Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
21.07.2005

Neue Hoffnung

Blick auf das Therapiezentrum in Burgau, vorne, die Hauptschule, rechts oben, die Hauptschule.
Foto: Ulrich Wagner

Von Georg SchalkAlles begann im Jahr 1987 an einer Augsburger Kreuzung. Max Schuster, ein Unternehmer, war gerade auf dem Nachhauseweg, als er dort Zeuge eines Verkehrsunfalls wurde. Auf der Straße lag ein kaputter Motorroller ­ es war das Krad seiner Tochter Evi. Die junge Frau, die schwerste Verletzungen am Kopf erlitten hatte, wurde zwar akutmedizinisch sehr gut versorgt. Aber keiner wusste, was nach der Zeit auf der Intensivstation kommen sollte.

Damit begann für Schuster eine jahrelange Odyssee auf der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz, die letztlich dazu führte, dass in Burgau eine Fachklinik für die intensive Frühbehandlung von schwer schädelhirnverletzten Patienten gegründet wurde. Einen entscheidenden Anteil daran hatte auch die Kartei der Not: Das Leserhilfswerk unserer Zeitung beteiligte sich mit insgesamt einer Million D-Mark (rund 500.000 Euro) am Aufbau der Klinik ­ eine gewaltige Summe.

Nachdem Max Schuster seine Tochter in der Schweiz untergebracht und er sich selbst in den USA umgesehen hatte, begannen die Gespräche. "Es darf doch nicht wahr sein, dass es in Deutschland keine Einrichtung für schwer kopfverletzte Menschen gibt", meinte der rastlose Vater kopfschüttelnd und begann einen jahrelangen Kampf. Schuster traf auf Prof. Thomas Grumme, den Chefarzt der Neurochirurgie am Augsburger Zentralklinikum, und lernte die damalige Akademie "M.I.D.I" kennen, eine private Organisation, die sich um soziale Projekte kümmerte. Entscheidend war auch der Kontakt mit dem ehemaligen Günzburger Landrat und Bezirkstagspräsident Dr. Georg Simnacher, der Räume im zweiten Stock des damaligen Kreiskrankenhauses Burgau zur Verfügung stellte. Weil alle Beteiligten eine Verbesserung der Situation wollten und nun auch die Krankenkassen mitzogen, wurde das Therapiezentrum Burgau am 1. April 1989 aus der Taufe gehoben.

Geschäftsführer Guido Zieher weiß heute noch über die Bedeutung der Kartei der Not, die zum Start 400 000 D-Mark bereitstellte: "Ich weiß nicht, ob es angegangen wäre, wenn die Kartei der Not dieses Geld nicht gegeben hätte." Eine Station, 20 Betten und zu Beginn erst einmal vier Patienten ­ der Aufbau begann langsam. "Es gab so gut wie keine Erfahrungen mit solchen Patienten", so Zieher rückblickend. Doch schnell wurde deutlich, wie groß der Bedarf ist. "Wir wurden im ersten Jahr mit Anmeldungen geradezu überschüttet." Mehr als 300 seien es gewesen, so der Geschäftsführer, darunter auch welche aus Japan.

Heute ist das Therapiezentrum Burgau längst ein fester Bestandteil in der schwäbischen Kliniklandschaft und eine bedeutende Einrichtung in Bayern und darüber hinaus. Die "Neurologische Fachklinik zur Behandlung und Rehabilitation von Patienten mit erworbenen zerebralen Schäden" umfasst mittlerweile 110 Betten und hat rund 400 Mitarbeiter. Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH sind die "Max-Schuster-Stiftung" für Behinderte, die Gemeinde Gundremmingen, der Bezirk Schwaben und der Landkreis Günzburg. Ausgelöst durch das "Modell Burgau" gibt es jetzt flächendeckend im Freistaat in jedem Regierungsbezirk eine vergleichbare Klinik, um eine adäquate, flächendeckende und heimatnahe Versorgung zu gewährleisten. Einen sehr guten Ruf genießt dabei das Therapiezentrum Burgau ­ nicht zuletzt deshalb, weil die Klinik die größte Erfahrung mit der Rehabilitation von schwer Hirnverletzten hat.

Auslöser für solche Krankheiten müssen nicht gleich schwere Unfälle sein, oft genügt schon ein Insektenstich oder ein falsches Medikament. Anfällige Personen werden plötzlich bewusstlos, ihr Gehirn wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Sie fallen ins Koma. Wenn ihnen dann nicht schnellstens geholfen wird, hat das fatale Folgen. "Weil wir wissen, wie wichtig und verantwortungsvoll der Umgang mit solchen Patienten ist, haben wir schon 1991 ein Schulungszentrum im Haus eröffnet", so Zieher. Auch daran habe sich die Kartei der Not finanziell beteiligt. "Das Therapiezentrum ist wohl eines der größten Projekte für die Kartei der Not. Aber ich glaube, dass sich die Investition sehr wohl gelohnt hat", betont der Geschäftsführer.

Lesen Sie dazu auch

Aufgenommen werden vorrangig Patienten aus Schwaben, viele kommen vom Augsburger Klinikum. Auch Evi wurde in Burgau behandelt. Heute kann sie wieder ein (fast) normales Leben führen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.