Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Transall: Tausend Teile sparen Millionen

Transall
28.06.2014

Tausend Teile sparen Millionen

Bei der ersten Transall benötigten noch 24 Mann 45 Werktage, um wertvolle Ersatzteile aus der Abwrackmaschine auszubauen. Inzwischen stellt sich schon Routine ein. Die Arbeiten werden in der Hälfte der Zeit erledigt.
4 Bilder
Bei der ersten Transall benötigten noch 24 Mann 45 Werktage, um wertvolle Ersatzteile aus der Abwrackmaschine auszubauen. Inzwischen stellt sich schon Routine ein. Die Arbeiten werden in der Hälfte der Zeit erledigt.

 Alte Lufttransporter werden im Fliegerhorst Penzing zerlegt

Der neue Airbus A 400 M fliegt im November beim Lufttransportgeschwader 62 in Niedersachsen ein. Längst läuft die Außerdienststellung des seit Jahrzehnten auch international bewährten Flugzeugs Transall C-160 auf Hochtouren. Damit geht auch im Fliegerhorst Landsberg eine Ära zu Ende. Einige Transalls kommen und kamen bereits in Museen, die meisten dienen derzeit aber noch als Ersatzteillieferanten für noch im Einsatz fliegende Maschinen.

Zur Zeit des Kalten Krieges als Kampfzonentransporter konzipiert, herrscht über 50 Jahre nach Produktionsbeginn mittlerweile vereinzelt Materialknappheit bei diversen Teilen. Deswegen betreibt die Luftwaffe vor der Verschrottung die Hochwertteilegewinnung, bei der vor allem teure Einzelstücke aus alten Maschinen ausgebaut, statt kostenintensiv nachproduziert werden. Mit zunehmender Betriebsdauer gestalten sich gleichzeitig die Wartungsarbeiten immer aufwendiger. Im Mittelpunkt der Ausmusterung stehen also nicht nur sicherheitspolitische, sondern auch wirtschaftliche Überlegungen.

„Zerlegt werden die Flugzeuge, bei denen demnächst eine mehrere Monate dauernde Überholung bei der Industrie anstünde oder die ihre im Fliegerhorst Landsberg maximal vorgesehene Flugstundenanzahl erreicht haben“, erklärt der hiesige Leiter der Luftfahrzeuginstandsetzung, Oberleutnant Jan Fischer.

Die genaue Festlegung trifft aber das Kommando Unterstützungsverbände in Köln. Anhand der Lagerbestände und der bis zum voraussichtlichen Nutzungsende der Transall wohl noch benötigten Teile wird eine Liste erstellt. Das mit der Abrüstung beauftragte Systemzentrum Luftfahrzeugtechnik erhält damit eine Übersicht, welche Teile aus dem jeweiligen Flugzeug auszubauen sind. Während bei den ersten der insgesamt schon 24 ausrangierten Transalls noch mehrere tausend Teile, von einer kleinen Spezialschraube bis hin zum großen Bugfahrwerk, benötigt wurden, bauen die Techniker heute nur noch rund tausend Teile aus. Der Buchwert der Teile geht aber in die Millionen.

Für die Techniker, die sich Jahrzehnte um die Instandhaltung ihres „Engels der Lüfte“ gekümmert haben, ist das „Ausschlachten“ eine sehr gewöhnungsbedürftige Aufgabe. Den Rest erledigt dann ein Bagger, der mit brachialer Gewalt knirschend in das Cockpit greift und die Lebensadern (hunderte Meter Kabelstränge) schnalzend aus dem Rumpf reißt.

Getrennt nach Stahl und Aluminium presst er dann den Rumpf und die Tragflächen in kleinen Fetzen in den Container. „Wenn überhaupt, schauen unsere Fluggerätemechaniker dabei mit etwas starrem Blick zu“, erzählt Oberleutnant Fischer. Ein privater Entsorger führt den Schrott dann dem normalen Recycling-Kreislauf zu. Neun Transallmaschinen dürfen in teilweise privaten Museen in Deutschland, Holland und Österreich überleben. Erst kürzlich trat eine C-160 den letzten Flug zu ihrer Geburtsstätte an. Das Airbus-Werk, das die Transall gemeinsam mit den Franzosen in Hamburg-Finkenwerder gebaut hat, betreibt eine eigene Ausstellung. „Wir demilitarisieren nach der Landung im entsprechenden Museum die Maschinen, indem wir Avionik-Teile, Antennen und Zündkapseln der Feuerschutzanlage ausbauen“, so Stabsfeldwebel Herrmann Haab. Als Prüfer stellt er fest, welche Teile für einen möglichen Wiedereinbau in Frage kommen.

Sechs weitere Flugzeuge sind zur Ausmusterung vorgesehen

Für das nächste Jahr sind bereits sechs weitere Transall der noch 56 Flugzeuge umfassenden Flotte zur Ausmusterung vorgesehen. Im Jahr 2018 soll dann die letzte Transall vom Platz fliegen. Der Kommodore des Lufttransportgeschwaders 61, Oberst Markus Bestgen, betont die Bedeutung des Fliegerhorsts Landsberg für diesen Sonderauftrag: „Wir haben die einzige Werft, die Hochwertteilegewinnung bei der Transall durchführt.“ (lt)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.