Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Warum ein Familienvater 80.000 Euro vom Vereinskonto holte

Friedberg
03.03.2021

Warum ein Familienvater 80.000 Euro vom Vereinskonto holte

Von der Sucht gefesselt: Ein Familienvater veruntreute Vereinsgelder für Online-Spiele am Computer.
Foto: Hermann Ernst (Symbolbild)

Als Vorstandsmitglied eines Friedberger Vereins griff der Angeklagte über 80.000 Euro ab. Was den bis dahin unbescholtenen Familienvater zu seiner Tat trieb.

18 Monate Freiheitsstrafe wegen 23 Fällen der Untreue - eigentlich kein besonderes Ergebnis eines Prozesses vor dem Augsburger Amtsgericht. Dennoch barg das Verfahren gegen einen 42-jährigen Mann Ungewöhnliches. Über 80.000 Euro hatte der Techniker vom Konto eines Vereins aus dem Friedberger Stadtgebiet entwendet. Und den Betrag am Tag nach seinem Auffliegen komplett wieder zurückerstattet. Stimmt alles, gestand der 42-jährige Vater zweier Kinder unumwunden ein und blieb damit auch vor Gericht seiner Linie treu, reinen Tisch zu machen. In Ergänzung zur Anklageschrift erzählte er dem Gericht spürbar angegriffen über sein Schicksal, das ihn zum Straftäter machte. Sein persönliches Drama begann, als sich sein jüngerer Bruder Anfang 2019 das Leben nahm.

Plötzlich habe er mit dieser Situation für sich selbst klarkommen und zudem die Familienangelegenheiten regeln müssen. Ablenkung habe er in dieser belastenden Zeit gefunden beim Online-Spiel mit dem Computer. Allerdings habe er dabei große Summen Geld verspielt. Da traf es sich gut, dass der Angeklagte zu jener Zeit Vorstandsmitglied eines Vereins war - und Zugriff auf dessen Konto hatte. Innerhalb eines Dreivierteljahres habe er zwischen Oktober 2019 und Juli 2020 mal einige Hundert, dann einige Tausend Euro vom Vereins- auf sein Privatkonto geleitet, um seine Spielschulden zahlen zu können.

Spielsucht trieb den Angeklagten in die Kriminalität

Niemand merkte etwas, bis im Juli 2020 die Bank bei ihm anrief - und bei der Polizei. Fast wie eine Erleichterung habe es sich angefühlt, entdeckt worden zu sein, sagte er. Noch am selben Tag habe er seine Ehefrau ins Vertrauen gezogen, noch in derselben Nacht seinen Schwiegervater um Hilfe gebeten. Mit einem Privatkredit in entsprechender Höhe habe er die veruntreuten 83.500 Euro samt Zinsen umgehend zurückgezahlt und dann im Verein klaren Tisch gemacht.

Der Angeklagte steht zu seinen Taten

Auch bei der Polizei habe sein Mandant, so Verteidiger Robert Chasklowicz, bei der Aufklärung geholfen und ein lückenloses Verzeichnis der veruntreuten Beträge vorgelegt. Entsprechend forderte der Verteidiger eine deutlich niedrigere Strafe als der Staatsanwalt. Chasklowicz charakterisierte seinen Mandanten gleichsam als Musterangeklagten, dem für sein Verhalten im Nachgang der Straftaten Lob gebühre. Ja, es habe Straftaten gegeben, aber der Angeklagte habe die Verantwortung übernommen und stehe für alles gerade. Allein rund 1500 Euro monatlich zahle er derzeit an Schulden zurück.

Eine Freiheitsstrafe von einem Jahr, ausgesetzt zur Bewährung, sei angemessen. Staatsanwalt Martin Neumann hatte zuvor eine Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren wegen gewerbsmäßiger Untreue gefordert. Wären die Taten von 23 verschiedenen Tätern begangen worden, hätte es angesichts der Schadenshöhe 23-mal mindestens sechs Monate Gefängnis geben können.

Gericht verordnet Therapie gegen Spielsucht

Richterin Susanne Scheiwiller verurteilte den Angeklagten schließlich zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten, die sie zur Bewährung aussetzte. Der Angeklagte weise eine positive Sozialprognose auf, zeige sich reuig und war bisher nicht vorbestraft. Zusätzlich soll der Techniker 3000 Euro Wiedergutmachung an den geschädigten Verein bezahlen, wobei freiwillig bereits gezahlte Beträge eingerechnet werden können. Nicht zuletzt wurde der Angeklagte verpflichtet, die bereits ohne Verordnung begonnene Therapie gegen seine Spielsucht fortzusetzen. Sowohl der Angeklagte als auch der Staatsanwalt nahmen das Urteil noch im Gerichtssaal an, das somit rechtskräftig ist.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.