Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Gouverneur von russischer Grenzregion Belgorod berichtet über anhaltenden Beschuss
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Lauingen: Kind an Tuberkulose erkrankt: Eltern in Lauingen sorgen sich

Lauingen
25.05.2023

Kind an Tuberkulose erkrankt: Eltern in Lauingen sorgen sich

In Lauingen ist ein dreijähriges Kind an Tuberkulose erkrankt. Es wird derzeit im Krankenhaus behandelt.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Ein dreijähriges Kind einer Kita ist an TBC erkrankt. So schätzt das Dillinger Gesundheitsamt das Ansteckungsrisiko ein.

Nach der Erkrankung eines dreijährigen Kindes in Lauingen an offener Tuberkulose ist die Aufregung bei Eltern des betroffenen Kindergartens groß. Das Gesundheitsamt Dillingen hat deshalb gleich am Mittwoch einen Elternabend anberaumt, um offene Fragen zu beantworten, teilt die stellvertretende Amtsleiterin Dr. Manuela Michl unserer Redaktion mit. "Dass sich Eltern, wenn sie von einer offenen Tuberkulose hören, zunächst Sorgen machen, ist doch verständlich", sagt die Medizinerin. Der Elternabend habe aber zur Beruhigung beitragen können. 

Etwa 40 Mütter und Väter waren zu der Informationsveranstaltung gekommen. Sie erkundigten sich unter anderem nach der Ansteckungsgefahr. Diese stuft das Gesundheitsamt nach Worten der stellvertretenden Leiterin als eher gering ein. "Das betroffene Kind ist kaum ansteckend, es zeigt keine Symptome", erläutert Dr. Manuela Michl. Das Amt hatte Kontaktpersonen einer an Tuberkulose erkrankten Person ermittelt und war so auf das dreijährige Kind, das nun in einer Klinik behandelt wird, gestoßen. Es besucht eine Gruppe mit 25 Buben und Mädchen in einer Kindertageseinrichtung in Lauingen

Acht Menschen sind derzeit im Kreis Dillingen an TBC erkrankt

Wie die stellvertretende Gesundheitsamtsleiterin informiert, gibt es gegenwärtig acht Menschen im Landkreis Dillingen, die an Tuberkulose (TBC) erkrankt sind und behandelt werden. "Dass ein kleines Kind in einer Kita an offener Tuberkulose erkrankt, ist selten", stellt Dr. Michl fest. 

Tuberkulose (TBC) ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die häufig auf der Welt vorkommt, in Deutschland allerdings eher selten auftritt. Die häufigsten Symptome sind Husten, Fieber und Gewichtsverlust. Noch am Anfang des vergangenen Jahrhunderts habe es auch bei uns noch viele TBC-Fälle gegeben, erläutert die Medizinerin. Das Infektionsrisiko hänge vor allem von der Häufigkeit und der Dauer sowie der Intensität des Kontaktes ab. Zudem sei es entscheidend, wie stark die erkrankte Person die Erreger ausscheidet. 

In der Mehrheit der Fälle, so Dr. Michl, bricht die Erkrankung nicht aus, weil die körpereigene Abwehr die Erreger eindämmt oder unschädlich macht. Manchmal verbleiben die Erreger aber auch im Körper und die Erkrankung bricht nach Jahren oder Jahrzehnten aus. Nur etwa fünf bis zehn Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen erkranken nach einer Ansteckung - Kleinkinder oder Menschen mit einer ausgeprägten Abwehrschwäche hingegen häufiger. 

Lesen Sie dazu auch

Im schlimmsten Fall, wenn die Krankheit nicht behandelt wird, könne Tuberkulose tödlich sein. "In Deutschland ist das unwahrscheinlich", erklärt die stellvertretende Gesundheitsamtsleiterin. Tuberkulose könne mit speziellen Antibiotika gut behandelt werden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.