
Lebensader, Grenze, Wirtschaftsfaktor: Die Geschichte des Lechs

Plus Einst war er eine politische, sprachliche und wirtschaftliche Grenze. Während der Mensch den wilden Lech zähmte und als Hindernis überwand, wurde die Tier- und Pflanzenwelt immer weiter zurückgedrängt.

Der Lech war einst ein wilder, tosender, grollender, lauter und unberechenbarer Wildfluss. Heute ist er durch Staustufen gezähmt, nur im Lechtal in Tirol darf er streckenweise noch so fließen, wie er will. Der wilde Lech war jahrhundertelang eine Art Grenze. Nicht nur politisch, auch sprachlich und wirtschaftlich. Nur dort, wo es befestigte Übergänge gab, tauschten sich die Menschen aus.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.