
Autonomes Fahren: ADAC arbeitet mit der Hochschule Augsburg zusammen

Landsberg bekommt ein Technologietransferzentrum. Tests zum autonomen Fahren führen die Hochschule Augsburg und der ADAC in Penzing durch.
Wie berichtet, kommt auf Entscheid der bayerischen Staatsregierung das Technologietransferzentrum (TTZ) Data Science und Autonome Systeme der Hochschule Augsburg nach Landsberg. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, werden die praktischen Erprobungen im ADAC-Testzentrum Mobilität in Penzing stattfinden.
Das Kernthema autonome Systeme sei eine ideale Basis für die Zusammenarbeit zwischen dem ADAC und dem Institut HSA_ired (Institut für ressourceneffiziente Datenübertragung und -verarbeitung) der Hochschule Augsburg, sagt Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf, wissenschaftlicher Leiter des TTZ Landsberg. Markgraf von der Forschungsgruppe "Driverless Mobility", ist auch Fakultätsberater des Formula Student Teams der Hochschule Augsburg (StarkStrom e.V.), dem laut der Pressemitteilung aktuell weltweit besten Rennteam in der Kategorie „Fahrerlos“.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.