Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verkehr: Stammstrecke und Zukunftsmuseum: Ausschüsse enden mit Streit

Verkehr
19.07.2023

Stammstrecke und Zukunftsmuseum: Ausschüsse enden mit Streit

Ein Zug der S-Bahn München fährt an der Baustelle der zweiten S-Bahn-Stammstrecke entlang.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Kurz vor der Sommerpause sind auch die Untersuchungsausschüsse zur zweiten Stammstrecke in München und zum Nürnberger Zukunftsmuseum Geschichte. Im Landtag geht es aber nochmals teils heftig zur Sache.

Die Aufarbeitung des Debakels um die zweite Münchner S-Bahn-Stammstrecke und die Klärung der Vorgänge rund ums Nürnberger Zukunftsmuseum sind am Mittwoch mit Dissens und Streit im Landtag zu Ende gegangen. In den Schlussdebatten im Landtagsplenum kamen Koalition und Opposition jeweils zu höchst unterschiedlichen Bewertungen - beim Thema Zukunftsmuseum gab es sogar lauten Streit.

In Sachen Stammstrecke nahmen CSU und Freie Wähler die Staatsregierung abschließend noch einmal vor den zentralen Vorwürfen der Opposition in Schutz - und schoben der Deutschen Bahn die Hauptverantwortung zu. Die Opposition dagegen warf der Staatsregierung ein dilettantisches Vorgehen bei dem Projekt vor.

2022 war bekannt geworden, dass die zentrale zweite S-Bahn-Strecke durch die Münchner Innenstadt nicht wie ursprünglich kalkuliert 3,85 Milliarden Euro kosten wird, sondern mindestens 7,0 Milliarden Euro - zuzüglich der Preissteigerungen nach dem Jahr 2021. Und: Die Inbetriebnahme wird sich von 2028 wohl auf das Jahr 2037 verzögern.

Der Ausschussvorsitzende Bernhard Pohl (Freie Wähler) argumentierte in der Debatte: "Die Deutsche Bahn ist die Hauptverantwortliche." Als Projektverantwortliche, aber auch als alternativlose Monopolistin, habe sie "bei diesem Projekt völlig versagt". Nach dem Mehrheitsbericht der Koalitionsfraktionen wurde die Staatsregierung dagegen komplett entlastet. Das solle aber nicht heißen, "dass man einige Sachen nicht hätte besser machen sollen", sagte Pohl. Jürgen Baumgärtner (CSU) warf der Opposition Wahlkampfmanöver vor.

Der Grünen-Abgeordnete Martin Runge konterte: "Die Darstellung, dass alle anderen schuld sind, kann man nur als absurd bezeichnen." Markus Büchler (Grüne) sagte, die Staatsregierung hätte mehr Kontrolle leisten sollen und im Landtag Tacheles reden müssen.

Ein zentraler Vorwurf an die Staatskanzlei war: Sie soll schon früh von der drohenden Kostenexplosion gewusst haben und diese verheimlicht haben, auch um mögliche Kanzlerambitionen Söders nicht zu gefährden. Nach Aktenvermerken aus der Staatskanzlei sollte die Angelegenheit "dilatorisch" - also aufschiebend - behandelt werden.

Das sei "nicht dilatorisch, sondern dilettantisch" gewesen, sagte Inge Aures (SPD). Sebastian Körber (FDP) warf Söder in Abwesenheit vor, immer vorrangig seine eigene Karriereplanung zu verfolgen. Ingo Hahn (AfD) sagte: "Was bleibt, ist ein starkes Geschmäckle."

Auch nach dem Untersuchungsausschuss zum Nürnberger Zukunftsmuseum halten CSU und Freie Wähler alle Oppositionsvorwürfe für entkräftet und widerlegt. Die Opposition geht dagegen weiter davon aus, dass Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dem Steuerzahler mit seinem Prestigeprojekt Zukunftsmuseum einen Millionenschaden eingebrockt hat. Der Ausschussvorsitzende Josef Schmid (CSU) habe aber nur unzureichenden Aufklärungswillen gezeigt, kritisierte beispielsweise die Grünen-Politikerin Ursula Sowa. Schmid warf der Opposition dagegen vor, sie habe aus Wahlkampfeifer nur noch "Schaum vorm Mund".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.