Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kirche: Christen in Berlin und Brandenburg feiern Ostern

Kirche
31.03.2024

Christen in Berlin und Brandenburg feiern Ostern

Auszug nach dem Gottesdienst zum Ostersonntag im Berliner Dom.
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Am Ostersonntag wird die Auferstehung Jesus Christi in zahlreichen Gottesdiensten in Berlin und Brandenburg gefeiert. Im Berliner Dom wurde auch an das Leid der Menschen in Krisengebieten gedacht.

Christen in Berlin und Brandenburg haben am Ostersonntag die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Bei einem Gottesdienst im Berliner Dom wurde auch an das Leid der Menschen in Israel, Gaza und der Ukraine gedacht. "Um das Dunkle und Schwere in unserer Welt zu finden, müssen wir im Moment nicht lange suchen. Es sind in vielem furchtbare Zeiten, gewaltvoll, gewalttätig", sagte der evangelische Bischof Christian Stäblein am Morgen in seiner Predigt. Er erinnerte an zerstörte Dörfer in der Ukraine, den tödlichen Angriff der Hamas auf ein Musikfestival in Israel und die vielen Toten in Gaza.

Trotzdem gebe es auch Geschichten, die Hoffnung machten, sagte Stäblein. Etwa die eines Israelis, der eine Organspende eines versehentlich von Soldaten erschossenen Palästinensers erhielt und nun mit dessen Herz weiterlebt. "Wir sollten diese Geschichten erzählen, glaube ich, immer und immer wieder, weil sie Hoffnung geben. Hoffnung auf Frieden, die gerade heute leben soll", sagte der Bischof. Auch in schwierigen Zeiten sei eines gewiss: "Gott ist da, wenn es dunkel ist, mit seinem Licht." An dem Gottesdienst nahmen den Angaben der Kirche zufolge rund 1200 Besucherinnen und Besucher teil.

Stäbleins katholischer Kollege, Berlins Erzbischof Heiner Koch, predigte am Sonntag in der Kirche St. Joseph im Wedding. Auch in Brandenburg gibt es am Ostersonntag zahlreiche Gottesdienste. Für 18.00 war in der katholischen Propsteikirche St. Peter und Paul in Potsdam eine Messe in englischer Sprache geplant.

Ostern ist höchster christlicher Feiertag

Ostern ist der höchste christliche Feiertag. Er steht für die zentrale Botschaft des Christentums: die Auferstehung von den Toten. Am dritten Tag nach Jesus Tod soll ein Engel das leere Grab Jesu gefunden haben. Nach christlicher Vorstellung ist er auferstanden. Darauf gründet sich der Glaube an ein Leben nach dem Tod. Ostereier etwa gelten schon seit ein paar Jahrhunderten als Symbol dafür - genauso wie Osterfeuer mit ihrem hellen Licht als Kontrast zur Dunkelheit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.