Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis Donau-Ries: Acht Millionen Kleidungsstücke werden jährlich im Donau-Ries weggeworfen

Landkreis Donau-Ries
08.12.2023

Acht Millionen Kleidungsstücke werden jährlich im Donau-Ries weggeworfen

Schulleiterin Brigitte Steinle, Fachlehrerin Edith Auchter (von rechts) und Anwärterin Lena Emmert (Dritte von links) erklären den Studierenden der Nördlinger Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung, wie sie mit dem Nähen von Applikationen für einen nachhaltigeren Kleiderschrank sorgen können.
Foto: Michael Ammich

In der Nördlinger Hauswirtschaftsschule entwickeln Lehrkräfte und Studierende Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Kleidungsstücken.

Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke legt sich jeder Donau-Rieser Landkreisbürger jährlich zu und ebenso viele Kleidungsstücke entsorgt er auch wieder. So entsteht allein im Donau-Ries-Kreis Jahr für Jahr ein Müllberg von rund acht Millionen Kleidungsstücken. Dabei wird gerne vergessen, dass jede Hose und jedes Hemd nicht nur aus einem Stück Stoff bestehen. In diesem Stoff stecken auch Erdöl, Wasser, Chemikalien, Kohlendioxid und die Arbeitsleistung vieler Menschen. 

Die angehenden Hauswirtschafterinnen an der staatlichen Landwirtschaftsschule in Nördlingen zeigen Alternativen auf, mit denen einer Wiederverwertung der Vorzug vor dem Mülleimer gegeben wird. „Damit lässt sich auch der weihnachtliche Konsumrausch in nachhaltigere Bahnen lenken“, betont Cornelia Stadlmayr vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen.

Ihre Statistik spricht Bände: Jeder Deutsche im Alter von 18 bis 69 Jahren besitzt heute im Schnitt 95 Kleidungsstücke in Form von Oberbekleidung und Schuhen. Zwischen den Jahren 2000 und 2015 hat sich die Anzahl der Kleidungskäufe weltweit von 50 auf 100 Milliarden Kleidungsstücke verdoppelt und allein in Deutschland werden jährlich rund 70 Milliarden Euro für Kleidung ausgegeben. Das entspricht rund 820 Euro pro Person. Und damit nicht genug: Der World Wide Fund For Nature (WWF) prognostiziert einen weiteren Anstieg des Kleidungskonsums von 62 Millionen Tonnen im Jahr 2015 auf 102 Millionen Tonnen im Jahr 2030.

Kleidungsmüll im Landkreis Donau-Ries: Ein Grund sind die schnellen Modetrends

Als Ursache führt Stadlmayr die „Fast Fashion“ an: „Ständig bringen die großen Mode-Labels neue Modetrends heraus, die dann wieder neue Kaufwünsche wecken.“ Die günstigen Preise trügen dazu bei, dass sich fast jeder in Deutschland diese Kleidung leisten könne und mehr kaufe, als er tragen kann. „Damit entsteht eine Kultur des Wegwerfens.“ In der Bundesrepublik werden, so Stadlmayr, jährlich 1,3 Millionen Kleidungsstücke entsorgt. „Drei Viertel davon landen im Müll oder werden verbrannt.“

Die stellvertretende Schulleiterin erinnert daran, dass die Produktion von Kleidungsstücken jede Menge Ressourcen verbraucht, angefangen von der Energie über Wasser und Erdöl bis hin zur menschlichen Arbeitskraft. „Unser unbedachter Kleidungskonsum trägt zur Umweltverschmutzung, zum Klimawandel und zur Ausbeutung von Menschen in ärmeren Produktionsländern bei.“ Laut Stadlmayr verbraucht die Erzeugung eines einzigen Kilogramms Baumwolle bis zu 20.000 Liter Wasser. Weitere 60 Liter Wasser werden benötigt, um ein Kilogramm Garn zu färben – und am Ende ist das Wasser stark chemisch verunreinigt. 

137.000 Landkreisbewohner verursachen über 40 Millionen Kilo Kohlendioxid durch Textilien

Allein die rund 137.000 Einwohner des Landkreises Donau-Ries verursachen jährlich mehr als 40 Millionen Kilo Kohlendioxid-Emissionen durch Kleidung und Textilien. Für die Produktion von synthetischen Textilfasern werden weltweit jährlich rund 100 Millionen Tonnen Erdöl benötigt. Für Stadlmayr gibt es nur ein Fazit: „Wer Klima und Umwelt schützen will, muss dafür sorgen, dass weniger Kleidung produziert wird. Das heißt, ich kaufe weniger Kleidung und diese Kleidung ist mir etwas wert.“

Diese Einstellung treibt Lehrkräfte und Studierende der hauswirtschaftlichen Teilzeitschule in Nördlingen zu immer neuen Ideen an. Aktuell entwickeln sie Alternativen zum Wegwerfen. Fachlehrerin Edith Auchter und Fachlehreranwärterin Lena Emmert zeigen, was möglich ist, wenn Kleidungsstücke kaputtgegangen sind, wenn sie nicht mehr gefallen, nicht mehr in Mode sind oder einfach nur zu viel Platz im Kleiderschrank wegnehmen.

An einem Tag Anfang Dezember sitzen neun Frauen in einem Unterrichtsraum der Landwirtschaftsschule vor ihren Nähmaschinen. Das Anfertigen von Applikationen, mit denen sich etwa ein Loch in der Hose überdecken lässt, steht auf dem Unterrichtsplan. Emmert erklärt, worauf sie bei der Materialauswahl achten müssen und dann geht es auch schon ans Nähen. Vor Nina Hillenmeyer aus Birkhausen liegt ein Stück Stoff, das nicht mehr gebraucht wird. Daraus fertigt die angehende Hauswirtschafterin eine Applikation, die mit beidseitig klebendem Haftvlieses das Loch in einer Hose abdecken soll. 

Second-Hand-Läden aufsuchen und Klamotten verkaufen

Nina Hillenmeyer wirft ihre Nähmaschine an. Und das ist der Punkt, wie Fachlehrerin Edith Auchter erklärt: „Wenn ich sie selber nähe, dann wird die Applikation so, wie ich sie haben will.“ Besonders bei wertvollen Kleidungsstücken lässt sich durch Instandsetzen viel Geld sparen. „Außerdem ist ein Kleidungsstück umso nachhaltiger, je länger es getragen wird. Eine Hose mit Loch muss man nicht gleich wegwerfen.“ 

„Nicht jeder will oder kann mit der Nähmaschine aus alten Stoffen neue Textilien nähen“, zeigt Cornelia Stadlmayr Verständnis. „Aber es gibt ja auch noch andere Alternativen.“ Damit meint die Hauswirtschaftsoberrätin etwa den Verkauf auf dem Flohmarkt oder die Weitergabe an ein Sozial-Kaufhaus. Außerdem gebe es Tauschbörsen und Second-Hand-Portale im Internet. „All das ist besser als Wegwerfen, und so kann ein Weihnachtsfest mit neuer Kleidung unterm Christbaum auch ein Fest der Nachhaltigkeit werden.“ (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.