Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Joshua Sobol: Auch mit 70 provokant

23.08.2009

Joshua Sobol: Auch mit 70 provokant

Joshua Sobol: Auch mit 70 provokant
Foto: DPA

Tel Aviv (dpa) - "Es ist nicht schwierig, sich in Israel Feinde zu machen", sagt der israelische Dramatiker und Regisseur Joshua Sobol. Vor 20 Jahren hatte ihm eine Abgeordnete nach der Aufführung des Theaterstücks "Das Jerusalem Syndrom" nahe gelegt, "zum Nutzen aller Selbstmord zu begehen".

Angesichts der Anfeindungen siedelte Sobol damals zwar für vier Jahre nach London über, aber den Mund ließ er sich nicht verbieten. Der bekennende "atheistische Jude" und "Linke mit eigener Meinung" eckt mit seinem "Theater der Provokation" immer wieder an. Sobol hält der Gesellschaft den Spiegel vor und provoziert die Auseinandersetzung mit Tabu-Themen. Und genau so will Sobol nach seinem 70. Geburtstag am Montag (24. August) auch weitermachen.

Für das Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Sobol der wohl bedeutendste israelische Bühnenautor. Bekanntgeworden ist er nicht nur mit dem Film "Ghetto" (2006), sondern vor allem durch Peter Zadeks gleichnamige Inszenierung auf der Freien Volksbühne in Berlin (1984). Das Stück über die schmerzhafte Kooperation der jüdischen Polizei mit Nazioffizieren im ehemaligen Ghetto von Vilnius, der heutigen Hauptstadt Litauens, ist weltweit in mehr als 100 verschiedenen Inszenierungen auf die Bühne gekommen. Der Tod des Ende Juli gestorbenen Zadeks hat Sobol mitgenommen. "Ich verdanke Peter Zadek meinen Durchbruch nicht nur in Europa, sondern in der internationalen Szene. Und ich glaube bis zum heutigen Tag, dass seine Inszenierung von "Ghetto" die gewagteste und in vielerlei Hinsicht auch die beste war", sagt Sobol.

Für das Gespräch hat sich der Dramatiker das In-Restaurant "Esszimmer" ausgesucht. Der Name, aber auch die langen Holzbänke und das Aluminiumbesteck versprühen den Charme der für israelische Kibbuze typischen Speisesäle. Sobol, der am 24. August 1939 als Sohn zionistischer Einwanderer aus Osteuropa im Dorf Tel Mond geboren wurde, hat viel Zeit in Kibbuzen verbracht. Er hat Literatur und Geschichte in Tel Aviv studiert und später Philosophie an der Pariser Sorbonne.

Zeit seines Lebens ist Sobol bekennender Linker, der laut seine eigene Meinung sagt. Andere Linke in Israel stören sich oft an dem unbequemen Zeitgeist. Es hagelte Kritik, als er den Krieg im Libanon vom Sommer 2006 unterstützte. "Es ist schon etwas komisch, aber ich schreibe auch eine wöchentliche Kolumne in der Tageszeitung 'Israel HaYom'", sagt Sobol. Komisch, weil das Blatt zum rechten Spektrum gehört. Auch wenn es um die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes geht, löckt Sobol wider den Stachel. "Vor 15 Jahren habe ich eine Zwei-Staaten-Lösung unterstützt", sagt er. Heute sei er Verfechter eines Einheitsstaates mit kantonalem System, in dem säkulare und orthodoxe Juden, israelische Araber sowie die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen als gleichberechtigte Bürger zusammenleben.

Sobol räumt freimütig ein, dass er in Europa beliebter und bekannter sei als im eigenen Land. "Ich habe nie zu einer Gruppe oder Gang gehört. Alles, was ich geschrieben habe, war kontrovers. Mein Theater ist sehr fordernd und nicht einfach zu inszenieren. Viele meiner Stücke sind hier nicht bekannt. Manchmal fühle ich mich als Fremder im eigenen Land", sagt er. An Auswandern denke er aber nicht. Er liebe Tel Aviv, wo er in der Nähe des Rabin-Platzes mitten im Zentrum wohnt und arbeitet.

Sobol lächelt schelmisch, wenn er über seine "Provokationen" spricht. Im Herbst soll im Tel Aviver Universitätstheater ein Stück über das Verhältnis der Israelis zu den Flüchtlingen aus der sudanesischen Bürgerkriegsprovinz Darfur aufgeführt werden. "Die Art und Weise, wie wir mit den Flüchtlingen umgehen, ist sehr problematisch. Wir sollten sie mit offenen Armen empfangen, wie es unsere Pflicht und Verpflichtung aus dem Holocaust ist", sagt er. "Das Stück ist ziemlich provokativ. Mal sehen, was passiert."

In Deutschland will Sobol nach eigenen Worten wieder 2011 in Worms Premiere feiern. Regisseur Dieter Wedel will den "Jud Süß"-Stoff nach dem Roman von Lion Feuchtwanger gemeinsam mit ihm inszenieren. Sobol schwebt eine Trilogie vor. Den ersten Teil hat er noch vor seinem runden Geburtstag beendet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.