Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Ist uns in der Corona-Krise die Solidarität verloren gegangen?

Corona-Pandemie
19.12.2020

Ist uns in der Corona-Krise die Solidarität verloren gegangen?

Ein Sarg wird aus einem Altenheim abtransportiert. Die Zahl der Corona-Toten steigt.
Foto: Peter Steffen, dpa

Die Corona-Zahlen steigen - das muss Gründe haben. Aber welche? Experten raten von voreiligen Schlüssen ab.

Es waren Bilder, die Gänsehaut-Potenzial hatten: Mütter, Väter, Kinder, Großeltern standen abends auf dem Balkon, um dem Pflegepersonal für ihren Einsatz in der Krise zu applaudierten. Das war im März. Heute, ein Dreivierteljahr später, klatscht niemand mehr, bemerkte die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek in dieser Woche bei einem Auftritt in Berlin.

Das RKI meldet trotz Kontaktbeschränkungen jeden Tag neue Rekordzahlen bei den Corona-Neuinfektionen und Toten; Daten belegen, dass sich die Deutschen in den vergangenen Wochen weit weniger eingeschränkt haben als noch in der ersten Welle der Pandemie. "Es ist an einigen Stellen ein Schlendrian eingekehrt", sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und fordert einen Mentalitätswandel ein. „Wir müssen noch konsequenter handeln“, bittet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ans Volk gewandt. Haben wir tatsächlich die Solidarität verlernt in dieser Krise?

Im Aichacher Krankenhaus kämpfen die Ärzte auf der Intensivstation um die Covid-Patienten.
Foto: Ulrich Wagner

Zumindest die Zahlen deuten darauf hin. Seit mehr als zehn Tagen schon steigen sie wieder deutlich an – obwohl schon im November ein „Lockdown light“ galt und die Politik beinahe täglich appelliert und mahnt. Und doch reicht alleine die Statistik nicht, um das Phänomen zu erklären. Denn: Bei mehr als 80 Prozent der Covid-Fälle lässt sich der Infektionsweg nicht nachvollziehen. Arbeit oder Freizeitspaß – das ist offen. Dort, wo man um die Infektionskette weiß, landet man häufig im Alten- und Pflegeheim, in Flüchtlingsunterkünften oder im privaten Umfeld.

Experten vermuten, dass auch schwache Kontakte, wie etwa im Supermarkt oder im Bus mitverantwortlich für den starken Anstieg sind, doch die lassen sich nur sehr schwer zurückverfolgen und als Ursache belegen. Auch deshalb setzt die Politik mit dem harten Lockdown auf ein umfassendes Herunterfahren der persönlichen Kontakte.

Umfragen zeigen: Die Mehrheit steht hinter den Corona-Regeln der Regierung

„Im Frühjahr waren die Leute vermutlich verunsicherter, heute haben sich viele ein wenig an die Krise gewöhnt – und sie können auch das Risiko besser einschätzen“, sagt Thomas Petersen vom Institut für Demoskopie in Allensbach. „Ich sehe allerdings nicht, dass sich an der Grundhaltung der Bevölkerung groß etwas geändert hat.“ Ein Indiz dafür ist die Zustimmung der Menschen zum Lockdown: Umfragen würden nach wie vor einen starken Rückhalt für die Regierung und auch für die harten Maßnahmen zeigen. Schon im Frühjahr habe sich gezeigt, dass sich die Bevölkerung regelrecht um die Regierung geschart habe – es hat die Stunde der Exekutive geschlagen. Und daran habe sich bis heute nichts geändert. „Es gibt keinen nennenswerten Ärger über die Regierungspolitik“, sagt Petersen.

Kanzlerin Angela Merkel genießt das Vertrauen weiter Teile der Bevölkerung.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Noch im Herbst 2019, also vor Ausbruch der Pandemie, hat mehr als die Hälfte der Menschen in einer Allensbach-Umfrage noch gesagt, dass die Regierung zu schwach sei. Im April 2020 erklärten Dreiviertel der Befragten: Die Regierung leistet gute Arbeit. Im November sagten dies immerhin noch zwei Drittel. „Der Zuspruch ist ein bisschen runtergegangen, der Unmut wächst an der einen oder anderen Stelle – aber wir bewegen uns nach wie vor auf einem hohen Niveau der Zustimmung“, sagt Petersen.

Unruhe entstehe immer dann, wenn Regeln den Menschen nicht einleuchten. „Die Regierung muss durchaus aufpassen, dass sie den Bogen nicht überspannt – die Geduld ist nicht endlos, aber ich sehe im Augenblick noch kein grundsätzliches Kippen der Situation“, sagt der Meinungsforscher. Natürlich gebe es das, was die Wissenschaft die „kognitive Dissonanz“: die Lücke zwischen dem, was man für richtig hält und dem, was man tatsächlich tut. Oder anders gesagt: Man redet sich das eigene Verhalten schön. „Aber von einer aufrührerischen Stimmung sind wir weit entfernt“, betont Thomas Petersen.

Psychologe kritisiert: Die Corona-Regeln sind zu verwirrend

Auch der Psychologe Ralph Hertwig warnt vor voreiligen Schlüssen. „Dass wir gegenwärtig das Gefühl haben, weniger solidarisch zu sein, ist vielleicht einfach nur ein fast unvermeidliches Stadium eines normalen Entwicklungsprozesses“, sagt Hertwig. Die Gesellschaft habe sich nach dem großen gemeinsamen Schock wieder in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Der eine habe mehr Wissen, der andere weniger, der eine habe die Erfahrung gemacht, dass Corona nicht mehr als ein Schnupfen sei, der andere sei auf der Intensivstation gelandet.

Doch auch die Politik selbst sei an der Entwicklung nicht unbeteiligt. „Das, was manche Politiker gerade als Schlendrian bezeichnen, könnte auch eine Mischung aus Unsicherheit und einer gewissen Resignation sein“, sagt Hertwig. Die Corona-Regeln seien bisweilen verwirrend und uneinheitlich. „Die sich ändernden Corona-Regeln erschienen einem fast wie ein Dschungel, in dem man sich nicht mehr zurechtfindet.“

Wie lässt sich die Stimmung wieder drehen?

Für die Politik ist das eine gewaltige Herausforderung. Deutschland ist nach Einschätzung der Bundesregierung momentan in der bisher schwierigsten Phase der Corona-Krise. „Wir haben jetzt eine Situation, die so schwierig ist, wie sie in dieser Pandemie in diesem Land noch nicht war“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Um also wieder eine Stimmung des Zusammenhalts und der Solidarität zu erzeugen, sei es erforderlich, genau an dieser Stellschraube zu drehen. Klare und einfache Regeln könnten helfen, das Land wieder in eine gemeinsame Richtung marschieren zu lassen. Und auch die aktuelle Entwicklung könnt dabei paradoxerweise helfen. „Genau das, was wir gerade erleben —immer höhere Infektionszahlen, furchterregend steigende Todeszahlen — könnte so ein taktgebendes Schockmoment sein“, sagt Ralph Hertwig. Anders gesagt: Die Angst ist es, die den Schlendrian vertreiben könnte.

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.12.2020

Die Solidarität geht uns doch schon seit zwanzig Jahren schleichend verloren. Corona macht es nur sichtbarer. Rücksicht, Bescheidenheit und Verantwortung sind nur noch leere Worthülsen für die Ellenbogengesellschaft in der nur noch Geld, der eigene Wohlstand und Selbstoptimierung, -Darstellung im Vordergrund stehen. Reichtum und Wohlstand machen blind für diese immateriellen Werte. Krankenhäuser müssen wie Wirtschaftsunternehmen geführt werden, das Pflegepersonal kann vielerorts nicht vom eigenen Verdienst leben und benötigt Zweitjobs, während manch einer, der wegen Krankheit auf Pflege angewiesen ist, mit dem neuesten Luxusbomber vorfährt und sich am Stammtisch über seinen letzten Aktiengewinn freut und prahlt das er doch rechtzeitig in Biotech-Aktien oder Amazon investiert hat.
Ich hoffe dass uns diese Krise die Augen öffnet. Sonst sehe ich schwarz für unser Zukunft und die unserer Kinder.

20.12.2020

Solidarität ist doch für 99,99% ein tatsächlich gelebtes Fremdwort. Dies trifft natürlich nicht in der täglichen "Rede" auf sie zu sondern im täglichen "Tun". Zuerst komme ich, dann komme ich und dann ... .
Das war schon immer so und damit werden unsere Kinder auch durchs Leben gehen müssen.

19.12.2020

Man kann in einer landesweiten/nationenweiten Pandemie Erkrankungen und Todesfälle nicht vermeiden !

Es mag zwar theoretisch möglich sein , zu versuchen , Todesfälle auf ein absolutes Minimum zu beschränken - dann hätte man aber tatsächlich ab
dem ersten Corona-Monat eine

totale, monatelage AusgangsSPERRE

erlassen müssen .

Eine derartige , brutale Maßnahme ist aber in den westlichen Gesellschaften absolut undenkbar sowie wirtschaftlich und gesellschaftlich der Todesstoß !

Derartiges ist in der Diktatur China unter Zuhilfenahme militärischer Bewachungsmaßnahmen möglich ( und wurde dort auch umgesetzt) , hier ist Derartiges jedoch absolut unmöglich .

Insofern muß man sich einfach ehrlich machen und eingestehen , daß - auch mit gewissen Freiheitsbeschränkungen als Virus-Vorsorge- die weitere Verbreitung des Virus sowie Krankheits- und Todesfälle "dazugehören" , bis die "Herdenimmunität durch Impfung" erreicht ist .

19.12.2020

"Das RKI meldet trotz Kontaktbeschränkungen jeden Tag neue Rekordzahlen".
Hat man sich vielleicht mal darüber Gedanken gemacht, dass diese ganzen Einschränkungen wie Maskenpflicht im Freien, Schließung der Restaurants, etc. nicht die Hauptursache der Ansteckungen sind?!?
ÖPNV, Arbeitsplätze in der Produktion und Großraumbüros, unzureichende Schutzmaßnahmen in den Supermärkten (keine ausreichende Desinfektion der Einkaufswagen, unkontrollierte Kunden wie z.B. Messung der Temperatur Kontrolle des Gesichtsschutzes, getrennte Ein- und Ausgänge) hier lauern die größten Gefahren neben den unzureichenden Schutzmaßnahmen in den Pflege- und Altenheimen, Asylbewerberunterkünfte und anderen, ähnlichen Einrichtungen. Hier muss schleunigst das Personal und jeder Besucher täglich getestet werden, um die Bewohner ausreichend vor Ansteckungen schützen. Das hätte schon viele Monate vorher geschehen müssen.