute aus Bayern in Mecklenburg-Vorpommern bei Genehmigungsverfahren helfen, um möglichst schnell Flüssigerdgas (LNG) im Nordosten anlanden zu können. Ein entsprechende Erklärung hatten Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CDU) und seine Schweriner Amtskollegin Manuela Schwesig (SPD) am Dienstag unterzeichnet.

Der Landesvorsitzende des Beamtenbunds, Dietmar Knecht, hatte ursprünglich kritisiert, der Einsatz von Personal aus Bayern "dürfte vor Ort kein Mittel zur Motivation unseres vorhandenen Personals sein". Er verwies darauf, dass Bayern das bundesweite Besoldungsranking anführe.

Nun teilte er mit, es sei klar geworden "dass die Kooperation zwischen Bayern und Mecklenburg-Vorpommern zum Wohle der Genehmigungsbeschleunigung auch eine Entlastung für unsere Landesbeamten darstellt". Man werde die konkrete Umsetzung begleiten und begrüße die Initiative. "Wichtig ist, dass unsere Landesbediensteten die Federführung haben."

Kritik war auch von den Schweriner Oppositionsparteien gekommen. "Die unterschriebene Vereinbarung zwischen Bayern und Mecklenburg-Vorpommern gleicht einem Offenbarungseid von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig", kritisierte am Mittwoch Hannes Damm, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Schweriner Landtag. Es sei schließlich die Landesregierung, die die Behörden nicht ausreichend ausstatte. "Entsprechende Anträge unserer Fraktion, einen höheren Personalschlüssel für den Bereich Energiewende und -versorgung einzuführen, wurden rigoros abgelehnt."

Damm kritisierte, die angekündigten Fachleute sollten lieber in Bayern dabei helfen, den aus seiner Sicht verschleppten Ausbau der Windenergie und der Stromtrassen zu befördern.

Bei der am Dienstag unterzeichneten Erklärung geht es unter anderem um ehrgeizige Pläne, nach denen schon Anfang Dezember im vorpommerschen Lubmin per Schiff geliefertes LNG angelandet werden soll. Nach Plänen des Bundes soll später noch ein weiteres LNG-Terminal vor Lubmin in Betrieb gehen. Von Lubmin aus führt eine Gasleitung über Tschechien auch nach Bayern. Die Bundesregierung setzt im Bemühen, unabhängiger von russischem Gas zu werden, unter anderem auf LNG.

Von einer "PR-Show" sprach der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, David Wulff. "Das ganze Format, was wir gestern erleben durften, war eine große Peinlichkeit für das Land Mecklenburg-Vorpommern."

Der CDU-Chef von Mecklenburg-Vorpommern, Franz-Robert Liskow, teilte mit: "Nach wie vor steht in den Sternen, ob ab Dezember wirklich Gas per Schiff in Lubmin ankommt. Frau Schwesig hat's versprochen, bislang liegt aber noch nicht einmal ein vollständiges Konzept zur Genehmigung vor." Jetzt erfahren wir, dass unsere Landesbehörden dabei auch noch auf Hilfe aus Bayern angewiesen zu sein scheinen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.