
Moderne Wärme für den ADAC in Penzing

Ein mobiler Wärmespeicher der Lena Service GmbH beliefert das ADAC-Testzentrum in Penzing. Weitere Projekte im Kreis Landsberg sind bereits in Planung.
Das ADAC-Testzentrum Mobilität in Penzing setzt laut einer Pressemitteilung auf nachhaltiges Heizen über Abwärme von Biogas-Anlagen, die mit einem mobilen Wärmespeicher der Landsberger Lena Service GmbH angeliefert wird. Beheizt werden können bei Bedarf damit insgesamt 5000 Quadratmeter Fläche - bestehend aus Büros, Werkstätten und Halle eines denkmalgeschützten Hangars im ehemaligen Penzinger Fliegerhorst. Dort testet der ADAC Mobilität der Zukunft - von "überdachten" E-Bikes bis hin zu autonomen Fahrzeugen.
"Wir heizen unsere Gebäude mit Abwärme, die bisher ungenutzt in die Atmosphäre geblasen wurde", erläutert der Leiter des ADAC-Testzentrums, Andreas Rigling. Jeder Wärmespeicher entspricht der Heizleistung von etwa 250 Litern Heizöl. Sie werden in 13 Kilometern Entfernung mit Wärme befüllt, sodass nur etwa drei Prozent der geretteten Wärme für den Transport via Lkw aufgewendet werden. Die Wärmespeicher werden bei Bedarf getauscht.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.