Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Öffentlich-Rechtliche: Bayern fordert mehr Qualität im ARD-Programm

Öffentlich-Rechtliche
15.02.2023

Bayern fordert mehr Qualität im ARD-Programm

Der Bayerische Rundfunk befindet sich inmitten eines Reformprozesses.
Foto: Nicolas Armer, dpa (Archivbild)

Exklusiv Medienstaatsminister Herrmann will bessere Unterhaltungsformate für die Öffentlich-Rechtlichen. Mehrere Kanäle stehen auf der Kippe. Bleibt der Rundfunkbeitrag stabil?

Nach einer Reihe von Skandalen ist der Druck auf ARD, ZDF und Deutschlandradio enorm. Publikum wie Politik fordern tiefgreifende Reformen und Einsparungen. Tatsächlich könnte das laufende Jahr ein entscheidendes werden für die beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Sender. Denn 2023 soll nicht nur ein neuer Medienstaatsvertrag in Kraft treten, der ihnen den Weg weist. Auch die Debatte um die Höhe des Rundfunkbeitrags ab 2025 nimmt Fahrt auf. Bereits bis Ende April melden die Sender ihren Finanzbedarf der KEF, der unabhängigen Kommission zur Überprüfung und Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten. Diese unterbreitet dann einen Vorschlag.

Herrmann: "Die Unterhaltungsformate gehören zu den teuersten Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks"

CSU-Medienstaatsminister Florian Herrmann sagte auf Anfrage: "Bayern setzt sich vehement dafür ein, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Rückgrat unserer Informationsgesellschaft zukunftsfähig aufzustellen. Wir brauchen grundlegende Reformen ohne ideologische Denkverbote." Eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags, der aktuell bei 18,36 Euro pro Monat und Haushalt liegt, lehnt er ab. Als Ziel nannte Herrmann "Beitragsstabilität". Es müsse erreicht werden, "ohne den Markenkern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, hochwertigen Qualitätsjournalismus, infrage zu stellen".

CSU-Medienstaatsminister Florian Herrmann sagte auf Anfrage: "Wir brauchen grundlegende Reformen ohne ideologische Denkverbote."
Foto: Sven Hoppe, dpa

Veränderungsbedarf sieht der Medienstaatsminister bei einem anderen Thema: "Die Unterhaltungsformate gehören zu den teuersten Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und konkurrieren gleichzeitig mit einer unüberschaubaren Zahl von Unterhaltungsangeboten auf dem freien Markt", sagte er. Er begrüße es daher, dass die Rolle von Unterhaltung in öffentlich-rechtlichen Programmen durch den Dritten Medienänderungsstaatsvertrag abgestuft und ihr Profil geschärft werde.

Der Vertrag soll ab dem 1. Juli gelten. Er sieht zudem unter anderem eine Stärkung der Aufsichtsgremien vor und stellt es den Sendern frei, linear verbreitete Programme einzustellen. Zur Disposition könnten ARD alpha unter Federführung des Bayerischen Rundfunks (BR), ONE, tagesschau24, Phoenix oder etwa ZDFinfo stehen. Sie könnten künftig nur noch digital angeboten werden.

"Wir müssen unser Programm weit stärker als bisher ins Netz und in die Mediatheken verlagern"

Björn Wilhelm, BR-Programmdirektor Kultur, sagte unserer Redaktion mit Blick auf das Ziel seines Senders, "generationengerechter" zu werden: "In der Konsequenz müssen wir unser Programm und die Ressourcen weit stärker als bisher ins Netz und in die Mediatheken verlagern, weil dort die jüngeren Nutzerinnen und Nutzer sind." Das bedeute, "dass klassische Radio- und TV-Formate an der einen Stelle reduziert werden, um andere, speziell digitale Angebote für Jüngere, zu stärken". Ihm zufolge investiere man derzeit nur ein Viertel der Programmausgaben in Angebote für unter 50-Jährige. "Aber fast die Hälfte der Bevölkerung in Bayern ist unter 50."

Lesen Sie dazu auch

An diesem Mittwoch werden die Weichen für ARD, ZDF und Deutschlandradio auch auf anderer Ebene gestellt: Die Rundfunkkommission der Länder befasst sich mit der Einsetzung eines "Zukunftsrates" – ein Beratungsgremium, das Empfehlungen für die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen und ihre Akzeptanz erarbeiten soll. Es soll mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Generationen, aus Wissenschaft oder Technik besetzt werden – und lässt an WDR-Intendant Tom Buhrow denken. Der hatte einen runden Tisch vorgeschlagen, der "einen neuen Gesellschaftsvertrag" ausarbeiten solle. "Ziel ist, dass noch in diesem Jahr ein Bericht mit Empfehlungen des Zukunftsrats vorgelegt wird", sagte Heike Raab, Koordinatorin der Kommission und SPD-Medienstaatssekretärin in Rheinland-Pfalz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.