Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Krieg in der Ukraine: Das Update zum Ukraine-Krieg vom 23. November

Krieg in der Ukraine
23.11.2023

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 23. November

Foto: AZ Grafik

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Schon einmal blickte die Welt in der jüngeren Vergangenheit bange auf die Ukraine. Doch nachdem 2014 Russland die Krim annektiert hatte, wurde das von vielen nach wenigen Wochen einfach hingenommen, die Kämpfe im Donbass an der russischen Grenze wurden zu trauriger Normalität und einem Konflikt von vielen weltweit. Fußballfans hingegen wurden alle paar Wochen daran erinnert, dass im Osten des Landes weiter Kämpfe tobten: Weil sein erst zur EM 2012 modernisiertes Stadion zerbombt und die Stadt zu unsicher geworden war, trägt der ukrainische Spitzenklub Schachtar Donezk seine Heimspiele schon seit Jahren fernab der Heimat aus, zunächst in Lwiw, inzwischen in der Champions League sogar in Hamburg. Und bleibt dabei erfolgreich: Kürzlich schlug der Europapokalsieger von 2009 sogar den FC Barcelona. Der Fußball bietet einigen Ukrainerinnen und Ukrainern zumindest ein wenig Ablenkung. Vielleicht auch im kommenden Sommer. 

Denn zur EM in Deutschland kann sich das Land noch qualifizieren. Im März muss die Nationalmannschaft erst im in den Neunzigern ebenfalls kriegsgeplagten Bosnien-Herzegowina gewinnen, um das Entscheidungsspiel um das letzte EM-Ticket zu erreichen. Der Gegner dort: entweder Island – oder Israel. Ausgerechnet, tobt doch auch im Land am Mittelmeer aktuell ein grausamer Krieg gegen die Terroristen der Hamas. Solidarität und Sympathie werden beide Länder sicher aus weiten Teilen Europas erfahren, zur EM kann jedoch nur eines der beiden Teams – auch wenn das vor Ort zu Kriegszeiten aktuell sicher ein vergleichsweise kleines Problem ist. Echte Heimspiele hatte die Ukraine im Übrigen seit 2021 keine mehr: Auf ihrem Weg zur EM tingelt die Mannschaft um Starspieler Oleksandr Zinchenko durch verschiedene Stadien Europas, trug zuletzt ihr formales Heimspiel gegen Italien in Leverkusen aus. Schon da hätte es mit der Qualifikation klappen können, ein Tor fehlte, doch in der Nachspielzeit wurde der Mannschaft ein Elfmeter verwehrt. Nun stehen die Play-off-Spiele an, sollten die Ukrainer sich durchsetzen, haben sie bei der Endrunde endlich gleiche Chancen: Bis auf Gastgeber Deutschland sind dann alle Teams Gäste. Für Aggressor Russland war die EM hingegen schon beendet, bevor die Qualifikation begonnen hatte: Die Uefa hat den russischen Verband wegen des Überfalls auf die Ukraine ausgeschlossen.

Der Tag: Unterdessen gerät Russland immer stärker in Konflikt mit einem weiteren Nachbarland. Angeblich ohne dessen Zutun, wie der Kreml behauptet, sind täglich viele Migranten auf dem Weg aus Russland zur finnischen Grenze. In Europa vermutet man dahinter den Plan, dass dem Westen mit einer Vielzahl von Migranten eine zusätzliche Belastung aufgebürdet werden soll, die die Länder im Inneren destabilisiert. 

Die finnische Regierung hat nun mit der Schließung von drei weiteren Übergängen nach Russland reagiert. Seit Donnerstag ist nur noch der nördlichste Posten offen – Rajaa Joseppi liegt jenseits des Polarkreises. Doch auch dort ist die Spannung auf den ersten Blick sichtbar. Auf finnischer Seite werden Panzersperren und Stacheldraht bereitgehalten. Es gibt Informationen, nach denen in der russischen Stadt Murmansk weitere 400 Asylsuchende darauf warten, an die Grenze zu Finnland gebracht zu werden, wie Jens Mattern aus Skandinavien berichtet.

Alle Nachrichten zum Verlauf des Krieges können Sie stets in unserem Liveticker nachlesen.

Die Lage: Polnische Landwirte haben sich den Protesten von Transportunternehmern angeschlossen und einen weiteren Grenzübergang zum Nachbarland Ukraine blockiert. Am Donnerstag begannen die Bauern mit der Blockade des Grenzübergangs Medyka für den Güterverkehr, wie die Nachrichtenagentur PAP berichtete. Autos, Busse sowie Lastwagen mit Lieferungen von humanitärer Hilfe von Waffen für die Ukraine würden weiter durchgelassen, sagte ein Vertreter der Landwirte dem Sender TVN24. Die Bauern fordern unter anderem staatliche Subventionen für den Kauf von Mais und die Beibehaltung von Liquiditätskrediten. 

Damit sind alle großen Grenzübergänge zwischen Polen und der Ukraine für den Güterverkehr weitgehend gesperrt. Die polnischen Transportunternehmer protestieren gegen die billige Konkurrenz aus der Ukraine, die sie für den Einbruch ihres Geschäfts verantwortlich machen. Vor Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine exportierte das Land einen Großteil seiner Waren auf dem Seeweg. Seit Kriegsbeginn wurde vieles auf die Straße verlagert. Die EU hob die vorher notwendigen Transportgenehmigungen für den ukrainischen Güterverkehr auf. Nun fordern die Blockierer, dass die Genehmigungen wieder eingeführt werden. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutschland ist unterdessen vor allem mit sich selbst beschäftigt, im Chaos um den vom Verfassungsgericht für nichtig erklärten Haushalt wird Außenpolitik zur Nebensache. Die Ampel-Regierung kämpft nun um ihren Fortbestand, und viele Ausgaben des Bundes müssen neu auf den Prüfstand. Auch das Sondervermögen für die Bundeswehr? Aufgestellt wurde es im vergangenen Jahr, als die Regierung nach dem russischen Überfall auf die Ukraine erkannt hatte, dass auch Gefahr von außen drohen kann.

Zuerst hieß es, dass das Sondervermögen für die Bundeswehr wegen des Verfassungsgerichtsurteils zur Schuldenbremse gesperrt wird. Nun gibt es aber ein Einlenken, berichtet unser Korrespondent Christian Grimm aus Berlin.

(mit dpa)

Damit Sie den Überblick behalten, wollen wir Sie in diesem Update am Abend über die wichtigsten Ereignisse informieren: Was ist am Tag passiert? Wie schätzen unsere Autorinnen und Autoren die Lage ein? Welche Auswirkungen des Krieges sind vor Ort in Bayern zu spüren? Um das Update regelmäßig zu erhalten, sollten Sie die Pushmeldungen aus unserer Redaktion abonniert haben. Dafür müssen Sie sich nur die App „Augsburger Allgemeine News“ herunterladen (hier für Android-Nutzer und hier für iPhone-Nutzer) und die Pushmitteilungen abonnieren. Wenn Sie sich durch diese Zusammenfassung gut informiert fühlen, empfehlen Sie das Update zum Krieg in der Ukraine gerne weiter. Alle Folgen des Nachrichtenüberblicks finden Sie auf einer Sonderseite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.