Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Die CSU und der Wandel

Kommentar
15.01.2013

Die CSU und der Wandel

Es ist der unbedingte Wille zur Macht, der die CSU zum Schauspiel der Geschlossenheit verdonnert, nicht in erster Linie gemeinsame Überzeugungen.

Die CSU fiebert dem Tag der Landtagswahl entgegen – in freudiger Erwartung, dass sie aus „der Mutter aller Schlachten“ als große Siegerin hervorgeht, aber auch mit einer gewissen Sorge, dass kurz vor der Entscheidung im Herbst doch noch etwas schiefgehen könnte. Untrügliches Zeichen für diese nervöse Vorfreude ist, dass Horst Seehofer seine Partei zum Auftakt der Klausur der Landtagsfraktion in Wildbad Kreuth zu Geschlossenheit aufgefordert hat.

Geschlossenheit bedeutet im Jargon der CSU nicht, dass Einigkeit herrscht. Es bedeutet nur, dass nicht gestritten werden soll, schon gar nicht öffentlich. Wer gegen diese Regel verstößt, den straft der Wähler. Um das zu wissen, müssen die Christsozialen nicht zur FDP schielen. Es reicht die schmerzhafte Erinnerung an das eigene Schicksal im Jahr 2008, als die seit fünf Jahrzehnten in Bayern mit absoluter Mehrheit regierende Partei einen desaströsen Absturz erlebte und plötzlich auf einen Koalitionspartner angewiesen war.

Bis dahin hatte das Regieren unter weiß-blauem Himmel aus Sicht der CSU wunderbar funktioniert. Sie hat ihre Kernkompetenzen kultiviert: Innere Sicherheit garantieren, die wirtschaftliche Modernisierung vorantreiben und die Staatsfinanzen in Ordnung halten. Gleichzeitig fügte sie sich, wenn die gesellschaftliche Entwicklung mal wieder über sie hinweggegangen war, ins Unvermeidliche. So wie sie vor langer Zeit akzeptierte, dass Frauen nicht nur für Kinder, Küche und Kirche zuständig sind, so arbeitete sie sich schrittweise und unter beständigem Druck der Opposition an Lösungen heran, die sie dereinst als sittenwidrig oder als sozialistisches Teufelszeug gebrandmarkt hatte: Ganztagsschulen, eingetragene Lebenspartnerschaften für Schwule und Lesben, Kinderkrippen.

Der Schock von 2008, der Seehofer an die Spitze der Partei brachte, sowie äußere Ereignisse wie die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima bewirkten eine extreme Beschleunigung des Wandels. Die CSU verabschiedete sich von der Wehrpflicht wie von der Atomkraft. Sie akzeptierte, dass die Versorgung mit schnellem Internet nicht allein der Privatwirtschaft überlassen werden darf. Sie ließ auf Druck der FDP eine Liberalisierung der Hochschulen zu und nahm die 42-Stunden-Woche für Beamte wieder zurück. Neuerdings will sie auch die von ihr selbst eingeführten Studiengebühren wieder abschaffen. Und sogar beim Donau-Ausbau lässt CSU-Chef Seehofer eine in der wachstumsgläubigen Partei bis dato ganz und gar untypische Tendenz erkennen: weg vom Beton, hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Das Ziel dieser Strategie der Anpassung und des beschleunigten Wandels, die Seehofer der Partei verordnet hat, ist offenkundig: Der CSU-Chef will SPD, Freien Wählern und Grünen möglichst wenig Angriffspunkte geben und auf diese Weise für seine Partei die absolute Mehrheit zurückerobern. Dieses Vorgehen trug ihm den Vorwurf der Beliebigkeit und Wendehalsigkeit ein. Das mag bei einigen einzelnen Entscheidungen berechtigt sein. Im Grundsatz allerdings wird dabei ein entscheidender Aspekt übersehen: Nicht Seehofer ändert dauernd seinen Standpunkt, sondern er ändert immer wieder Positionen seiner Partei.

Die Umfragen scheinen ihm – zumindest im Moment – recht zu geben. Das Projekt Rückeroberung der absoluten Mehrheit hat einige Aussicht auf Erfolg. Es ist der unbedingte Wille zur Macht, der die CSU zum Schauspiel der Geschlossenheit verdonnert, nicht in erster Linie gemeinsame Überzeugungen. Wie weit es damit her ist, lässt sich im Moment nur schwer erforschen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.